Perspektiven Global

Nachrichten aus aller Welt

Do Rzeczy - Polen

Folge dem Ruf Europas: Der Präsident und das Europäische Parlament

Señoras y señores,

Es ist immer eine große Freude, in die herrliche Stadt Madrid zu reisen. Aber mit Ihnen gemeinsam den 35. Geburtstag von El Mundo zu feiern, ist wirklich ein großes Ereignis. Zunächst möchte ich mich bei Ihnen für Ihren Kompromiss und Ihr Engagement bedanken. Hablo en nombre de todo el Parlamento Europeo al decir que sentimos un enorme respeto por el trabajo que hacen y los riesgos que asumen para informar a los ciudadanos.

Es ist keine Überraschung, dass sich El Mundo in den letzten drei Jahrzehnten zu einem Bezugspunkt und einer Quelle der Unterstützung für die spanische und europäische Demokratie entwickelt hat.

Allzu oft werden Politiker und Journalisten als zwei gegensätzliche Kräfte angesehen, aber in Wirklichkeit denke ich, dass wir nicht allzu weit voneinander entfernt sind in demselben Streben nach Wahrheit, nach Veränderung, nach der Art und Weise, wie wir die Menschen informieren, wie wir kommunizieren, damit sie besser in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Damit unsere Demokratie überlebt und unsere Welt dem näher kommt, wie sie sein sollte.

Wir können die Demokratie nicht als selbstverständlich betrachten. Wir können die Freiheiten, die Europa bietet, nicht als selbstverständlich ansehen.

Wir treffen uns hier, während die Beerdigung von Alexei Navalny stattfindet.

Zu viele in Europa erinnern sich daran, was es bedeutet, ohne Freiheit zu leben. Und während Russlands illegale, expansionistische Aggression in der Ukraine in ihr drittes Kriegsjahr geht, ein Krieg gegen unsere Werte und unsere Lebensweise, müssen wir uns daran erinnern, was für die Ukraine und Europa auf dem Spiel steht. Wir müssen unsere Bürger daran erinnern, dass die Freiheiten, die wir hochhalten, nicht zufällig entstanden sind.

Die Freiheit, so zu leben, wie wir wollen, unser eigenes Glück zu suchen und zu wählen, wen wir wollen. Vor dem Gesetz gleich zu sein. Unabhängigen Journalismus zu lesen, zu sagen, was wir wollen, anderer Meinung zu sein, sich zu versammeln und ohne Konsequenzen zu widersprechen. Dies sind die Werte, für die die Menschen gekämpft haben, für die sie gestimmt haben und die wir schützen müssen.

An diesem Punkt kann ich nicht aufhören, an all die Journalisten zu denken, die den höchsten Preis für den Schutz dieser Freiheiten gezahlt haben. El Mundo-Journalisten wie José Luis López de Lacalle, Julio Fuentes Serrano und Julio Anguita Parrado – drei Leuchttürme der Wahrheit und des Lichts in einer Welt, die allzu oft dunkel und düster ist. Daphne Caruana Galizia in meinem Land. Ján Kuciak in der Slowakei. Ich zolle ihrem Mut Tribut, während wir uns dafür einsetzen, die Arbeit von Journalisten zu erleichtern. Die Presse sollte niemals ein Ziel sein.

Meine Damen und Herren,

ich bin stolz darauf, dass Europa die Ukraine von Anfang an in beispielloser Weise unterstützt hat.

Und wir werden dies auch weiterhin tun – so lange es nötig ist. Denn Russlands Aggression stellt eine existenzielle Bedrohung auch für unsere Union, für unsere Werte und unsere Freiheit dar. Wenn wir uns nicht auf die Seite der Ukraine stellen, könnte alles, was wir versprochen und geerbt haben, in sich zusammenfallen.

Europa wird immer für den Frieden eintreten. Aber wir wissen, dass Frieden ohne Würde, ohne Verantwortung und ohne Gerechtigkeit kein wahrer Frieden ist.

Dies ist die gleiche Philosophie, die unsere Reaktion auf die Situation im Nahen Osten bestimmt. Von den Schrecken des 7. Oktober bis zur humanitären Katastrophe in Gaza. Deshalb bestehen wir auf einem Waffenstillstand, der Rückgabe der Geiseln und darauf, dass die Hamas nicht länger ungestraft agiert. Nur so können wir mehr Hilfe nach Gaza bringen, mehr Leben retten und vor allem die Grundlage für eine Zwei-Staaten-Lösung schaffen. Eine, die den Palästinensern eine Perspektive und Israel Sicherheit gibt und die es ermöglicht, dass der Gazastreifen von einer legitimen palästinensischen Behörde verwaltet wird.

Letztlich müssen unsere Herzen groß genug für alle Opfer sein und unser Verstand muss den politischen Willen aufbringen, den Kreislauf der Geschichte zu durchbrechen. Auf diese Weise werden wir den Frieden finden, der Generationen entgangen ist.

Europa muss sich bemühen, sich an die veränderte globale Realität anzupassen. Denn wenn uns die letzten Jahre etwas gelehrt haben, dann, dass unsere kollektive Sicherheit an erster Stelle steht. Das bedeutet, dass wir unsere Bemühungen um einen echten Sicherheitsrahmen verdoppeln müssen, der das Bestehende nicht dupliziert, sondern ergänzt.

Die Sicherheitskomponente ist hier von entscheidender Bedeutung – sowohl für nichtstaatliche als auch für staatliche Akteure. In wenigen Tagen jähren sich die Terroranschläge von Madrid im Jahr 2004, bei denen 193 Menschen getötet und fast 2.000 verletzt wurden, zum 20.

Ich bin heute nicht hierher gekommen, um ein Zyniker zu sein. Im Gegenteil, ich glaube, dass wir trotz all der Herausforderungen, denen sich Europa stellen und auf die es reagieren musste, heute hier stehen und stärker sind als je zuvor. Das ist diesen Herausforderungen zu verdanken.

Heute sind die EU-Bürger im Falle eines Notfalls oder einer Katastrophe besser geschützt. Auf dem Höhepunkt der Pandemie, die Länder wie Spanien besonders hart getroffen hat, waren wir in der Lage, einen gemeinsamen Vorrat an Impfstoffen und Beatmungsgeräten zu sichern. Wir haben große Fortschritte bei unseren gemeinsamen Kapazitäten im Gesundheitswesen gemacht. Wir haben Arbeitsplätze und Unternehmen unterstützt. Gemeinsam haben wir uns auf die 723 Milliarden Euro schwere Fazilität für Wiederaufbau und Widerstandsfähigkeit geeinigt, die entscheidend zur Erholung der Volkswirtschaften beigetragen hat.

Wir haben diese Erfahrung genutzt: ob im Gesundheitswesen, im Energiesektor oder in der Wirtschaftspolitik.

lies auch:  NATO-Gipfel: USA und Deutschland warnen Selenskyj!

Mein Vorgänger David Sassoli sprach immer von der ‚grausamen Inflexibilität‘ der EU-Finanzvorschriften. Es ist uns gelungen, eine Einigung zu finden, die die fiskalische Vorsicht beibehält und gleichzeitig sicherstellt, dass die Mitgliedstaaten den doppelten Übergang finanzieren, unsere Schulden abbauen und das Investitionsniveau stabilisieren können.

Große Fortschritte wurden in dieser Legislaturperiode in den Bereichen Gesetz über digitale Dienste und Märkte, künstliche Intelligenz, Gleichstellung, Armutsbekämpfung, Erasmus, Forschung, Handel, Sicherheit, Grenzen, Klima und Schutz von Journalisten erzielt.

Aber die vielleicht historischste Einigung, die wir in dieser Legislaturperiode erzielt haben, ist die Einigung über unsere EU-Asyl- und Migrationsregeln, auf die wir fast 10 Jahre hingearbeitet haben. Es ist eine Einigung, die sowohl Verantwortung als auch Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten beinhaltet. Eine Einigung, die die Grenzen stärkt, die fair ist gegenüber denjenigen, die Schutz brauchen, die hart gegenüber denjenigen sind, die nicht die Voraussetzungen für Asyl erfüllen, und die stark ist gegenüber Menschenhändlern, die die Schwächsten ausbeuten.

An dieser Stelle möchte ich der spanischen Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union meine Anerkennung aussprechen. Ohne ihr Engagement wäre dies nicht möglich gewesen.

Meine Damen und Herren

Wir sind zwar stolz auf die Erfolge Europas, aber wir müssen auch ehrlich darüber sein, was wir hätten besser machen können. Wo wir zu weit gegangen sind. Vielleicht auch, wo wir nicht weit genug gegangen sind. Wo wir die Erwartungen der Menschen nicht erfüllt haben. Wo unsere Bürokratie die Menschen von Europa weggetrieben hat. Wo wir nicht alle Instrumente haben, die wir zum Handeln brauchen.

Ich habe darüber gesprochen, wie stolz wir auf unsere Klimabestrebungen sind. Das ist wahr. Unser Green Deal ist wichtig für Europa. Ich habe immer argumentiert, dass er nur dann funktionieren kann, wenn er alle Sektoren abdeckt. Er muss echte Anreize und Sicherheitsnetze bieten – auch für Landwirte und den Agrarsektor. Die Menschen müssen Vertrauen in den Prozess haben und ihn sich leisten können. Andernfalls wird er nicht erfolgreich sein und birgt die Gefahr, dass immer mehr Menschen an den politischen Rand gedrängt werden. Das können wir nicht zulassen.

Vor allem wird die grüne und digitale Transformation nur möglich sein, wenn wir das Wirtschaftswachstum unterstützen und erhalten können. Ein echtes, nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum. Auf diese Weise werden wir die wirklichen Probleme lösen und die sozioökonomischen Herausforderungen lindern, mit denen Familien in ganz Europa konfrontiert sind, die mit höheren Rechnungen konfrontiert sind und darum kämpfen, bis zum Ende des Monats über die Runden zu kommen, die keinen Zugang zu bezahlbarem Wohnraum haben. Auf diese Weise können Unternehmen und Industrien Arbeitsplätze schaffen, Wohlstand generieren, die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern und Kapital in Europa halten.

Wir müssen mehr und genauer hinhören. Was mich am meisten beunruhigt – wenn ich neue Wähler treffe, die noch nie gewählt haben, und als Mutter von vier Jungen – obwohl sie alle Informationen über die Welt zur Hand haben, sind sie skeptischer als früher. Die mehr einsam sind. Die sich von einer zynischen Schwarz-Weiß-Darstellung verführen lassen, während die Realität immer tausend Grautöne hat. Die die von Europa geschützten Rechte und die von unserer Union gebotenen Möglichkeiten für selbstverständlich halten. Wir haben für sie gekämpft. Wir können nicht zulassen, dass sich diese Generation in populistische politische Extreme zurückzieht.

Ich glaube, das ist die größte Herausforderung, vor der wir in den nächsten 100 Tagen bis zu den Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni stehen.

Aus diesem Grund bin ich heute hierher gekommen. Als Präsident des Europäischen Parlaments haben wir es uns gemeinsam mit den spanischen Abgeordneten zur Aufgabe gemacht, die Brüsseler Blase zu durchdringen und Europa den Bürgern, die es vertritt, näher zu bringen. Wir sind hier, um den Spaniern – insbesondere den jungen Menschen – zuzuhören, um sie davon zu überzeugen, dass sie die Demokratie nicht als selbstverständlich ansehen, und um sie einzuladen, unsere Zukunft mitzugestalten. Zur Wahl zu gehen, denn sonst wird jemand anderes für sie entscheiden, und diese Entscheidung könnte ihnen nicht gefallen.

Das Parlament wird in den kommenden Monaten seine Rolle spielen. Aber wir zählen auch auf Sie, wenn es darum geht, in Spanien die Fakten darüber zu vermitteln, was wir tun und warum. Die Menschen werden sich nicht die Mühe machen, zur Wahl zu gehen, wenn sie nicht verstehen, was wir tun und wie wir arbeiten. Am Ende des Tages werden 720 Europaabgeordnete in Brüssel sitzen – 61 aus Spanien, 2 mehr als in der laufenden Wahlperiode. Wer diese Leute sind und wofür sie stehen, liegt an Ihnen.

Quiero que España responda a la llamada de Europa. Ich möchte, dass Europa auf den Ruf Espanias antwortet.

Muchas gracias.

https://the-president.europarl.europa.eu/home/ep-newsroom/pageContent-area/actualites/this-is-the-moment-to-answer-europes-call.html?rand=392

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen der EU Präsidentin. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“