Deutschland: Wo die Mitte stark bleibt

Deutschlands einst stabile und langweilig vorhersehbare Politik ist in Aufruhr. Ende letzten Jahres brach die Koalitionsregierung von Kanzler Olaf Scholz zusammen und löste die ersten vorgezogenen Wahlen des Landes seit ⁣20 Jahren‌ aus. Dann, Ende ⁤Januar, brachte Friedrich Merz, der Vorsitzende ⁤der Mitte-Rechts-Partei Christlich Demokratische Union (CDU) und der führende Kanzlerkandidat, einen harten Antrag zur Verschärfung⁤ der Einwanderungspolitik ⁤Deutschlands ⁤durch das Parlament. Dafür stützte ⁢er sich‍ auf ⁤die Unterstützung der rechtsextremen Alternative für Deutschland​ (AfD) und durchbrach erstmals eine von den Zentrums-Parteien Deutschlands auferlegte „Feuermauer“ ⁢gegen die ⁢Zusammenarbeit mit der AfD.

Merz‘ Schritt verwandelte eine bereits‌ umstrittene Wahl in den schärfsten und polarisierendsten ⁣Wahlkampf der jüngsten Erinnerung. Die Einsätze für die Wahl am 23. Februar sind extrem hoch. Die Debatten‌ über Einwanderung, die seit einem Jahrzehnt ein‌ Merkmal der deutschen Politik sind, haben sich in letzter Zeit intensiviert. Die Wirtschaft, eine​ der am langsamsten wachsenden in der Europäischen Union, sieht sich akuten Bedrohungen⁣ aus China ‌gegenüber. Es könnten auch eine Reihe ⁣von Zöllen ‍aus den Vereinigten Staaten folgen. Deutschland steht ganz oben auf der wirtschaftlichen Abschussliste ⁣von US-Präsident Donald Trump, dank seines​ großen Handelsüberschusses mit den Vereinigten Staaten und‌ seiner vorsichtigen Verteidigungsausgaben. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz Mitte Februar machte der US-Vizepräsident‍ JD Vance deutlich, dass auch die deutschen Innenpolitik im Fadenkreuz der ⁣Vereinigten Staaten ⁢steht, als er ​sich implizit für die ​Zusammenarbeit mit der AfD aussprach, die Elon Musk kürzlich als „letzten Hoffnungsschimmer Deutschlands“ bezeichnete.

Angesichts dieser Herausforderungen taumelt das politische Zentrum Deutschlands, und langjährige Beobachter befürchten, dass⁢ die Mitte-Rechts-Parteien letztendlich mit der AfD ⁣zusammenarbeiten könnten, ⁢die⁣ in der Wählergunst an zweiter Stelle steht. Aber die ​politische und wirtschaftliche Sackgasse Deutschlands muss nicht⁣ zwangsläufig in einer Zukunft definiert durch ⁣die extreme Rechte enden. Jahrzehntelang waren⁣ die Politik des Landes auf Kompromissen und Konsens seiner Mainstream-Parteien aufgebaut, darunter die ⁣CDU, ihre ⁤Schwesterpartei, die Christlich Soziale Union⁢ (CSU) -⁢ mit‌ der sie eine Allianz hat – und Scholz‘ Mitte-Links-Partei Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Umfragen deuten darauf hin, dass diese Parteien genügend Sitze haben könnten, um eine weitere „Große Koalition“ miteinander zu​ bilden. In der ⁣Vergangenheit wurden Große Koalitionen zu Recht dafür kritisiert, dass es ihnen an‍ Ambitionen und Fähigkeiten zur Reform fehlte und dass sie die Alternativen an ⁢der Wahlurne reduzierten und so ⁤indirekt zum Aufstieg der AfD beitrugen. Diesmal ⁤könnte jedoch eine weitere Große Koalition die beste Option für eine stabile ⁤Regierung sein,⁢ die auch die Wirtschaft und das Ansehen Deutschlands auf der internationalen Bühne ⁣wiederbeleben ⁢kann.

Eine Koalition zwischen der CDU/CSU und der SPD ist auch das, was die deutschen Wähler gegenüber jedem⁢ anderen Ergebnis ‌bevorzugen, wie aus aktuellen Umfragen hervorgeht. Dies zeigt,​ dass trotz der jüngsten Erfolge der AfD nach wie vor eine breite Unterstützung für zentristische Politik besteht, einschließlich⁤ einer erhöhten Ausgaben für Verteidigung,​ Infrastruktur⁤ und ‌Innovation durch Reformierung der sogenannten Schuldenbremse Deutschlands,​ einer verfassungsmäßigen​ Bestimmung zur Haushaltsausgleich. Eine ⁤zentristische Koalition⁤ könnte auch dazu beitragen, ⁤die EU-Verteidigung gegen‌ die chinesische Produktionsüberkapazität zu stärken, die die deutsche und europäische Fertigung schädigt, ​und versuchen, die Beziehungen​ zur ​Trump-Administration zu verbessern. Letztendlich muss sich ⁤ein Deutschland, das nach ​Stabilität und Reform⁤ strebt, nicht neuen Parteien zuwenden, sondern einem vertrauten und bewährten Modell.

Shifting ground

Der vorzeitige und chaotische Zusammenbruch von Scholz‘ dysfunktionaler Dreierkoalition mit ⁤den​ progressiven Grünen und der wirtschaftsfreundlichen Freien Demokratischen Partei (FDP) enttäuschte viele Deutsche, die nach den stabilen, aber stagnierenden Merkel-Jahren Reformen wollten. Nach einem vielversprechenden Start entwickelte sich die Koalition zu einer endlosen Serie von Konflikten aufgrund der tiefen ideologischen Spaltungen der Parteien und schien ⁣zunehmend unfähig zu ⁢sein, tatsächliche politische Fragen anzugehen. Angesichts der stetig schlechter werdenden Wahlergebnisse ⁤verließ die FDP die Koalition einen Tag nach der ​US-Wahl ​und stürzte Deutschland​ in⁢ tiefe Unsicherheit. Die Hoffnungen auf eine Rückkehr zur Stabilität ruhen nun auf‌ Merz, Merkels​ ehemaligem CDU-Kollegen und Gegner. Merz und die CDU/CSU führen die Umfragen⁣ mit⁤ rund 30 Prozent der Stimmen an, vor der AfD mit‌ knapp 21 Prozent ‍und der SPD mit 16 Prozent.

Aber Merz‘ Entscheidung, AfD-Stimmen für ‍den Einwanderungsantrag anzunehmen, hat ‌seiner Kampagne nicht viel genutzt.⁢ Obwohl eine Mehrheit der Deutschen eine härtere Haltung in Einwanderungsfragen befürwortet,⁢ möchten die‌ meisten die⁢ Firewall gegen die AfD intakt halten und die rechtsextreme Partei nicht in‍ die Regierung‌ sehen.⁤ Merz‘ Wette ist umso rätselhafter, da Einwanderung nur‌ eines⁤ der vielen Hauptanliegen der Wähler ist. Ebenso wichtig ist die ‌Wirtschaft. Deutschland hat immer noch ⁢die ⁣größte Volkswirtschaft⁣ Europas, aber sie steckt in einer anhaltenden Flaute. Das BIP des ‍Landes ist seit 2019 nahezu zum Stillstand gekommen, ⁣angesichts der Schocks der COVID-19-Pandemie, der zunehmenden Konkurrenz mit China ‍und‍ der russischen Invasion der Ukraine im Jahr 2022,​ die ​zu einem ⁢Anstieg der Energiepreise führte.

Die‍ Behebung der daraus resultierenden Schäden wird schwierig sein, nicht zuletzt, weil sich​ das internationale wirtschaftliche Umfeld seit‍ der⁢ Pandemie erheblich verändert⁤ hat. Jahrzehntelang profitierte Deutschland von einem ​globalen ​Markt, ⁤in dem seine⁤ Exporte dominierten ‍und dem Land beträchtliche Handelsüberschüsse bescherten. Aber jetzt fressen⁤ andere Länder ihren Anteil ⁤auf. Obwohl Deutschland ‌in den ersten Jahren des ⁣21. Jahrhunderts weitgehend von dem ersten China-Schock unberührt blieb – als Peking der Welthandelsorganisation beitrat und der daraus resultierende Zustrom billiger chinesischer Importe bestimmte Fertigungssektoren in vielen Ländern, einschließlich der Vereinigten Staaten, zerschlug – ist es nun gefährlich dem zweiten ausgesetzt. In den ‌letzten Jahren ‌hat Peking eine aggressive, staatlich unterstützte Exportstrategie verfolgt, die riesige Überkapazitäten produziert, die die industrielle⁣ Basis Deutschlands, insbesondere seine Automobilindustrie und die Produktion von Werkzeugmaschinen und High-End-Elektronik, bedrohen. Als Ergebnis haben diese Sektoren, die teilweise‍ auf den⁣ chinesischen Markt angewiesen sind,⁢ begonnen zu schrumpfen, ⁢und die Exporte nach China sind gesunken, einschließlich eines Rückgangs um 6,4 Prozent allein im ​letzten Jahr. Der billige Wettbewerb aus China hat ‌auch deutschen Exporteuren in Drittländern ‌stark unter Druck gesetzt. Mögliche Zölle der⁣ Trump-Administration auf‌ die EU würden es Deutschland noch schwieriger ​machen,‍ stabile wirtschaftliche Wege‍ zu etablieren, die nicht Peking einschließen.

Merz hat die CDU auch ​allmählich von⁤ Merkels ‍China-freundlicher Handelsposition weggeführt ‍und kürzlich​ Deutschlands größten Unternehmen gewarnt, dass sie nicht gerettet werden, wie ihnen in der Vergangenheit⁢ versprochen wurde, wenn sie Geld⁤ auf dem chinesischen Markt verlieren. ⁤Er hat auch für‍ eine europäische Koordination⁤ im Handel ‍mit ‌China plädiert. Seine ‍Haltung erkennt das Ausmaß des ‌Pekinger Problems Berlins an, im‌ Gegensatz zu ‍den widersprüchlichen Positionen ‍von ​Scholz’⁤ Dreierkoalition, die zwischen den eher kriegerischen Grünen und den⁢ mehr auf den Handel ausgerichteten SPD und FDP⁣ zerrissen war. Aber um es zu beheben, wird er den Widerstand der wirtschaftsfreundlichen Segmente der CDU/CSU überwinden müssen⁤ und einer Versuchung in ​einigen‌ westeuropäischen Hauptstädten ⁤widerstehen müssen, China als Absicherung gegen ein ⁢unfreundliches Washington nahe zu halten.

Deutschlands⁣ politische und wirtschaftliche Sackgasse muss⁤ nicht zwangsläufig in einer Zukunft enden, die von der ⁢extremen Rechten definiert wird.In‌ Deutschland kann das Zentrum halten

Der atlantische Bündnispartner kennt die Bedeutung einer starken Partnerschaft mit Washington. Er ‌erkennt jedoch auch ⁤an, dass die Vereinigten Staaten unter Trump „nicht mehr das Amerika sind, das wir kannten“, wie er kürzlich sagte.

Merz könnte dazu beitragen, ‍Deals zwischen⁢ der ⁣EU und Trump in Bezug auf US-Zölle, Verteidigungsausgaben⁣ und China zu schließen. Er hat einige​ Möglichkeiten dazu. Erstens wächst der bilaterale ⁤Handel – die Vereinigten Staaten haben kürzlich China​ als wichtigsten ‍Handelspartner Deutschlands abgelöst – ⁣und⁤ deutsche Investitionen in den Vereinigten Staaten haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als​ verdoppelt. Merz könnte also argumentieren, dass Deutschland nicht nur ⁢seine Abhängigkeit von China verringert hat, ​sondern auch Arbeitsplätze in ⁢den Vereinigten ⁣Staaten geschaffen hat. Er könnte auch anbieten, die deutschen Regierungseinkäufe ‌von US-Energie und Militärausrüstung weiter zu erhöhen, um einen‌ Teil des Handelsungleichgewichts auszugleichen. Darüber hinaus ‌könnte er als Konservativer gut positioniert sein, um auf persönlicher ⁣Ebene mit Trump zusammenzuarbeiten. Er ist⁢ beispielsweise ‍bereit, mit der ‌italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, der sogenannten Trump-Flüsterin der⁣ EU, zusammenzuarbeiten. ⁤Und wie Trump ⁤ist Merz ein Geschäftsmann und Kritiker von⁢ Merkel. Mindestens hat er ‌eine bessere Chance als Scholz, gute Beziehungen zum ⁤US-Präsidenten aufzubauen.

Merz könnte auch versuchen, Deutschland vor der Trump-Regierung zu ⁤schützen, indem⁢ er Berlin zu ⁣einem aktiven Sicherheitsanbieter macht‌ und Anschuldigungen entkräftet, dass es Washington ausnutzt. In einer kürzlichen außenpolitischen Rede argumentierte Merz, dass „Deutschland ⁣sich von einer schlafenden Mittelmacht zu einer führenden Mittelmacht‍ entwickeln muss“. Er hat sich für eine Überarbeitung der deutschen Außenpolitik eingesetzt, einschließlich der Einrichtung eines ‍nationalen​ Sicherheitsrates, und vor der Bedrohung ​durch die „Achse der Umwälzung“ gewarnt, die sich auf China, den Iran, Nordkorea und Russland bezieht. In ‌Bezug auf ​die Ukraine hat er ‍eine härtere⁤ Haltung als Scholz eingenommen und vorgeschlagen, dass Deutschland, falls Putin Angriffe auf die ⁢ukrainische zivile Infrastruktur nicht stoppt, damit beginnen könnte, Kurzstrecken-Taurus-Raketen – die ⁣in der Lage sind, tief in russisches Gebiet vorzudringen – nach ​Kiew zu liefern. Die US-Regierung hat signalisiert, dass sie möchte, dass ⁤europäische Mächte über eine europäische Mission einen Waffenstillstand in‍ der Ukraine sichern;⁤ Merz sollte ⁣eine Schlüsselrolle in den Diskussionen mit den Vereinigten Staaten‌ über ‌die Durchführbarkeit eines solchen Vorhabens sowie über ⁤Deutschlands möglichen Beitrag spielen.

Es wird Grenzen für Merzs Macht in ‌Bezug‌ auf Washington geben. Eine funktionierende Beziehung zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten hängt von der Trump-Regierung ab, und Vance’s jüngste Äußerungen deuten darauf hin, dass ​die US-Interessen über Handel‌ und Sicherheit hinausgehen und in die innereuropäische Politik und den ‌Abbau von Vorschriften reichen könnten. In diesem Fall könnte es wenig Spielraum‌ geben. Um die ‍Einheit innerhalb seiner fiskalkonservativen Partei aufrechtzuerhalten, hat sich Merz auch noch nicht öffentlich dazu verpflichtet, die Verteidigungsausgaben über ⁤zwei Prozent des BIP (wie‍ von Trump gefordert)⁤ hinaus zu ⁢erhöhen ‌oder die Schuldenbremse vollständig abzuschaffen. Aber diese beiden Positionen werden sehr wahrscheinlich zumindest geändert werden. Eine Mehrheit ‍der Deutschen ⁣unterstützt eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben und eine Lockerung ‌der Schuldenbremse. Die Steigerung der inländischen Nachfrage durch Investitionen in Infrastruktur⁣ und Militär könnte ⁤auch dazu beitragen, die‌ deutsche Wirtschaft wiederzubeleben und ihr übermäßiges Vertrauen in ein exportorientiertes ⁤Wachstum zu ⁢mildern, das zu einer zunehmend​ unzuverlässigen Strategie geworden ist.

Zurück in‍ die Zukunft

Ob Merz diese Ambitionen erfüllen kann, wird davon abhängen, ob er ⁣eine stabile Regierung bilden und dringende⁣ Reformen angehen kann.​ Seine beste Chance ⁢liegt wahrscheinlich ⁢in einer erneuerten Großen Koalition zwischen der CDU/CSU und der SPD. Die deutsche politische Landschaft ⁤ist mit dem Aufkommen rechtsextremer und linksextremer Parteien, ​die die Fünf-Prozent-Hürde überschreiten,​ um ins deutsche‌ Parlament‍ einzuziehen, fragmentierter geworden, aber die außenpolitischen Positionen dieser Parteien haben historisch gesehen ihre Einbeziehung in Regierungskoalitionen fast verhindert. Als Ergebnis‍ wurden die Möglichkeiten zur Bildung einer stabilen Regierungskoalition reduziert, und die meisten Deutschen bevorzugen die traditionelle Zweiparteienvereinbarung. (Die CDU und CSU sind technisch gesehen separate Parteien,⁢ aber national sind sie‌ funktional eine.)

Obwohl ⁣Partnerschaften zwischen der‌ CDU/CSU und der SPD tendenziell Stillstand und keine Reformen begünstigt⁣ haben, sollten öffentliche Nachfrage ⁢und sich ändernde Bedingungen ausreichen, um sie zu Kooperationen bei bedeutenden Veränderungen zu bewegen. Die SPD hat schon lange Ausnahmen von der Schuldenbremse unterstützt, was Merz helfen könnte, seine eigene fiskalkonservative Partei ‌dazu zu bringen,​ dem Beispiel zu folgen. Dies ist ‌entscheidend, da eine Verfassungsänderung der Schuldenbremse erfordern⁢ würde, dass die Mitte-Parteien eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag ​organisieren. (Die AfD hat⁢ signalisiert, dass sie gegen eine solche Reform stimmen wird.) Die SPD hat ‍auch eine Erhöhung der‌ Verteidigungsausgaben befürwortet, auch wenn sie während des Wahlkampfs ihre ⁢früheren Positionen etwas zurückgenommen ‌hat, um Stimmen von linken Parteien zurückzugewinnen, die skeptisch sind, ​die ‌Ukraine zu ⁤unterstützen.

Eine‌ Große Koalition könnte auch Maßnahmen ergreifen, um die deutsche Wirtschaft zu​ revitalisieren, die immer​ noch in ‍vielen Industriebereichen, einschließlich grüner Technologien, führend ⁢ist und von der Flexibilität profitieren könnte, die die relativ niedrigen Schulden des Landes bieten. Eine Lockerung der Schuldenbremse würde Ressourcen ⁢freisetzen, um die‌ inländische Nachfrage ⁣durch Investitionen in Infrastruktur und Militär zu steigern. Auf europäischer Ebene sollte die neue deutsche Regierung sich für eine Stärkung der Verteidigungsmaßnahmen gegen chinesische Überkapazitäten einsetzen, um ​die deutsche Fertigungsindustrie zu schützen. Um die Exportmöglichkeiten des Landes zu diversifizieren, sollte sie auch nachdrücklich die Bemühungen der EU unterstützen,⁣ neue Märkte ⁣außerhalb des Blocks zu erschließen.

Ohne eine ‌Große Koalition mit der SPD könnte​ die CDU/CSU mit den ‍Grünen zusammenarbeiten, die nur ‌knapp hinter der SPD in den Umfragen liegen, möglicherweise zusammen mit der FDP, die knapp unter fünf Prozent liegt. Dies würde die​ Art von Dreierkoalition ⁤zurückbringen, die Scholz geleitet hat.⁢ Aber es gibt einen Grund, warum die Deutschen nicht darauf brennen,⁤ dieses Experiment zu wiederholen. Die progressiven Grünen und die ​CDU vertreten entgegengesetzte Positionen ⁤zu vielen wichtigen soziokulturellen Themen, ‍was zu einer Wiederholung der chaotischen Streitereien der Scholz-Koalition führen könnte. Die FDP wiederum ist gegen eine Reform​ der Schuldenbremse, eine Voraussetzung für notwendige ​Investitionen.

Wenn keine‍ Koalition zustande kommt, könnte‌ die CDU/CSU möglicherweise⁣ eine⁢ Minderheitsregierung ‍alleine bilden. Dies würde jedoch fast sicher Instabilität und eine‌ Abdankung der internationalen Rolle Deutschlands bedeuten. Merz müsste auf wechselnde Koalitionen setzen und könnte versucht sein, Mehrheiten mit der AfD zu finden,​ wie er es bei der Migrationspolitik getan⁤ hat.

Eine Minderheitsregierung könnte auch die Deutschen ‌wieder ⁣zu Neuwahlen führen, was möglicherweise eine neue, ​unerwünschte Ära der Instabilität für das Land einläuten würde. Seit dem Zweiten Weltkrieg sind Neuwahlen in‌ Deutschland selten, und die Bundesrepublik ‌ist zu Recht ⁤misstrauisch‍ gegenüber ‌parlamentarischer Instabilität, ⁢angesichts⁤ der Erfahrungen der Zwischenkriegsweimarer Republik, dem ersten Versuch​ Deutschlands mit ​Demokratie. In dieser Zeit ebneten‌ die ständige ⁣Auflösung und Neuwahl des ‍Parlaments den Weg für den⁣ Faschismus, und so legten ‌die Gründer der Nachkriegszeit in Deutschland einen Schwerpunkt auf Stabilität.

Merz und ⁢die ⁣anderen zentristischen Führer des Landes sollten sich ⁢diese Geschichtslektion zu Herzen nehmen. Ohne eine stabile, zentristische Regierung, die ⁣sich für Reformen einsetzt, wird Deutschland seinen ⁣wirtschaftlichen Abstieg fortsetzen und die extreme Rechte ermutigen. Es wird zu einem Land⁤ werden, das niemand ‌- weder seine Politiker, ​seine Bürger noch seine Partner ⁣- will. Merz mag ‌Merkels Rivale⁤ gewesen sein, aber um das Land ​erfolgreich​ zu führen,⁤ sollte er ihr Engagement für Kompromisse übernehmen. Wenn er dies tut, ‌hat er die Chance, zu Hause die Kurve zu kriegen und im Ausland eine deutsche ‍Wiederbelebung zu⁢ führen. Es könnte die letzte Gelegenheit des Landes sein, dies für ⁣lange Zeit zu tun.

Quelle:
https://www.tehrantimes.com/news/510061/In-Germany-the-center-can-hold?rand=19

https://perspektiven-global.de/wp-content/uploads/2025/02/audio_1740238714.mp3?_=1
Team

Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.

Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.

Veröffentlicht von

Team

Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen. Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.

Die mobile Version verlassen