Showdown: Südafrika vs. Indonesien – The Mail & Guardian
Bitte tun Sie das nicht: Ein Lastkahn transportiert Kohle (oben) auf dem Mahakam-Fluss in Samarinda, Indonesien, während in Nord-Kalimantan ein Wald für den Ackerbau abgeholzt wird. (Dimas Ardian/Bloomberg via Getty Images)
Südafrika ist der größte Verschmutzer des Kontinents, was die Kohlenstoffemissionen angeht. Der Hauptgrund dafür ist unsere Abhängigkeit von der Kohle. Kohle steht an erster Stelle der ca. 80% des Primärenergiebedarfs Südafrikas. Im globalen Maßstab ist Südafrika 14.-höchste Emission.
Indonesien ist ebenfalls ein sehr hoher Emittent von Kohlendioxid. Dies ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, zum Teil auf den starken Anstieg des Kohleverbrauchs seit 2000. Indonesien rangiert auf an neunter Stelle-der größte Emittent der Welt.
Landnutzung und Entwaldung sind weitere Ursachen für die hohen Emissionen des Landes. Nach vorsichtigen Schätzungen entfallen hierauf etwa 80% der Kohlenstoffemissionen Indonesiens, Die Emissionen stammen hauptsächlich aus Abholzung und Brände in Torfgebieten und in geringerem Maße aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energiegewinnung.
Der Rest der Emissionen entfällt auf Kohle, die für die Stromerzeugung verwendet wird. Etwa 60% des nationalen Stroms stammen aus Kohle.
Beide Länder müssen unbedingt ihre Abhängigkeit von der Kohle verringern. Beide Länder sind dabei, mit finanzieller Unterstützung internationaler Konzerne eine gerechte Energiewende einzuleiten.
Schauen wir uns an, wie sich der gerechte Übergang in beiden Ländern gestaltet.
Südafrika hat auf der UN-Klimakonferenz COP 26 im Jahr 2021 eine bahnbrechende Vereinbarung getroffen. Frankreich, Deutschland, Großbritannien, die USA und die EU erklärten sich bereit, 8,5 Milliarden Dollar zur Unterstützung eines gerechten und ausgewogenen Übergangs in Südafrika bereitzustellen.
Dank zusätzlicher Zusagen von Ländern wie Dänemark und den Niederlanden hat sich dieser Betrag inzwischen auf 11,596 Milliarden Dollar (720 Milliarden Euro) erhöht. Darüber hinaus hat die Weltbank ein Darlehen in Höhe von 9 Milliarden Rupien für die Stilllegung des Kohlekraftwerks Komati im Jahr 2022 bereitgestellt. Bis heute ist das Kraftwerk stillgelegt worden. Das Geld der Weltbank ist für folgende Zwecke bestimmt:
– Stilllegung des Kraftwerks Komati (33,5 Millionen US$ – etwa 634 Millionen R);
– Die Umwidmung des Projektgebiets mit hybriden erneuerbaren Energien – Solar, Wind, Batterien und einem Synchronkondensator (416 Millionen US-Dollar); und
– Die Minimierung der sozioökonomischen Auswirkungen der Werksschließung und die Schaffung von Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Gemeinden (47,5 Millionen US-Dollar).
In Indonesien umfasst die Partnerschaft für einen gerechten Übergang nach Angaben der UN eine Vereinbarung zur Mobilisierung von 20 Milliarden US-Dollar an öffentlichen und privaten Finanzmitteln. Das Abkommen wurde im November 2022 auf dem G20-Gipfel in Bali zwischen dem indonesischen Präsidenten und einer internationalen Partnergruppe unter Führung der USA und Japans unterzeichnet. Ziel ist es, eine Kombination aus Zuschüssen, konzessionären Darlehen, Marktdarlehen, Garantien und privaten Investitionen zu verwenden.
Es gibt Berichte dass der Regierung ein Plan für die Verwendung des Geldes vorgelegt wurde, der jedoch noch nicht veröffentlicht wurde.
Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, die Netto-Null-Emissionen – ohne Kohlenstoffemissionen – bis zum 2050. Um dies zu erreichen, muss sie die Kohlenstoffemissionen durch eine Verringerung des Kohleverbrauchs deutlich reduzieren und dafür sorgen, dass der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Energieerzeugung bis 2030 mindestens 34% beträgt, was in etwa einer Verdoppelung der erneuerbaren Energiequellen entspricht.
Es ist wichtig zu erkennen, dass in Südafrika ganz andere Bedingungen herrschen. Während die globale Dekarbonisierung wichtig ist, steht Südafrika vor energiepolitischen Herausforderungen. Saliem Fakir, geschäftsführender Direktor der African Climate Foundation, sagte: „Formal ist es [the just transition] sehr ähnlich. Inhaltlich ist es sehr unterschiedlich.
„Jedes Land hat seinen eigenen Kontext. Alle Partnerländer der Fair Energy Transition müssen jedoch die Dekarbonisierung als strategisches Ziel in Betracht ziehen, um die potenziellen Handelskonsequenzen von zu kohlenstoffintensiven Produkten auszugleichen. Südafrika hat sowohl Probleme mit der Energiesicherheit als auch mit den Kohlenstoffemissionen. Wir versuchen, beide Probleme anzugehen. Indonesien ist eher eine Kohlenstoffherausforderung.“
Die Klimakrise lässt sich nicht aufschieben und die Emissionen müssen dringend reduziert werden. Um dies zu erreichen, müssen laut Fakir die folgenden Dinge geschehen: „Die wichtigsten Aspekte des JETP müssen umgesetzt werden: die Stilllegung von Kohlekraftwerken, der schnelle Bau von Übertragungsleitungen und die Dezentralisierung von immer mehr Stromerzeugung in Städten, Haushalten und Unternehmen.
„Am wichtigsten ist, dass wir sicherstellen, dass wir den Netto-Nullpunkt nicht auf Kosten von mehr Arbeitslosigkeit und Armut erreichen. Aber um dies zu erreichen, ist eine umsichtige Führung erforderlich. Wir brauchen einen guten Staat, eine mobilisierte Gesellschaft und eine ethische Umsetzung der Programme.“
Fakir hält es für notwendig, „die Gemeinden so schnell wie möglich aus der Hölle von Kohle und Gas herauszuholen“.

Südafrika ist wahrscheinlich das am weitesten fortgeschrittene Land der Welt, wenn es um einen gerechten Übergang geht: Die Rahmenbedingungen und Pläne sind bereits vorhanden. Dieser Rahmen ist der erste Schritt, um einen gerechten Übergang zu gewährleisten.
Die Presidential Climate Commission (PCC) wurde von Präsident Cyril Ramaphosa eingerichtet, um einen gerechten Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft zu überwachen und zu erleichtern. Sie sagte gegenüber M&G: „Das Equitable Transformation Framework sorgt für Koordination und Konsistenz bei der Planung einer gerechten Transformation in Südafrika. Das Equitable Transformation Framework legt eine gemeinsame Vision für eine gerechte Transformation, die Prinzipien, die die Transformation leiten, und die politischen Maßnahmen und Governance-Regelungen fest, um sie effektiv zu gestalten.
„Als unmittelbare Maßnahme ist es von entscheidender Bedeutung, die Bürger mit den Fähigkeiten, dem Vermögen und den Möglichkeiten auszustatten, um an den Industrien der Zukunft teilzuhaben, mit besonderem Augenmerk auf die vom Wandel betroffenen Gruppen, die Armen, Frauen, Menschen mit Behinderungen und die Jugend. Diejenigen, die überleben, sind diejenigen, die sich anpassen, und ärmere Gemeinschaften brauchen den Staat, um seine Kräfte zu bündeln und die Abteilungen zusammenzuarbeiten, um neue Fähigkeiten zu vermitteln, um die Zukunft zu meistern.“
Der PCC wurde von der Regierung nach der COP 26 mit dem Mandat ausgestattet, den gerechten Übergang zum Erfolg zu führen. Sein Umsetzungsplan umfasst „Finanzierungsstrukturen, die zeitliche Planung der Finanzströme und andere Umsetzungsmodalitäten, die sich mit Governance, Rechenschaftspflicht, Leistungsüberwachung und Evaluierungsmechanismen befassen, um sicherzustellen, dass die gewünschten und effektiven Ergebnisse erzielt werden.“
Der PCC verfügt auch über ein Dokument zum Finanzierungsmechanismus, das „die wichtigsten Maßnahmen, die eine Finanzierung erfordern, die Art des erforderlichen Kapitals und die verfügbaren Finanzierungsströme hervorhebt. Der Bericht befasst sich auch mit den Hindernissen, die dem Einsatz vorhandener Mittel für kosteneffiziente, gerechte Transformationsprojekte im Wege stehen, und schlägt systemische Veränderungen vor, um diesen Finanzierungsbedarf zu decken.“
Der Bericht stellt fest, dass das derzeitige Finanzierungssystem ein großes Hindernis darstellt. „Die derzeitigen Bemühungen sind oft fragmentiert und unkoordiniert. Dies, zusammen mit verschiedenen anderen Hindernissen, stellt eine ernsthafte Herausforderung für die effektive Mobilisierung und Zuweisung von Mitteln für einen gerechten Übergang dar. Als Antwort darauf schlägt der Bericht die Schaffung eines Finanzierungsmechanismus für einen gerechten Wandel vor.“
Beide Länder müssen dringend ihre Kohlenstoffemissionen reduzieren. Es gibt Schritte, um dies zu erreichen, aber sie befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Energiewende. Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen und einer gerechten Energiewende wird extrem schwierig sein.
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen südafrikanischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“