Die Zeitung, die sieht und spricht – The Mail & Guardian
Geheime Erinnerung: Der senegalesische Schriftsteller und französische Prix Goncourt-Preisträger Mohamed Mbougar Sarr (oben) hat ein Buch geschrieben, das vom Leben des verstorbenen preisgekrönten malischen Schriftstellers Yambo Ouologuem inspiriert ist, der wahrscheinlich zu Unrecht des Plagiats beschuldigt wurde. (Foto von Eric Fougere/Corbis via Getty Images)
In 2021, Mohamed Mbougar Sarrs ambitionierter Roman, La Plus Secrète Mémoire des Hommesgewann den prestigeträchtigsten französischen Preis, den Prix Goncourt – eine Premiere für Afrika südlich der Sahara.
Der Roman, ins Englische übersetzt als Das geheimste Gedächtnis der Menschenist dem Leben des malischen Schriftstellers Yambo Ouologuem gewidmet und wurde von ihm inspiriert. Yambo Ouologuem ist ein westafrikanischer Schriftsteller, der zum Liebling des französischen Literaturbetriebs wurde, als sein Roman Gefesselt an die Gewalt, veröffentlicht im Jahr 1968, gewann den Prix Renaudot.
Doch kurz darauf folgten Schande und Kontroverse, als Ouologuem beschuldigt wurde, den englischen Romancier Graham Greene und den französischen Schriftsteller Guy de Maupassant plagiiert zu haben.
Damals verteidigte er sich damit, dass seine Verleger unerlaubte Änderungen an seinem Manuskript vorgenommen hatten, das auf Französisch unter dem Titel Le Devoir de Violence veröffentlicht worden war, indem sie die Anführungszeichen an den Stellen entfernten, an denen er die europäischen Schriftsteller zitierte (eine Darstellung, die von der britischen Verlegerin Kaye Whiteman bestätigt wurde, die behauptete, das Manuskript gesehen zu haben); er sagte auch, dass er die an die Druckerei geschickte Version nicht abgezeichnet hatte.
Diese Episode desillusionierte Ouologuem so sehr, dass er der Literatur gänzlich den Rücken kehrte und sogar zum Islam seiner Jugend zurückkehrte. Er ging zurück nach Sevare im Dogonland im Norden Malis, wo er bis zu seinem Tod im Alter von 77 Jahren im Jahr 2017 lebte.
Jahrzehntelang fragten sich viele, was aus dem brillanten Autor von Zur Gewalt verdammt, ein Roman, der Homosexualität, vorkoloniale Gewalt und die Mitschuld afrikanischer Muslime am atlantischen Sklavenhandel untersucht.
Ouologuem galt aus mehreren Gründen als Ketzer und Außenseiter: sein ikonoklastischer Roman, auf den das Etikett „afrikanische Literatur“ nicht so recht passte, sein Eintreten für die Ansicht, dass die innerafrikanische Gewalt vor der Ankunft der Weißen zu unserer Unterwerfung beigetragen hat, und seine ätzende Ablehnung von Afroamerikanern, die sich damals auf den Islam beriefen, um ihre Wurzeln nach Afrika zu verfolgen.
Wenn der Boxer Muhammad Ali und andere Mitglieder der Nation of Islam den Koran genau gelesen hätten, so Ouologuem, „hätten sie darin einen Kodex gefunden, der den Status von Sklaven definiert, denn der Sklavenhandel ist dem Islam inhärent. Es ist, als ob ein Jude – weil er seine eigene Geschichte nicht kennt – auf Hitler verweist, um seine eigene Identität zu entdecken.“
In den 1970er Jahren, als die Nation of Islam eine starke Kraft in der Auseinandersetzung mit dem Rassismus des weißen Amerikas war, war diese nuancierte Sichtweise nicht überall beliebt.
Es war ein amerikanischer Intellektueller, Christopher Wise – dessen herausgegebenes Buch Yambo Ouologuem: Postkolonialer Schriftsteller, islamischer Kämpfer erschien 1999 – der uns half, Ouologuems Gründe für seine Abkehr von der Literatur zu verstehen.
In seinem Essay In Search of Yambo Ouologuem, der 2007 in einer Chimurenga Ausgabe, Conversations with Poets Who Refuse to Speak, traf der zurückgezogen lebende Schriftsteller Wise und sprach, sein erstes Interview seit Jahrzehnten.
In der Einleitung stellte Wise wichtige Fragen: War Ouologuem „ein Betrüger“ und „ein bloßer Plagiator? Kann man Ouologuem auf „einen Apologeten der Franzosen“ reduzieren? War er „ein scharfer Kritiker des Islam“ oder „sein treuester Verteidiger“? War er „ein Scharlatan oder ein großes Genie? Ein Wahnsinniger oder ein Heiliger?“
All die Fragen, die Wise über Ouologuem aufgeworfen hat, hätten ausgereicht, um sich auf eine unvergessliche literarische Reise zu begeben, aber Mbougar Sarr, der 1990 geborene senegalesische Schriftsteller, geht weit, weit über den Rahmen dieser Fragen hinaus und zaubert eine umwerfende Geschichte von immenser Schönheit über einen fiktiven Schriftsteller TC Elimane und sein vergessenes Meisterwerk hervor, Das Labyrinth der Unmenschlichkeit.
Obwohl Ouologuem die Inspiration für die Figur des Elimane ist, war eine andere der Roman des chilenischen Schriftstellers Roberto Bolano Die wilden Detektive, von dem Mbougar Sarr den Titel dieses Romans hat.
Ein anderer könnte der denkwürdige Roman des guyanischen Schriftstellers Edgar Mittelholzer gewesen sein Meine Knochen und meine Flöte über ein „verfluchtes“ Manuskript eines holländischen Sklavenhalters, das in den Ohren derjenigen, die es berühren, den Klang einer Flöte auslöst.
Fast alle Kritiker, die das Buch rezensiert haben Das Labyrinth der Unmenschlichkeit – gut oder schlecht – oder beschuldigten ihren Autor des Plagiats, begingen entweder Selbstmord (sechs starben durch ihre eigene Hand) oder starben plötzlich.
Es scheint, dass Elimane die dunklen Künste von seinem Sangoma-Onkel beherrschte, der seine Gegner so lange quälte, bis sie in den Selbstmord getrieben wurden.
(Sie müssen zugeben, dass dies surreale Zeiten waren, in denen der Kritiker durch die dunklen Künste zu Fall gebracht wurde und nicht nur durch Trollen in den sozialen Medien).
In diesem Universum, in dem Bücher eine Frage von Leben und Tod, Wahnsinn und Selbstmord sind, ist es nur passend, dass eine Figur in Das geheimste Gedächtnis der Menschen verkündet: „Wir müssen uns so verhalten, als wäre die Literatur das Wichtigste auf der Welt …“
Noch in der Schule hört Diegane Latyr Faye, unser Haupterzähler, von einem Roman eines gewissen TC Elimane, einem im Senegal geborenen Schriftsteller, der in der Zwischenkriegszeit nach Paris zog und dort 1938 einen Roman veröffentlichte, Das Labyrinth der Unmenschlichkeit.
Als der Roman herauskam, hatte er ebenso viele Fans wie Kritiker. Für die einen war Elimane ein „Neger-Rimbaud“, sicherlich „mit einem Hauch von Genie“, während er für die anderen ein schamloser Plagiator war, dessen „düsteres Buch [also] die koloniale Vision von Afrika als einem Ort der Finsternis nährte“.
Das Labyrinth der Unmenschlichkeithatte, wie ein Kritiker schrieb, die Sünde, dass es „zu viele seiner Anleihen“ preisgab. Ein großer Schriftsteller zu sein, ist vielleicht „nichts anderes als die Kunst, seine Plagiate und Referenzen zu verbergen …“
Als Faye aufwuchs, war der Roman längst vergriffen und die Informationen über ihn und seinen Autor spärlich. Es gab nicht einmal Bilder von Elimane.
Ein Professor für afrikanische Literatur im Senegal tat den Roman als „von einem Eunuchen-Gott“ geschrieben ab, der in der französischen Literatur nur ein „flüchtiges Dasein“ fristet. Im Mutterland Frankreich an den Pranger gestellt, in seinem eigenen Land, dem Senegal, abgetan – was für ein tragisches Schicksal.
„Elimane war aus dem literarischen Gedächtnis gelöscht worden, aber auch, so scheint es, aus dem gesamten menschlichen Gedächtnis, einschließlich dem seiner Landsleute …“
Nachdem es dem Erzähler nicht gelungen ist, über den ersten Satz hinaus viel über das Buch herauszufinden, zieht er später für sein Studium nach Frankreich. Er versucht sich als Schriftsteller und schreibt seinen „kleinen Roman“, Anatomie der Leereerscheint bei einem kleinen Verlag und verkauft sich nur 79 Mal.
Im Kielwasser dieses kleinen Romans lernt der Erzähler zufällig die senegalesische Schriftstellerin Mareme Siga D kennen, die in ihrem Heimatland Senegal allgemein verspottet wird, in Amsterdam lebt und den größten Einfluss auf seine schriftstellerische Karriere haben wird.
Die beiden lernten sich in einer Pariser Bar kennen. Siga D kannte nicht nur Elimane, sondern besaß auch ein Exemplar von Das Labyrinth der Unmenschlichkeit – war das geisterhafte und vergessene Buch doch ein lebendiges, atmendes Wesen.
Aus dieser zufälligen Begegnung konstruiert der Erzähler wie ein literarischer Detektiv eine epische Geschichte, die die wichtigsten Momente der Geschichte des 20. Jahrhunderts umfasst: Die Anwesenheit der Weißen in Afrika und die Einrichtung von Schulen auf afrikanischem Boden, in die junge Afrikaner, darunter auch Elimane, gelockt wurden („der weiße Mann kam und einige unserer mutigsten Söhne wurden verrückt“); der Erste Weltkrieg und die senegalesischen Tirailleure, afrikanische Schützen aus den französischen Kolonien, die in den Schützengräben an der Front kämpften (Elimanes Vater kämpfte im Ersten Weltkrieg); der Zweite Weltkrieg selbst und das Schicksal der Juden (die Herausgeber von Das Labyrinth der Unmenschlichkeit waren Juden).
In diesen großen historischen Strömungen ist der Afrikaner nicht nur ein Zuschauer, sondern ein aktiver Teilnehmer.
Aber all diese Geschichte ist nur Hintergrundrauschen für die überwältigende Geschichte im Herzen dieses Romans – die Suche nach einem verlorenen Buch, die Suche nach einer verlorenen Unschuld, die Suche nach einer Herkunftsgeschichte, die Suche nach einem Vater, die Suche nach einem Vorfahren, die Suche nach Rache und die Suche danach, nicht nur die Heimat zu verlassen, sondern auch alle Spuren der Heimat zu verwischen.
Der Roman ist ein Wanderroman, der sich nicht auf einen einzigen Dreh- und Angelpunkt festlegen lässt. Er spielt in Europa, aber er spielt auch in Afrika. Er spielt in Amsterdam und Paris, aber auch in Buenos Aires, Argentinien, wo Elimane, der aus seiner Heimat vertrieben wurde, neue Landsleute in Schriftstellern wie dem polnischen Modernisten Witold Gombrowicz fand, der ebenfalls seiner Heimat entfremdet war.
Was Mbougar Sarr mit diesem Roman gemacht hat, hat mich an etwas anderes erinnert. Ich weiß nicht, wie es im Senegal war, aber in den 1890er Jahren betrachteten einige Afrikaner im kolonialen Südrhodesien (dem heutigen Simbabwe) Schreiben und Lesen als eine Art Wahrsagerei. Dass es Priester waren, die den Menschen das Lesen und Schreiben beibrachten, trug zur Mystik des geschriebenen Wortes bei.
Dass man diesen Stock – einen Bleistift – nehmen konnte, um ein oder zwei Zeilen auf ein Stück Papier zu kritzeln und es an die nächste Person weiterzugeben, die die Botschaft sofort entziffern würde, war so etwas wie ein Knochenwurf. Dieses Stück Papier, so sagten sie, sieht und spricht.
Ähnlich ist es, Das geheimste Gedächtnis der Menschen hat diesen vergessenen Roman wieder zum Leben erweckt, Das Labyrinth der Unmenschlichkeitzu einem Mysterium, sogar zu einem Artefakt der Hexerei, einem Instrument, um den Kritiker zu töten.
Mbougar Sarr hat nicht nur das getan, sondern auch das geschriebene Wort in eine seltene Zone erhoben – das Land der Literatur als autonomen Zustand des Seins und der Fiktion als eine Art, frei zu sein.
Wo auch immer er sich in der Welt der Verstorbenen befindet, Yambo Ouologuem muss das Lächeln eines entlasteten Plagiators tragen.
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen südafrikanischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“