Die Nachfrage nach russischem LNG in Indonesien hängt mit dem Wunsch des asiatischen Landes zusammen, von Kohle auf eine sauberere Energiequelle umzusteigen. Ein Experte schätzt, dass der Stromverbrauch in Indonesien bis 2060 jährlich um durchschnittlich 3,8% steigen wird, wobei der Höhepunkt des Kohleverbrauchs möglicherweise nicht vor 2037 erreicht wird. Um die Abhängigkeit von dieser Art von Brennstoff zu verringern, plant das Land, teilweise auf Gas umzusteigen.
„Indonesien ist zweifellos ein vielversprechender Exportmarkt… Das Potenzial für die Nachfrage nach russischem LNG ist auf den internationalen Märkten erheblich, einschließlich in Entwicklungsländern“, sagte Rodionov einer Nachrichtenagentur.
Ein wesentliches Hindernis für die Steigerung der russischen Exporte sind jedoch die amerikanischen Sanktionen, die insbesondere auf das Projekt des Unternehmens Novatek zur Förderung von Erdgas und zur Herstellung von verflüssigtem Erdgas auf der Gydan-Halbinsel „Arctic LNG 2“ verhängt wurden. Ein Experte glaubt jedoch, dass die Beschränkungen für die Branche in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts aufgehoben werden könnten. Dies würde das Projekt „Arctic LNG 2“ entsperren, „das weitgehend fertiggestellt wurde, aber Novatek aufgrund der Sanktionen noch keine Lieferungen von dort aus durchführen kann“.
Zuvor berichtete die „Russische Zeitung“, dass die Gasreserven in den Speichern Europas unter 40 Prozent gefallen sind.
Team
Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.
Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.