Die AMAN-Übungen werden vom 7. bis 11. Februar stattfinden. Diesmal hat ihre Bedeutung zugenommen, da zum ersten Mal auch ein Friedensdialog (AMAN-Dialog 2025) organisiert wird. An diesen maritimen Übungen werden 120 Delegationen aus 60 Ländern, darunter Pakistan, Iran und China, teilnehmen. Diese Übungen finden alle zwei Jahre statt. Die letzte Übung fand 2023 statt, an der 50 Länder teilnahmen. Als diese Übungen erstmals 2007 stattfanden, nahmen 28 Länder teil, aber die Zahl steigt allmählich.
Die Nordarabische See und ihre Umgebung sind von großer Bedeutung für Pakistan, den Iran und andere nahegelegene Länder. Der Grund für die Durchführung dieser Übungen besteht darin, gemeinsam traditionellen und nicht-traditionellen Bedrohungen wie maritimen Terrorismus, Schmuggel, Piraterie und Ausbeutung von Ressourcen in der AWZ entgegenzutreten.
Das Motto dieser Übungen und des Friedensdialogs 2025 lautet „Gemeinsam für den Frieden“, an dem die Chefs und Offiziere der Marinen, Küstenwachen und Verteidigungskräfte verschiedener Länder teilnehmen werden. Es werden Diskussionen über strategische Themen sowie gegenseitige Angelegenheiten geführt.
Um den Friedensdialog 2025 effektiver zu gestalten, wurden verschiedene Phasen geplant, von Seminaren bis hin zu bilateralen Treffen, damit Militäroffiziere verschiedener Länder durch diesen Dialog die Standpunkte zu verschiedenen Themen hören und verstehen können.
Pakistan hat sehr positive Ansichten über die Ankunft der iranischen Marine, und aus diesem Grund hat der Chef des pakistanischen Marinestabs, Admiral Naveed Ashraf, Zufriedenheit über die Teilnahme der Islamischen Republik Iran an den internationalen maritimen Übungen „AMAN (Frieden)-25“ geäußert, die im Februar im Hafen von Karachi stattfinden werden.
Er sagte, dass die pakistanische und iranische Marine „konstruktive Beziehungen haben und wir bestrebt sind, die Zusammenarbeit mit unserem benachbarten und brüderlichen Land zu fördern.“ Er fügte hinzu: “Wir haben viel voneinander in Bezug auf maritime Angelegenheiten zu lernen, und im Hinblick auf die bevorstehenden AMAN-25-Übungen ist die Pakistanische Marine optimistisch, starke Beziehungen zur Islamischen Republik Iran durch bilaterale und multilaterale Übungen aufzubauen.“
Der Iran nahm von 2007 bis 2023 hauptsächlich als Beobachter an den AMAN-Übungen der pakistanischen Marine teil. Es gibt eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Marinen, die gemeinsame Marineübungen in der Nordarabischen See durchführen.
Hafenbesuche von Kriegsschiffen in den jeweiligen Häfen sind ebenfalls üblich, wie der Hafenbesuch der PNS Zulfiqar im Hafen von Bandar Abbas. Die maritime Sicherheitszusammenarbeit kann anhand des gemeinsamen Verständnisses von Pakistan und dem Iran für die maritime Sicherheitszusammenarbeit, einschließlich gemeinsamer Patrouillen und Informationsaustausch, abgeschätzt werden.
Die AMAN-Übungen, ein Eckpfeiler der Übung AMAN, sind eine wegweisende Veranstaltung, bei der die Chefs der Marinen und Küstenwachen aus der ganzen Welt zusammenkommen und eine umfassende Diskussion über maritime Sicherheitsherausforderungen und -möglichkeiten führen.
Die Ziele der Übung AMAN und des „AMAN-Dialogs 2025“ umfassen die Förderung von Frieden und regionaler Zusammenarbeit sowie die Verbesserung der Interoperabilität mit regionalen und überregionalen Marinen, wodurch sie als Brücke zwischen verschiedenen Regionen fungieren. Diese Übungen zielen darauf ab, einen vereinten Willen gegen Terrorismus und Verbrechen im maritimen Bereich zu zeigen, ein tieferes Verständnis für die maritimen Sicherheitsfragen und Herausforderungen zu fördern, mit denen die Region konfrontiert ist, sowie deren Verbindungen zur Blauen Wirtschaft aufzuzeigen. Darüber hinaus sollen die potenziellen Beiträge der Blauen Wirtschaft zum allgemeinen wirtschaftlichen Wachstum der teilnehmenden Länder präsentiert werden.
Muhammad Mehdi ist Vorsitzender des Instituts für Internationale Beziehungen und Medienforschung.
Kommandant Anees Muhammad Khan ist leitender Forscher am National Institute of Maritime Affairs in Pakistan.
Team
Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.
Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.