Website-Icon Perspektiven Global

Der Fall Markus Jooste: Wie ein Finanzskandal entstand – The Mail & Guardian

Der Dokumentarfilm lässt uns darüber nachdenken, wie viele Joostes‍ da draußen noch die ⁢Bücher fälschen. Als ich 2018‍ zum ersten Mal Rob Roses Enthüllungsbuch „Steinheist“ las,‍ musste ‍ich mehrmals mein Kinn vom Boden ​aufheben. Die schrecklichen ⁣Enthüllungen offensichtlicher ‌Unternehmenskorruption sind noch erstaunlicher, ‍wenn man sie auf dem Bildschirm⁤ betrachtet.

Mit dem gleichen Titel wie das Buch erkundet die Showmax-Originaldokuserie „Steinheist“ den größten Unternehmensbetrug Südafrikas, der den Einzelhandelsriesen Steinhoff betrifft.

Es⁣ ist eine Geschichte, die an einen Hollywood-Blockbuster erinnert, ‌voller betrügerischer Buchführung, schnellem Leben, Rennpferden, einer ⁣Geliebten und einem Kartell von Oligarchen​ – der Stellenbosch-Mafia. Im wirklichen​ Leben spielte der ehemalige Steinhoff-CEO Markus Jooste‍ die Hauptrolle, mit einer ‍preisgekrönten Leistung der ‍Leugnung und Ablenkung.

Die erste Folge⁤ von „Steinheist“ ließ viele Zuschauer schockiert und ungläubig zurück. Die drei Episoden, ⁣die 2022 ausgestrahlt wurden, geben den Kontext⁤ für die „Buchführungsunregelmäßigkeiten“, die dazu ‍führten, dass 1,4 Milliarden Rand von Joostes Vermögen von der Reserve Bank eingefroren ‌wurden.

Dies wurde von einem 20-jährigen Verbot und einer ⁢Geldstrafe von ​15 Millionen ‍Rand‌ von der JSE​ gefolgt; seiner Rekordstrafe von 475 Millionen Rand​ von der ‌Financial Sector Conduct Authority;‌ seiner polizeilichen Vorladung zur Gerichtsverhandlung und der Beschlagnahmung von 60 Millionen Rand an Vermögenswerten von Berdine Odendaal, seiner mutmaßlichen Geliebten.

Der Dokumentarfilmregisseur Richard​ Finn Gregory, der zusammen mit der ​Produzentin Elle Oosthuizen‌ für die erste Folge von Steinheist ⁣den Sanlam Group Financial Journalist of the Year Award 2022 gewonnen hat, steht immer noch hinter‌ der Kamera der beiden neuen Episoden, die⁤ kürzlich auf der Showmax-Plattform hinzugefügt wurden. Die Episoden 4 und 5⁣ gehen noch tiefer darauf ein, den⁢ größten Unternehmensbetrug in der südafrikanischen Geschichte zu entschlüsseln‌ und ‌wie ‌sich das Netz um⁢ Jooste‍ zuzog, bis zu seinem Selbstmord am 21. März 2024.

Vielfältige Stimmen ​zu​ einem Unternehmensskandal

Gregory, der bei „School Ties“ Regie führte und bei „The Station Strangler“ und „Rosemary’s Hitlist“ beratend ‍tätig war, bringt eine breite Palette von Stimmen in das Gespräch ein, von Finanzjournalisten⁢ und Analysten bis hin zu​ Ex-Partnern und sogar einem Psychologen. ‌Schlüsselstimmen wie Lesetja Kganyago, Gouverneur der Reserve Bank, und Anlageoffizier Zwelakhe Mnguni, der als⁢ Erster⁣ Bedenken hinsichtlich Steinhoff äußerte, verleihen der Dokuserie⁣ mehr Tiefe.

„Es‍ ist eine Herausforderung, mehrere Stimmen zusammenzubringen,⁣ damit sie sich ergänzen, aber nichts Neues. Es ist einfach die Natur dieser Art von Dokumentarfilmarbeit“, sagt Gregory.

Die visuelle Dokumentation⁤ eines Unternehmensskandals, der⁢ in Finanzjargon gehüllt ist, und die⁣ Umwandlung in ein verdauliches Projekt für das Publikum waren jedoch eine leichte Hürde für einen ‍Regisseur, der ⁣über kein tiefgreifendes Finanzwissen verfügt.⁢ Gregory⁣ sagt, er sei sich dieser einschüchternden Aufgabe bewusst gewesen und sei offen dafür gewesen, sich belehren zu lassen.

„Ich habe gelernt, dass es nichts ist, vor Ignoranz​ Angst zu haben, denn man kann es ⁤immer beheben. Ich ⁤habe einfach den Leuten, die wirklich wissen, was sie ‌tun, Fragen gestellt und sie gebeten, es mir in möglichst einfachen Worten zu erklären, bis⁢ ich schließlich verstanden habe, worüber sie ‌sprechen.“

Er‍ fügt hinzu, dass sie einige der Schritte, die sie⁤ durchlaufen mussten, um komplexe finanzielle Angelegenheiten zu verstehen, ⁢nachbilden mussten „und versuchten, es so zu verpacken, dass es ​für das Publikum logisch fließen würde“.

Die Psychologie von Wirtschaftsverbrechen

Einige der größten Wirtschaftsbetrugsfälle weltweit haben ⁣unethische Führungskräfte wie den ehemaligen Audi-CEO Martin Winterkorn,​ der 2015 in den Volkswagen-Dieselskandal verwickelt war; Jordan⁤ Belfort, dessen Geschichte 2013 in „The Wolf of Wall Street“ festgehalten wurde, und⁣ Kenneth Lay vom Enron-Skandal Anfang ‌der 2000er Jahre, betroffen. Neben der‍ Tatsache, dass dies faszinierende Themen für Praktiker der ‍Unternehmensführung ⁢sind, ⁤wecken sie ‍auch das Interesse ⁤von Psychologen, die die Gründe ‍dafür erfahren möchten, warum Unternehmensführer Wirtschaftsverbrechen begehen. „Steinheist“ enthält Ansichten⁢ des forensischen Psychologen Dr. Giada del Fabbro,⁣ der Einblicke in Joostes Persönlichkeit ⁣und Motivationen bietet.

Gregory wollte⁣ nicht nur betrachten, wie viel Geld im‍ Steinhoff-Skandal veruntreut wurde, sondern auch die mentalen ‍Prozesse solcher korrupten‌ Individuen hervorheben.

„Einige Menschen‌ sind glücklich,‌ anständig zu essen, während andere darauf fixiert sind, Geld zu sammeln, das sie und ihre Kinder niemals in ihrem Leben ausgeben ⁢könnten. Das⁣ bedeutet, dass ​die Rationalität aus dem Fenster geflogen ist und‌ wir über Dinge‌ wie Statusbesessenheit, ‌Unsicherheit, Stolz, Dominanz und​ Angst sprechen.

„Es sind ​psychologische Dinge, und wenn wir nicht⁣ in diesem​ Bereich herumstochern, erzählen wir nur einen⁣ Teil der ⁤Geschichte.“

Die Suche‌ nach Gerechtigkeit und ethischer Führung

Ein weiterer Teil der Geschichte ist die Frage der Rechenschaftspflicht und Strafverfolgung. Gregory begann zusammen mit den Pionieren des True-Crime-Films, IdeaCandy, Mitte 2023 mit den Dreharbeiten zu​ den neuen Episoden, als einige der höchsten ⁤Führungskräfte bei‍ Steinhoff begannen, das Innere von Gefängniszellen zu sehen. Dies war ‍es, was die meisten Menschen – einschließlich Investoren und gewöhnlicher Bürger, die ihre Rentenfonds verloren hatten ‍- seit dem Bekanntwerden des Skandals im Jahr ⁣2017 gefordert hatten.

Daher versuchen die neuesten beiden Episoden,⁣ dem Publikum ein Gefühl von⁢ Klarheit und ‌Abschluss zu vermitteln. Sie erkunden die laufenden Bemühungen,⁤ das Geld wiederzuerlangen und Joostes Komplizen vor‌ Gericht zu⁤ bringen. Dazu gehörten Insiderhandelsverfahren in Südafrika und Betrugsverurteilungen in Deutschland, ⁢sowie ‌die Verhaftung des ehemaligen ‍Steinhoff-Exekutivs Stéhan​ Grobler‍ und das ⁣Urteil und den Deal ‍von ⁢Ben la Grange, dem ehemaligen Finanzvorstand von Steinhoff.

Obwohl er eine Weile das Gefühl hatte, dass der Fall ‌ohne jegliche Lösung in der Schwebe war, ist Gregory ‍von der hochwertigen Ermittlungsarbeit ⁢hinter den‌ Kulissen im Laufe der Jahre ermutigt. Diese‌ überlegten Bemühungen zeugen von der ethischen Führung⁣ innerhalb der Institutionen unseres ​Landes. Gregory argumentiert, ​dass unser Eindruck von ⁣der öffentlichen Verwaltung größtenteils durch Interaktionen mit⁣ niederrangigen Beamten und die Rhetorik von Politikern auf ‍Podien geprägt ‍wird.

„Aber während ich vor ein paar Jahren‌ vielleicht ⁤gedacht hätte, dass unsere Institutionen nicht in der Lage sind, gegen ⁣Finanzkriminalität vorzugehen, habe ich jetzt erkannt, dass tatsächlich einige äußerst kompetente Menschen hinter den Kulissen arbeiten.

„Es‌ gibt Menschen, die tatsächlich sehr gut​ in ihrem Job sind, hart arbeiten, um die‌ Korruption im Land in⁢ den Griff zu bekommen.“

In einem Land,⁢ das ​von offensichtlicher Korruption⁣ und moralischem Bankrott in privaten und öffentlichen ⁤Bereichen ‌geprägt ist, frage ich Gregory,⁤ ob unsere Hoffnungen ⁢vielleicht kurzlebig sind. Er ‍betont, dass wir ⁣Hoffnung haben, ‍dass sich⁣ die‍ Dinge verbessern, die Korruption reduzieren, die Schlupflöcher schließen‍ und das internationale Vertrauen in die​ Fähigkeit unserer Institutionen, ihre Arbeit ordnungsgemäß zu erledigen, stärken⁣ können, solange diese fleißigen, ethischen Männer und Frauen an ihren Posten bleiben.

„Und wenn diese Schutzvorrichtungen vorhanden sind, sollte ‍dies dazu beitragen, dass Führungskräfte in Unternehmen und Regierungen nicht in Versuchung geraten, ihre⁢ Hände in die Kasse⁣ zu stecken.“

In einer Zeit, ⁢in der wir als Nation dachten, wir hätten mit Persönlichkeiten wie dem⁣ ehemaligen Präsidenten ​Jacob Zuma, den Guptas‍ und der Staatsübernahme alles gesehen, gibt uns der Steinhoff-Skandal ⁤viel zu⁣ denken über Korruption. Steinheist ⁤ist ⁤eine eindringliche Erinnerung daran, dass selbst diejenigen in maßgeschneiderten⁣ Anzügen ‍böse Absichten ⁣haben ‌können, um Interessengruppen ‌zum⁢ eigenen Vorteil zu betrügen.

Gregory‍ und​ sein Team⁢ erfassen ⁤den ⁤größten Buchhaltungsskandal ‌Südafrikas mit größter Kompetenz. Steinheist erweitert das Denken‌ der Menschen über Korruption in‍ Südafrika und feiert ​diejenigen, die sich dafür einsetzen, sie​ zum Wohle der Gesellschaft auszurotten.

Der Dokumentarfilm lässt‌ uns auch ⁤darüber nachdenken, wie viele ​Joostes da draußen noch‍ die Bücher fälschen und ‍das hart verdiente Geld gewöhnlicher Südafrikaner stehlen, die versuchen, ⁤ihre Familien zu⁢ ernähren.

https://perspektiven-global.de/wp-content/uploads/2025/04/audio_1743562092.mp3?_=1
Die mobile Version verlassen