Perspektiven Global

Nachrichten aus aller Welt

UN

Experte fordert Banken auf: Stoppt Finanzierung von Waffenhandel der Myanmar Junta!

Seit dem Putsch im Februar ​2021 ‍wurden über‌ 5.000 ​Zivilisten getötet, mindestens drei​ Millionen vertrieben. ‍Mehr als 20.000 politische Gefangene bleiben inhaftiert. Militärische Luftangriffe gegen ⁢zivile Ziele haben sich in den letzten sechs Monaten verfünffacht,‌ während die ⁢Junta militärische Stützpunkte, Gebiete und Truppen an​ Widerstandskräfte⁣ verliert.

Potenzielle Unterstützer

In einem neuen​ Bericht identifizierte Tom Andrews,​ UN-Sonderberichterstatter für Myanmar, 16 ⁢Banken in sieben Ländern,‌ die in den letzten ⁢zwei ‍Jahren Transaktionen im Zusammenhang mit⁣ der‌ militärischen Beschaffung der Junta abgewickelt haben. Darüber hinaus haben 25 Banken Korrespondenzbankdienstleistungen ⁣für Myanmars staatliche Banken unter junta-Kontrolle‍ bereitgestellt. Andrews⁤ betonte, dass Banken, ‌die ​mit Myanmars staatlichen ⁤Banken zusammenarbeiten, ein ‍hohes‌ Risiko haben,⁢ Militärangriffe auf Zivilisten zu ermöglichen, und hob ihre grundlegende Verpflichtung hervor, Verbrechen zu‍ vermeiden, einschließlich Kriegsverbrechen und Verbrechen ⁣gegen die ​Menschlichkeit.

Gute und schlechte Nachrichten

Er stellte einen⁣ Rückgang der⁣ jährlichen ​Beschaffung ⁤von‍ Waffen und militärischem Material der myanmarischen⁤ Armee über das formale Bankensystem fest,‌ von‍ 377 Millionen US-Dollar auf 253 Millionen US-Dollar ‍im Jahr bis März 2023. Er warnte ⁢jedoch davor, ‌dass die ‌Junta Sanktionen umgeht, indem​ sie Lücken ausnutzt, Finanzinstitute verlagert und unzureichende⁤ Koordination und Durchsetzung zwischen den Mitgliedstaaten nutzt.

„Die gute Nachricht ist, dass die Junta⁤ zunehmend ⁤isoliert ist … die schlechte Nachricht ist, dass die Junta ⁢Sanktionen und‌ andere Maßnahmen umgeht, indem sie Lücken in den​ Sanktionsregimen ausnutzt, ⁢Finanzinstitute verlagert ⁤und ⁢von der Unfähigkeit der Mitgliedstaaten profitiert, Maßnahmen vollständig zu ​koordinieren und ⁤durchzusetzen“,⁤ sagte der Sonderberichterstatter.

Verschiebung⁤ von Singapur nach Thailand

Der Bericht „Banking on⁤ the Death Trade: How Banks and Governments Enable the military Junta in Myanmar“ untersuchte „eine dramatische Verschiebung“ in der⁤ Rolle‌ von zwei ASEAN-Ländern als Quellen für ⁣Waffen und militärisches Material. Nach der Identifizierung Singapurs als⁤ bedeutende Quelle im letzten Jahr ​untersuchte die Regierung Singapurs die beteiligten‌ Unternehmen, was zu​ einem Rückgang von 90 Prozent der Waffen führte, die von in Singapur‍ registrierten⁣ Unternehmen nach Myanmar geliefert wurden.​ Im Gegensatz ⁣dazu hat ‌die militärische Beschaffung über Thailand die entgegengesetzte⁢ Richtung eingeschlagen. Die Junta importierte im Jahr bis März 2024 fast 130 Millionen US-Dollar an ⁤Waffen und ⁤militärischem Material von in Thailand registrierten Lieferanten – mehr als​ das Doppelte des Gesamtbetrags des Vorjahres. Thailändische Banken haben eine entscheidende Rolle bei‌ dieser Verschiebung gespielt.

lies auch:  Sofortige und sichere Hilfe für Gaza: Sicherheitsrat appelliert erneut

Politischer ⁢Wille ‌erforderlich

„Das ​Beispiel Singapurs zeigt, dass eine Regierung mit ausreichendem politischem Willen einen⁢ erheblichen Unterschied machen kann, um den Handel‍ mit dem ​Tod ⁣in Myanmar zu stoppen“, betonte Herr Andrews. „Thailand hat die Möglichkeit, diesem starken Beispiel zu folgen, indem es Maßnahmen ergreift, die ⁤der Fähigkeit der Junta, ihre eskalierenden Angriffe auf zivile Ziele aufrechtzuerhalten, einen schweren Schlag versetzen werden. Ich fordere sie‌ dazu auf“, schloss ‍er.

Ein von der in Genf ansässigen UN-Menschenrechtskommission ernannter Sonderberichterstatter⁣ und ⁢Teil ihrer Sonderverfahren sind dazu verpflichtet, die Rechtssituation in bestimmten thematischen oder länderspezifischen Situationen⁤ zu überwachen und zu bewerten.​ Sie⁢ arbeiten ehrenamtlich, sind keine UN-Mitarbeiter und ​erhalten kein Gehalt.

UN-Lebensmitteldepot geplündert

Inmitten des anhaltenden Konflikts wurde ⁢ein Lagerhaus der⁢ UN-Notfallhilfeagentur in Maungdaw, im nördlichen Rakhine, geplündert und in Brand gesteckt. Es enthielt 1.175 metrische Tonnen lebensrettende Lebensmittel und Vorräte, genug Notfallnahrung, um 64.000 Menschen einen Monat lang zu⁤ versorgen. Aufgrund des zunehmenden Konflikts in der Region konnten die Mitarbeiter seit Ende Mai nicht mehr auf das Lagerhaus zugreifen. Das UN-Welternährungsprogramm ⁢(WFP) verurteilte nachdrücklich den Vorfall und⁢ betonte, dass die Beschlagnahme⁤ humanitärer Güter und ‌die Zerstörung von Einrichtungen das Nahrungsmittelhilfsprogramm für konfliktbetroffene Bevölkerungsgruppen‍ in ⁤Myanmar untergruben. Es forderte alle Konfliktparteien auf, ihre Verpflichtungen nach‌ dem internationalen humanitären Recht zu respektieren und ‍zu schützen und sicherzustellen, dass Humanitäre ungehinderten Zugang haben. WFP sammelt Details zu den Umständen des Vorfalls.