Entdecken Sie Ihre Vergangenheit und Zukunft: Eine Reise der Selbstfindung“ – Die Mail & Guardian

Plakatkind: Ein Junge hält ein Wahlplakat von Nelson Mandela im Jahr 1994 in Lindelani, außerhalb von Durban. Foto: Per-Anders Pettersson/Getty Images

Während wir diese Woche zu den Wahllokalen gehen und uns darauf vorbereiten, im nächsten Monat die Jugendlichen des Sharpeville-Massakers zu ehren, habe ich darüber nachgedacht, was Freiheit bedeutet und wie wir hierher gekommen sind.

Am 27. April 1994 gaben fast 20 Millionen Südafrikaner ihre Stimme ab, die meisten zum allerersten Mal, ein Recht, das der Mehrheit der Bevölkerung bis zu diesem monumentalen Tag verwehrt war. Jeder Südafrikaner, der an dem Tag gewählt hat, den wir heute als Tag der Freiheit bezeichnen, hat eine Geschichte zu erzählen – wo er gewählt hat, wie er gewählt hat, mit wem er gegangen ist, die Warteschlangen, die Atmosphäre, die Emotionen, das Unvorstellbare, das Wirklichkeit wurde.

Ich denke gerne, dass auch ich meinen Teil dazu beigetragen habe, unsere Demokratie auf den Weg zu bringen. Tief und sicher im Bauch meiner Mutter verankert, gingen wir zum Rathaus im Zentrum von Johannesburg und standen in einer langen, gewundenen Schlange, die Sonne auf dem Rücken und die Freude um uns herum spürend. Wenn sich meine Mutter an diese Geschichte erinnerte, betonte sie immer, wie aufgeregt und ungläubig sie und mein Vater waren und wie erleichtert sie waren, dass die Wahlbeamten uns dank mir und ihrem schweren Bauch an den Anfang der Schlange eskortierten. Und so gaben wir unsere Stimme ab – für die Befreiung, die Freiheit und alles dazwischen.

Für meine Familie und die Mehrheit der Bevölkerung war dieser Tag eine Freude und ein Triumph über ein brutales Regime, ein Regime, das das Leben der schwarzen Südafrikaner erstickte und sie ihrer Rechte beraubte. Aber ich kann nicht umhin, darüber nachzudenken, was dieser Tag für die anderen bedeutete. Viele weiße Südafrikaner haben sich nicht aktiv für Freiheit und Gleichheit entschieden. Es war etwas, das ihnen aufgezwungen wurde. Das Blatt hatte sich gewendet.

Die Apartheid war finanziell nicht mehr machbar. Internationale Solidarität, Sanktionen und Boykotte in Verbindung mit lokalen Aufständen ließen dem Regime und seinen Anhängern wenig Spielraum, um ihren Krieg gegen die Menschlichkeit weiterzuführen. Und so stürzte das Regime. Ich weiß, dass wir diese unbequeme Wahrheit im Namen des sozialen Zusammenhalts gerne umgehen, aber 30 Jahre später, wenn wir über unsere eigene Vergangenheit nachdenken und mit den Ungerechtigkeiten der Gegenwart konfrontiert werden, ist es wichtig zu fragen: Wer waren Sie während der Apartheid und wer wären Sie heute, wenn die Apartheid nicht beendet worden wäre?

Ich stelle diese Frage nicht, weil ich hoffe, bei denen, die mitschuldig geblieben sind, Schuldgefühle zu wecken, sondern weil wir, auch wenn wir 30 Jahre Freiheit feiern, mit der anhaltenden Brutalität des israelischen Apartheidregimes und seinem Völkermord an den Palästinensern in Gaza konfrontiert sind.

Ein Bericht von Human Rights Watch aus dem Jahr 2021, Eine überschrittene Schwellewird systematisch auf Israels Apartheid gegen die Palästinenser hingewiesen. In der Eröffnungsrede Südafrikas vor dem Internationalen Gerichtshof erkannte unser Botschafter in den Niederlanden die andauernde Nakba des palästinensischen Volkes durch die israelische Kolonisierung seit 1948 an, „die das palästinensische Volk systematisch und gewaltsam enteignet, vertrieben und zersplittert hat und ihm absichtlich sein international anerkanntes, unveräußerliches Recht auf Selbstbestimmung und sein international anerkanntes Recht auf Rückkehr als Flüchtlinge in seine Städte und Dörfer verweigert…“.

Im März dieses Jahres berichtete der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen über die Lage der Menschenrechte in den palästinensischen Gebieten: „Es gibt begründeten Anlass zu der Annahme, dass die Schwelle, die auf die Begehung des Verbrechens des Völkermords hinweist, … erreicht wurde.“ Erst vor wenigen Tagen hat der Internationale Strafgerichtshof Israel aufgefordert, seinen militärischen Angriff auf die südliche Gaza-Stadt Rafah sofort einzustellen. Und auch ohne die sich häufenden Beweise zahlloser seriöser globaler Institutionen haben die Menschen in der Welt zugesehen, wie die Palästinenser ihr Leid und ihre Vernichtung per Live-Stream übertragen haben. Mehr als 36 000 Palästinenser sind seit dem 7. Oktober getötet worden – 14 000 davon sind Kinder.

Und so ist diese Frage – wer waren Sie während der Apartheid und wer wären Sie heute, wenn die Apartheid nicht beendet worden wäre? – so aktuell wie eh und je. Für diejenigen unter uns, die noch nicht geboren wurden oder zu klein waren, um selbst zu bestimmen, wer wir während der Apartheid gewesen wären, bietet sich jetzt die Gelegenheit, zu definieren, wer wir gewesen wären. Und für die Älteren ist es eine Gelegenheit, neu zu definieren, wer Sie einmal waren.

Wir hören oft das Zitat von Nelson Mandela: „Unsere Freiheit ist unvollständig ohne die Freiheit der Palästinenser“, aber ich möchte darüber nachdenken, welch große Rolle die internationale Solidarität dabei gespielt hat, die Ketten der Apartheid zu lösen.

Wie Ronnie Kasrils in seinem Buch sagt, Internationale Brigade gegen die Apartheid, „Die Anti-Apartheid-Bewegung in ihren verschiedenen Formen mobilisierte Millionen von Menschen und Regierungen auf der ganzen Welt, um das weiße Vorherrschaftsregime Südafrikas zu isolieren“. Seit den späten 1950er Jahren blühte die Solidaritätsbewegung in fast allen Ländern der Welt.

Von Bürgern, die südafrikanische Waren boykottierten – was dazu führte, dass die britischen Importe südafrikanischer Textilien und Kleidung in den 1980er Jahren um 35% zurückgingen – über Massenmärsche und Kampagnen wie Stop the Sports Tours bis hin zu Regierungen, Universitäten, Kirchen, Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft, die sich geschlossen gegen die Apartheid stellten. In den 1970er Jahren boten eine Reihe von Regierungen dem Kampf materielle und moralische Unterstützung an. Und so machte der Geist von Ubuntu und Solidarität langsam aber sicher die Fortsetzung der Verbrechen des Regimes gegen die Menschlichkeit unhaltbar. Und die Freiheit, die wir genießen, verdanken wir zu einem großen Teil dem Mut und der Solidarität von Millionen von Menschen, die sich für etwas eingesetzt haben, das größer ist als sie selbst.

Doch heute gibt es zu viele, die sich auf die Seite des Schweigens geschlagen haben. Der Selbstgefälligkeit. Viele von ihnen sind fortschrittlich, außer in Bezug auf Palästina. Und für meine Generation hat die Freiheit, in die wir hineingeboren wurden, vielleicht dazu geführt, dass wir sie für selbstverständlich halten?

Ich habe darüber nachgedacht, wie mein Großonkel Babla Saloojee von der Sicherheitspolizei getötet und aus einem Fenster geworfen wurde. Während also einige Menschen ihr Leben gaben, was haben Sie getan? Und was tun Sie jetzt? Wie die Ministerin für internationale Beziehungen und Zusammenarbeit, Naledi Pandor, sagte, gibt es keinen Kampf auf der Welt, der durch Beobachtung gewonnen wird. Es gibt keinen Kampf in der Welt, der durch Untätigkeit gewonnen wird.

Jetzt ist es an der Zeit, den Aufruf zu Boykott, Desinvestition und Sanktionen zu verstärken, zu mobilisieren, zu organisieren, zu schreiben, zu singen, sich zu engagieren und dem Ruf von Millionen Menschen auf der ganzen Welt zu folgen, für ein freies Palästina zu kämpfen. Und natürlich wählen Sie mit Menschlichkeit – für eine Partei, die versteht, dass „internationale Solidarität … ein Akt der Einheit zwischen Verbündeten ist, die auf unterschiedlichem Terrain für dasselbe Ziel kämpfen. Das wichtigste dieser Ziele ist es, die Entwicklung der Menschheit auf das höchstmögliche Niveau zu bringen“, wie Mosambiks ehemaliger Führer und Befreiungskämpfer Samora Machel einmal sagte.

Frohen Wahltag, Südafrika.

Shahana Bhabha schreibt in ihrer persönlichen Eigenschaft als aktives Mitglied der Zivilgesellschaft.

Echoes of apartheid: Who were you then and who would you be today?

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen südafrikanischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“

https://perspektiven-global.de/wp-content/uploads/2024/06/audio_1718629049.mp3?_=1
Team

Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.

Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.

Veröffentlicht von

Team

Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen. Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.

Die mobile Version verlassen