Jung, schwarz und die Galerieszene neu erobern – The Mail & Guardian

Das 28-jährige Lerato Bereng war Anteilseigner und Partner der Stevenson Gallery. Kunstgalerien haben für mich immer wie‍ Heiligtümer gewirkt – ein Ort, um sich in die Vorstellungskraft eines anderen zu verlieren, während man etwas Neues über die eigene entdeckt.

In Rosebank, Johannesburg, gibt es eine reiche Vielzahl von Galerien:​ die Keyes Art Mile mit⁤ Everard Read,⁤ Circa​ und Origins; die historische Goodman Gallery; David Krut Projects ⁣und die angrenzende Art Bookshop⁤ an⁤ der Jan Smuts⁣ Avenue und, etwas weiter entfernt ​in Parktown North, Momo, Stevenson und Kalashnikovv.

Trotz dieser Vielfalt⁤ gehören ⁣nur ​wenige dieser Galerien jungen schwarzen Menschen. Zu lange wurde⁣ die Kunstwelt als Domäne ⁤des alten weißen Geldes angesehen – eine Wahrnehmung, die nicht unbegründet ist.

Als ich vor fast einem Jahrzehnt nach ⁢Südafrika zog, bemerkte ich diese ⁤Kluft⁤ deutlich. Ich lud Freunde​ zu Ausstellungseröffnungen ein, nur um auf höfliche, aber bestimmte Absagen zu stoßen.

Sie fühlten sich in diesen Räumen nicht willkommen, und wer könnte es ihnen verdenken?

Galerien schienen oft wie befestigte Enklaven, mehr über Exklusivität ⁤als ‍über Inklusion. Aber⁣ im Laufe der Jahre habe ich eine Veränderung bemerkt – eine langsame, aber bedeutende Neugestaltung dessen, wer in dieser ⁣Welt besitzen, erschaffen‍ und⁤ kuratieren ⁤darf.

Mein Lieblingsjuwel auf der Keyes Art Mile ist BKhz, gegründet⁤ vom multidisziplinären Künstler und Kurator Banele Khoza,⁢ als er erst 24 Jahre alt war.

Khoza wurde von einer transformativen Reise nach Paris im Jahr ​2018⁤ inspiriert, wo ‍er nach dem Gewinn des renommierten Gerard Sekoto Award ‌ein dreimonatiges Künstlerresidenzstipendium an der Cité Internationale des Arts absolvierte.

Beim‌ Spaziergang durch das historische Viertel Le Marais war⁢ Banele von einer bescheidenen 40m2 Galerie in einem ⁢der teuersten Teile der Stadt beeindruckt.

„Diese Galerie hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen“, erinnert sich ⁣Banele.⁣ „Sie zeigte nur ein⁤ Kunstwerk, aber die Absicht dahinter war unvergesslich. Sie zeigte⁢ mir, dass man keinen großen Raum braucht – man muss nur bewusst darüber sein, was man damit macht.“

Diese Philosophie wurde ⁣zur Grundlage von⁢ BKhz. Jede Ausstellung wird sorgfältig kuratiert, von der Farbe der Wände bis zur Atmosphäre, um ‍sicherzustellen, dass jede Show einzigartig und tief durchdacht wirkt.

„Für uns geht es nicht um Masse, sondern ⁢um ​Qualität. Wir‌ möchten, dass jedes Detail die Sorgfalt und Forschung widerspiegelt, die ⁢wir in unsere Arbeit ‌stecken.“

BKhz öffnete erstmals 2018 ⁤in Braamfontein, einem Zentrum ⁢für junge und kreative Menschen in‍ Johannesburg, bevor es 2021 in das moderne und anspruchsvolle Rosebank umzog und wiedereröffnete.

Für Banele Khoza ging es bei der Gründung der ⁢Galerie nicht nur darum, seine eigene Arbeit zu präsentieren, sondern auch um die Schaffung von Möglichkeiten⁣ für andere Künstler.

„Ich wusste, dass ich nicht⁢ der talentierteste im Raum war“, sagt er bescheiden, „aber ich fragte mich, warum andere, die viel talentierter waren, nicht die gleiche Aufmerksamkeit bekamen.“

Getrieben von diesem Bewusstsein nutzte Khoza seine Plattform, um Künstler wie Tatenda Chidora und Mashudu⁣ Nevhutalu zu fördern,​ deren Talent seiner Meinung ‌nach eine größere Anerkennung verdient.

Die Galerie wurde zu einem Ort, an dem⁤ die Brillanz seiner Kollegen ⁤gefeiert ⁢und gefördert wurde – eine greifbare Möglichkeit, der Kunstgemeinschaft etwas‍ zurückzugeben.

Dennoch spricht Khoza offen über die Herausforderungen des Unternehmertums.

„Du spürst täglich diese Energie des Widerstands“, sagt er. „Du denkst: ‚Ich kann ‍das nicht; ich sollte ‌aufhören.‘ Es ist ein ständiger Kampf – ‌das Impostor-Syndrom, Selbstzweifel – aber du musst durchhalten.“

Er betont die Bedeutung von Ausdauer und teilt seine Kämpfe, um den unternehmerischen Weg zu entmystifizieren: „Aufgeben ist ein Teil des Hindernisses, aber ‌es zu⁤ überwinden definiert deinen Erfolg.“

Das​ Fehlen von schwarzen Galerien und deren Unterrepräsentation auf internationalen Kunstmessen ist eine‍ Realität, die Khoza gut kennt.

Während ‌die Zahlen langsam steigen, ist es leicht, sich‌ vom traditionellen Kunstsystem ausgeschlossen zu‍ fühlen. Aber er sieht diese Veränderung als Chance.

„Was du für ‌deine Grenzen hältst, kann tatsächlich deine Stärken sein“, reflektiert er und stellt fest, dass Begrenzung oft Kreativität auslöst, ein wesentlicher‍ Vorteil in einem Bereich, in dem Innovation die⁤ treibende Kraft ist.

„Ich würde auch Business Angels ermutigen, sich in einem früheren Stadium auf Unternehmer im ‍Kunstbereich einzulassen, denn wenn du den⁣ richtigen Investor hinter dir hast, können sie dir⁢ auch mit Mentoring und ⁤der Entwicklung von Strategien helfen, die dir helfen, im Geschäft zu bleiben“, fügt er hinzu.

Im vergangenen Jahr, sagt Khoza, war ein Wendepunkt für ihn‍ im Verständnis des Kunstgeschäfts.

„Die Kunstwelt hat sich wirtschaftlich wirklich im Jahr 2024 verändert“, erklärt‌ er. Die Verkäufe waren nicht mehr so vorhersehbar und ​viele Galerien, auch in New York, schlossen aufgrund dieser Veränderungen ihre Türen.

Dies war ein Weckruf, um neu zu überdenken, was es bedeutet, eine Galerie in solch einem Umfeld ⁣zu führen.‍ Als Künstler und Galeriebesitzer hat er seine Einnahmen in ⁢BKhz reinvestiert und die Herausforderungen des Unternehmertums ⁣mit einem‍ Gefühl von ⁤Widerstandsfähigkeit und Kreativität angenommen.

BKhz ist zu einem Sprungbrett für einige der aufregendsten Stimmen in der zeitgenössischen südafrikanischen Kunst geworden.‍ Zu den renommierten‍ früheren ‌Ausstellern‌ gehört Lunga Ntila, die 2022 verstarb, eine gefeierte multidisziplinäre Künstlerin, die für⁢ ihre eindrucksvollen digitalen Collagen bekannt ‌war, die Identität und Kultur erforschten.

Ntila war die erste Künstlerin bei BKhz, die mit einer ⁢Einzelausstellung debütierte, anstatt mit⁢ einer Gruppenausstellung zu beginnen​ – ein Zeugnis für⁤ Khozas Glauben an ⁢ihre einzigartige Vision.

Zandile Tshabalala, deren lebendige figurative Gemälde, die die Schwarze‍ Weiblichkeit feiern, bereits internationalen Ruhm in⁣ Deutschland⁢ erlangt⁢ hatten, hatte auch ihr südafrikanisches Debüt ‍bei BKhz.

Khozas Galerie bot ihr eine Heimatbühne und bestätigte ihre Rolle bei der Verbindung von globalem Ruhm mit lokalen Zuschauern.

Wonderbuhle, ein⁤ aufstrebender Star, der durch emotionale und​ strukturierte Geschichten in Mixed Media bekannt⁢ ist, hat bereits zweimal bei BKhz ausgestellt und seine⁢ Werke auch auf⁢ internationalen Bühnen präsentiert.

Zuletzt‍ begrüßte die Galerie Nelson Makamo, einen der angesehensten zeitgenössischen Künstler Südafrikas, ⁣der ‌für seine dynamischen Porträts bekannt ist, die die Schönheit der afrikanischen Jugend in ⁣den Mittelpunkt stellen.

Durch​ diese Zusammenarbeiten positioniert sich⁣ BKhz weiterhin als Nährboden für aufstrebendes Talent und als prominenter Raum für ⁢etablierte ‌Künstler,⁤ um zu experimentieren und sich zu⁢ vernetzen, sieben Jahre nach ⁤ihrer Gründung.Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen iranischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine ​Möglichkeit der freien ⁤Willensbildung‍ darstellen.⁢ Mehr⁣ über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“

Lebo Kekana ist ein innovativer 24-Jähriger, ⁢der sich vor vier Jahren nicht von ​den ⁣hohen Kosten ‌für⁣ einen physischen⁢ Raum abhalten ließ, seine Galerie-Ambitionen zu verfolgen. Er gründete das, was er ⁢als „nomadisches kuratorisches Projekt“ namens Fede ​Arthouse beschreibt.

Seine‍ Kunstgalerie existiert ohne festen Raum und veranstaltet stattdessen Ausstellungen in Zusammenarbeit mit anderen Galerien.

Aufgewachsen im ‍East Rand von Johannesburg, war Kekana nicht mit der Kunstwelt vertraut, ⁢aber‌ ein Umzug nach Kapstadt öffnete ‌ihm die Augen.

„Als⁤ ich anfing, Galerien⁤ in Kapstadt zu besuchen, wurde mir klar, dass dies eine Sache war“, erklärt er.

Obwohl er keine formale Ausbildung im Kunstbereich hatte, beschloss er, einen Raum für junge Menschen wie ⁤sich selbst zu ⁤schaffen.

„Ich habe überhaupt nicht Kunst studiert“, sagt er. „Ich war Informatikstudent, als ich das Bedürfnis verspürte,⁣ in der Kunstwelt präsent zu sein.“

Während einer ⁢der Covid-Lockdowns fand Kekana die ​Freiheit, sein wachsendes Interesse‌ an Kunst zu erkunden.

„Ich begann zu malen ⁤und merkte, wie sehr‍ ich es wirklich genoss“, erinnert er sich. „Ich‌ wollte es ernsthaft verfolgen.“

Im Jahr 2020 mietete er ein Haus im ⁢Viertel Woodstock in Kapstadt und suchte nach anderen aufstrebenden Künstlern, um seine erste ​Ausstellung zu ⁢kreieren.⁤ Fede Arthouse begann im Dezember 2020 seine Reise mit einer Ausstellung, die den Ton für das Kommende setzte.

„Ich habe ⁣mich damals nicht ​als Kurator bezeichnet“, sagt‌ er, „aber so begann ‍es.“

Im folgenden ​Jahr brach Kekana sein Studium ⁢ab,⁢ um sich voll und ganz auf Fede und seine Mission ⁤zu⁣ konzentrieren, Kunst zugänglicher zu machen.

„Ich ‌wollte etwas⁤ schaffen, das für‌ mich und andere wie mich angenehm war. Ich wollte nicht die typische weiße⁢ Galerie-Atmosphäre, in der Menschen wie ich sich nicht sicher fühlen, ob sie dazugehören.“

„Die Idee eines Hauses mit einem Wohnzimmer und einem Garten war bereits ziemlich gemütlich, einfach weil es ein häuslicher Raum war.“

„Dort tauchte der Name Fede Arthouse auf – nur von dieser ersten ⁤Ausstellung im Haus. ⁢Es fühlte sich einfach⁤ so an, als ob es Sinn‍ machte und‍ irgendwie hängen blieb.“

Das Wort‍ „fede“ stammt aus‌ dem Tsotsitaal-Slang und bedeutet „alles gut“ und ​wird häufig als ‍Antwort auf eine Begrüßung verwendet.

„Ich war von einer Galerie inspiriert,‌ die ich ​online gesehen ⁢habe, die in Mexiko ansässig war und⁣ als nomadische Galerie bezeichnet wurde“, sagt Lebo. „Ich fand das Konzept interessant,‍ besonders da ich keinen festen Raum hatte.“

„Ich beschloss, herumzuziehen und die Shows an verschiedenen Orten zu ⁣veranstalten. Wenn die Galerie irgendwo existierte, würde sie ⁣als Identitätsmarker⁢ fungieren und ihr einen Ursprung ⁤geben.“

„Genau wie Tsotsitaal sich leicht in ganz Südafrika unterscheiden kann, würden Fede’s Shows je nach Standort unterschiedliche Stimmungen annehmen.“

2021 war ein Jahr des Experimentierens, während Kekana die Komplexitäten des Kuratierens navigierte.

Bis‌ 2022 hatte die Galerie zwei weitere Shows abgehalten und 2023‍ besetzte Fede ein‍ Gebäude für sechs Monate, was Kekana ermöglichte, seine kuratorische Sprache​ tiefer zu​ erforschen.

In dieser Zeit veranstaltete Fede auch ⁣eine ‌Residenz für drei ‌Künstler aus Kapstadt: den in Simbabwe geborenen Fotografen Micha Serraf, die multidisziplinäre Künstlerin Cira Bunsby und ⁤den kulturellen Expressionisten Maler ​David Goldsmid.

„Das Fehlen eines festen Raums wurde zu einem ⁣Vorteil“, reflektiert Lebo.

„Jede Ausstellung wäre anders‍ und ich könnte mit anderen Galerien oder kulturellen Räumen ‍zusammenarbeiten.“

„Es war eine‍ neue Art des Engagements, bei der Fede als kuratorischer Körper‌ mit Künstlern im Schlepptau​ auftrat.“

Fede hat international⁢ Fuß gefasst, mit⁢ Shows auf Ibiza und in Barcelona, Spanien, ​und sogar ‍einer Präsentation auf der‌ Decorex in Südafrika.

Im vergangenen Jahr hat Fedes Reichweite sich weiter ausgedehnt und ⁤seine Vielseitigkeit in Disziplinen von bildender Kunst bis Design und ⁢Film gezeigt.

Die Galerie⁤ setzte sich ‌auf der RMB Latitudes Art Fair durch und plant,‌ ein konsistenteres Programm ‍in Johannesburg aufzubauen.

„Ich lebe jetzt in Joburg mit der Absicht, mehr Shows in der Stadt‍ zu machen“, teilt Kekana mit⁣ und betont sein Bestreben, eine dynamische ‌Kunstgemeinschaft in beiden Städten zu pflegen.

Trotz der Herausforderungen beim Aufbau‌ eines nachhaltigen Modells ist Kekana entschlossen.

„Es​ müssen Gespräche mit Galerien über faire ‍Kuratorengebühren geführt werden“, reflektiert⁣ er und betont, dass sein Fokus darauf liegt, Fedes Einfluss über die Grenzen des traditionellen Galerieraums hinaus zu erweitern.

Durch Zusammenarbeit mit Galerien wie Blank Projects, Lemkus und‍ Under ‌Projects sowie Kekanas Beteiligung ‍an hochkarätigen Veranstaltungen⁢ wie RMB Latitudes setzt Fede⁤ weiterhin Grenzen, um‌ sicherzustellen, dass Kunst in Südafrika nicht ‌auf ⁢wenige Privilegierte‌ beschränkt ist.

Formwandel: Der vierundzwanzigjährige Lebo Kekana gründete Fede ⁢Arthouse, eine Galerie​ ohne⁤ festen Raum, die Künstler durch Verknüpfungen mit anderen Galerien‍ beherbergt.

Transformieren von ‌innen heraus

Als junge Kuratorin bei Stevenson in Johannesburg im Jahr 2011⁤ gestartet, machte Lerato Bereng schnell auf sich aufmerksam und wurde 2014 im Alter von⁤ nur 28 Jahren Anteilseignerin und Partnerin der Galerie. Dies war eine bahnbrechende Leistung in einem Raum, der immer noch weitgehend ausschließend war.

„In Bezug‌ auf den schwarzen Besitz von Kunstgalerien in Südafrika war das damals selten“, erinnert sich⁢ Bereng. „Besonders als schwarze Frau. Ich glaube nicht, dass es damals eine andere wie mich gab. Also ja, es war irgendwie ein großer‌ Moment für mich.“

Ihr Einstieg‌ in die Kunstwelt begann mit dem Young ​Curators Programme der Cape Africa ‌Platform, bei dem sie als eine von fünf ‍Auszubildenden für ein 18-monatiges Programm ausgewählt wurde, das in der Kuratierung ihrer ersten ‍Ausstellung gipfelte. „Das war, wo alles begann“, sagt sie.

Diese ​frühe Erfahrung bereitete sie auf eine Einladung zur Kuratierung einer Ausstellung bei Stevenson Kapstadt vor, damals noch Michael Stevenson genannt, nach ihrer Arbeit⁢ bei der Cape Town Biennial.

Bei der ‌Betrachtung ihres⁣ Aufstiegs betont Bereng die Einzigartigkeit der Struktur von ⁣Stevenson, die es ihr ermöglichte, in eine Direktorenrolle hineinzuwachsen.

„Die Struktur gab es damals nicht wirklich anderswo. Es war selten, Machtteilung in Galerien zu sehen.“

„Normalerweise ist der Name an der Tür der alleinige Besitzer und die Direktoren arbeiten einfach dort“, erklärt sie.

Bei Stevenson teilen jedoch 11⁤ Partner ‌den Besitz, ein Modell, das traditionelle Hierarchien herausfordert. Drei dieser Partner sind schwarze Frauen.

Im Jahr 2003 in Kapstadt gegründet, hat Stevenson jetzt auch Galerien ‌in ⁢Johannesburg und⁣ Amsterdam.

Berengs Geschichte fällt mit bedeutenden Veränderungen in der südafrikanischen Kunstszene zusammen. Als sie ihre Karriere begann, fehlten nicht-kommerzielle Räume und die Museen hatten Schwierigkeiten mit der Finanzierung.

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler nach Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten ‌damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie.⁤ „Sie ‍brachten ​weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler⁤ nach Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten,​ es zu tun -⁢ und viele haben es immer noch ​nicht.“

„Galerien ‍spielten damals ‌eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie⁣ brachten weitaus ambitioniertere Programme und ⁤führten internationale ⁣Künstler⁣ nach ​Südafrika ein, weil⁤ die Museen einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler nach Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals‌ eine ‍Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler nach Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die finanzielle ​Möglichkeit hatten, es zu tun ⁣- und viele​ haben ⁤es ⁤immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt‌ sie. „Sie brachten weitaus⁤ ambitioniertere ⁢Programme und führten ‌internationale Künstler nach Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht ⁤die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer​ noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt⁤ sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten ⁤internationale Künstler nach ​Südafrika ein,​ weil die Museen einfach nicht die finanzielle⁣ Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es ⁢immer ​noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt ‌sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler nach Südafrika ein, weil die‌ Museen einfach⁢ nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun -​ und viele haben es immer noch⁢ nicht.“

„Galerien⁣ spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie.⁣ „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und‍ führten internationale Künstler nach Südafrika ein, ‌weil die Museen einfach nicht die ⁤finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer noch⁢ nicht.“

„Galerien spielten ​damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie⁣ brachten weitaus ambitioniertere Programme ⁣und führten internationale Künstler nach Südafrika ein, weil die Museen‍ einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler nach Südafrika ein, weil die⁤ Museen einfach nicht ‌die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, ⁤bemerkt sie. „Sie brachten⁤ weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale‌ Künstler nach⁣ Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht⁤ die finanzielle Möglichkeit hatten, es⁣ zu tun – und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler nach ⁤Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer noch‍ nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere‌ Programme und führten internationale Künstler⁢ nach Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien ⁢spielten damals eine Art​ Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus‍ ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler nach Südafrika ein, weil die Museen einfach‍ nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu ⁣tun – und viele haben es ⁣immer noch nicht.“

„Galerien spielten ⁣damals eine Art ⁢Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und⁢ führten ​internationale Künstler nach Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die​ finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art​ Museumsrolle“, bemerkt⁣ sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler​ nach Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die​ finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals ⁣eine Art Museumsrolle“,‍ bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten⁣ internationale‌ Künstler nach Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es‌ immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere‌ Programme und führten internationale Künstler nach Südafrika ein, weil die​ Museen ​einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – ⁤und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine‌ Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme ⁢und führten ⁣internationale Künstler‍ nach Südafrika ein, weil die Museen einfach‍ nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele⁢ haben es immer⁢ noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme‌ und führten internationale Künstler nach Südafrika ein,⁤ weil die ⁤Museen einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer‌ noch nicht.“

„Galerien⁣ spielten damals​ eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler nach ​Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben⁣ es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ⁢ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler nach⁣ Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu ​tun -‍ und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals ⁤eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler nach​ Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben ⁢es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals‌ eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten⁢ weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler nach Südafrika ein, weil die Museen‌ einfach ‌nicht die finanzielle ‌Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere⁣ Programme und führten internationale Künstler nach Südafrika ein, weil die Museen einfach ‍nicht die finanzielle Möglichkeit hatten, es‌ zu tun – und viele haben es immer noch ‌nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art Museumsrolle“,⁢ bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler nach Südafrika‌ ein, ⁢weil die Museen einfach nicht ⁣die finanzielle Möglichkeit hatten, es zu tun – und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals ⁤eine Art Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme und führten internationale Künstler ⁤nach Südafrika ein, weil die Museen einfach nicht die finanzielle Möglichkeit hatten,⁢ es zu tun – und viele haben es immer noch nicht.“

„Galerien spielten damals eine Art‍ Museumsrolle“, bemerkt sie. „Sie brachten weitaus ambitioniertere Programme⁢ und führten internationale Künstler nach Südafrika ein,⁤ weil die Museen einfach nicht die⁤ finanziDie dynamische Entwicklung gab Bereng und ihren Kollegen eine einzigartige Gelegenheit, Rollen in der Branche neu ⁤zu definieren. Es war aufregend, in einem Raum zu sein, in dem alles im Wandel war. Mir gefiel, dass es mir die Freiheit​ gab,‍ mir vorzustellen, was ‍ich beitragen​ könnte. ‍Ich hätte mir nie vorstellen ‍können, in einer kommerziellen Galerie zu sein, aber Stevenson wurde ein Raum, in ⁢dem ich​ experimentieren konnte.‍ Die insularen Tendenzen der traditionellen Galerie- ​und Museummodelle bleiben jedoch eine Herausforderung. Die heutigen⁤ Versammlungs- und Museumsmodelle basieren auf westlichen Strukturen. Sie gelten immer noch als sehr weiß, elitär und ausschließend. Wir helfen uns auch nicht mit​ der undurchdringlichen Kunstsprache der Kunstgeschichte. Kunstjargon kann Menschen dumm fühlen lassen, und das ist eine enorme Hürde ‌für die Beteiligung. ‍Dennoch sieht⁢ sie Hoffnung in der Fähigkeit‌ der ‍neuen Generation, diese Normen herauszufordern. Räume wie BKhz⁣ sind ⁣brillant. Sie brechen diese Barrieren ab. Jüngere Künstler und⁢ Kuratoren übernehmen flexiblere, innovative Modelle⁢ -⁤ wie Pop-ups, Online-Plattformen und von Künstlern geführte Initiativen. Das nomadische kuratorische ⁣Projektkonzept ⁣eines Fede Arthouse ist ebenfalls ein großartiges Beispiel‌ dafür, was möglich ist. Bei Stevenson hat​ Bereng Initiativen wie das ⁤Stage-Projekt unterstützt, das darauf abzielt, junge unvertretene Künstler ⁣neben etablierten Namen ins Rampenlicht zu⁤ rücken. Wir ​wollten einen Raum schaffen, ohne Druck oder⁢ Erwartungen. Es geht darum, jungen Künstlern die Möglichkeit zu geben, zu experimentieren und zu lernen, ⁤mit Unterstützung der Galerie. Diese Bemühungen haben ​auch eine neue Welle schwarzer Kunstsammler hervorgebracht. Durch Stage haben wir junge Sammler gesehen, die begeistert sind, sich zu engagieren. Trotz der Erfolge erkennt Bereng an, dass systemische Herausforderungen bestehen bleiben. ⁣Ein Grund,‌ warum wir nicht mehr schwarze Galerien sehen, ist, dass es eine harte Branche ist. Finanziell erfordert es⁤ viel. Historisch gesehen stammen viele Schwarze in Südafrika nicht ⁣aus wohlhabenden Verhältnissen, daher⁤ ist es schwer, eine Galerie zu erhalten, ohne starke finanzielle Unterstützung. Es hat Michael​ Stevenson Jahre gedauert, um über die Runden zu kommen. Aber sie ermutigt junge Menschen, groß zu träumen. Ich bin ⁤so beeindruckt von der jüngeren Generation. Sie gehen einfach dafür! Menschen wie Banele Khoza und Lebo Kekana haben entschieden, was sie ⁣wollten, und es passieren lassen. ‍Das ist es, was es braucht – einfach tun, auf eine Weise, die aufrichtig ist und aus deiner ⁤eigenen ⁣Erfahrung kommt.

https://perspektiven-global.de/wp-content/uploads/2025/01/audio_1737767582.mp3?_=1
Team

Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.

Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.

Veröffentlicht von

Team

Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen. Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.

Die mobile Version verlassen