Website-Icon Perspektiven Global

Kurznachrichten aus aller Welt: Burkina Faso, Flüchtlinge und Klimawandel, Afghanische Frauen verdienen Platz in Doha: CEDAW

Mehr als sechs Millionen Menschen im ganzen Land – etwa ein Drittel der Bevölkerung​ – ⁢benötigen humanitäre Unterstützung ⁣und Schutz, sagte der UN-Sprecher⁤ Stephané ​Dujarric am Freitag.

„Die UN und ihre humanitären Partner unterstützen die Bemühungen ​der Regierung,‍ die unmittelbaren Bedürfnisse ⁤der Menschen⁣ zu erfüllen“, sagte‌ er vor Korrespondenten in New York. „Durch ⁤den Humanitären Reaktionsplan haben Hilfsorganisationen⁢ bisher mehr als‌ 730.000 Menschen in Burkina ​Faso im ‍Jahr 2024 unterstützt. Dies ist ein guter Anfang, aber es entspricht nur 19 Prozent der ⁤3,8 Millionen Menschen, ​die wir unterstützen wollen“, fügte er hinzu.

Allerdings ist der Humanitäre Reaktionsplan für 2024, der 935 ‍Millionen ​Dollar umfasst, nur zu 17 Prozent finanziert – mit 157 Millionen Dollar. Vollständig finanziert soll der Plan etwa ‌3,8 Millionen der schutzbedürftigsten Menschen mit Unterstützung erreichen, darunter Frauen, Kinder und Personen mit Behinderungen.

Klimabedingte ​Katastrophen neben einer dramatischen Verschlechterung der Sicherheitslage haben zu einer komplexen, vielschichtigen Krise in dem westafrikanischen Binnenland geführt. Zwischen November des letzten⁣ Jahres und April wurden in Burkina Faso fast 1.800‌ Menschen angeblich von bewaffneten Gruppen und staatlichen Akteuren‍ getötet.

In einem besonders abscheulichen Vorfall wurden in zwei Dörfern im Norden an einem einzigen⁤ Tag⁢ Ende ​Februar über 220 Zivilisten, darunter 56 Kinder,⁤ angeblich von uniformierten Truppen getötet. Das Land steht seit Anfang⁢ 2022 unter ⁤militärischer Herrschaft aufgrund eines Aufstands extremistischer Militanter, der eine Reihe von ⁢Putschen und Gegenputschen auslöste.

Schwere Überschwemmungen im Süden​ Brasiliens haben im letzten Monat mindestens 170 Menschen das ⁤Leben gekostet, ⁢über ⁤600.000 Menschen vertrieben und insgesamt etwa 2,39 Millionen ​Menschen betroffen.

Unter den Betroffenen sind 43.000 Flüchtlinge und andere Personen, die internationalen Schutz benötigen, ​darunter Venezolaner, Haitianer und Kubaner, so die UN-Flüchtlingsagentur UNHCR, die am Freitag warnte, dass verheerende extreme Wetterereignisse und‍ Katastrophen vertriebene Gemeinschaften entwurzeln und sie zwingen, wieder bei‍ null anzufangen.

Da die Häufigkeit, Intensität und‍ Größe von Klimakatastrophen ⁢voraussichtlich zunehmen ⁣werden, appellierte⁣ der UNHCR-Sonderberater für Klimaschutz, Andrew Harper, an die Einbeziehung von⁢ Flüchtlingen​ und anderen vertriebenen Bevölkerungsgruppen in die Sozialschutzprogramme der ⁣Regierungen. Er⁤ sagte, dass Risikominderung, Wiederaufbau, Kontingenz- und Anpassungspläne dringend erforderlich seien.

Herr Harper erklärte, dass ⁤katastrophale ‍Überschwemmungen, Erdbeben, Zyklone, Stürme und Hitzewellen Gemeinschaften von Menschen auf der Flucht in Afrika, Amerika, Asien und darüber hinaus verwüstet haben – ohne‍ Ende in Sicht.

In Ostafrika und der‍ Großen ‍Seenregion kämpfen⁣ Hunderttausende⁢ immer noch mit den schwerwiegenden Auswirkungen verheerender Überschwemmungen, die zwischen April und Mai dieses Jahres⁤ durch die Region zogen, fügte ‌er hinzu. Und in den am stärksten betroffenen Ländern – Burundi, Äthiopien, Kenia,⁢ Ruanda​ und Somalia – wurden viele Flüchtlingsheime zerstört und kritische‍ Infrastruktur beschädigt.

Herr Harper warnte vor einem hohen Überschwemmungsrisiko im Sudan‍ und⁢ Südsudan, ‍wo schwere saisonale Regenfälle Gebiete betreffen, die Tausende von Menschen​ beherbergen, die vor dem‌ seit einem Jahr andauernden tödlichen⁣ Konflikt​ im Sudan geflohen sind.

Der UNHCR-Beamte wies auch‍ auf schwerwiegende Verwundbarkeiten in Tschad​ hin, das seit⁢ Beginn des Krieges 600.000 sudanesische Flüchtlinge aufgenommen hat und wo schwere Regenfälle nun fragile Flüchtlingsunterkünfte und Infrastruktur im Osten beschädigen.

Da sich die Situation im Laufe des Jahres voraussichtlich verschlechtern wird, startete der UNHCR am Freitag einen Appell für fast 40 Millionen ​Dollar,⁢ um 5,6 ⁣Millionen Flüchtlinge, Rückkehrer, Binnenvertriebene und lokale Gemeinschaften in Burundi, Äthiopien, Somalia, Ruanda,⁤ Südsudan und Sudan zu ⁣unterstützen und zu schützen.

Das UN-Komitee zur ‌Beseitigung ⁣der Diskriminierung gegen Frauen (CEDAW) äußerte am Freitag „tiefe Besorgnis“ über die offensichtliche „Ausgrenzung“ von⁢ Frauen und Mädchen von⁣ dem bevorstehenden ⁣von den Vereinten Nationen organisierten Treffen zur⁣ Zukunft Afghanistans, das für dieses Wochenende⁤ in Doha, Katar, geplant ‌ist.

Das Komitee fordert eine aktive​ und direkte Einbeziehung von Frauen in diese Diskussionen, da afghanische Frauen die schwerwiegendste Krise der Frauenrechte weltweit durchmachen.‍ Ein Versäumnis, die Teilnahme sicherzustellen, wird ‌afghanische Frauen und Mädchen, die bereits zunehmenden Verletzungen ihrer Rechte ausgesetzt sind, nur weiter zum Schweigen bringen, sagten Mitglieder des CEDAW in einer Presseerklärung.

„Das Komitee hat‍ immer wieder Besorgnis über die sich verschlechternde Situation von Frauen und ⁢Mädchen in Afghanistan geäußert, die immense⁢ und irreversible⁣ Schäden für die ‌gegenwärtigen und zukünftigen Generationen verursacht“, heißt es in der‍ Erklärung.

„Die fortgesetzte Verweigerung von Bildung und Beschäftigung, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und die eingeschränkte Präsenz im öffentlichen Raum haben die Ausgrenzung von⁤ Frauen aus dem‌ öffentlichen Leben seit der ⁤Machtübernahme der Taliban im August 2021 zunehmend verfestigt.“

Die jüngste Entscheidung der de facto⁣ Behörden, die Gehälter von ⁢weiblichen Beamtinnen⁢ zu kürzen,⁤ die ⁣unabhängig von Erfahrung oder ⁤Qualifikation von der Beschäftigung ausgeschlossen​ sind, spiegelt einen ​zusätzlichen bewussten und schädlichen Akt der Entmachtung wider, betonte das⁣ Komitee.

„Die Nicht-Einbeziehung der afghanischen Zivilgesellschaft, einschließlich der Frauenrechtsverteidigerinnen, als bedeutende Teilnehmerinnen an den Doha-Gesprächen wird dazu führen, dass die Rechte von Frauen und Mädchen ‍unzureichend behandelt werden.“

Mitglieder sagten, dass die Ausgrenzung von⁢ Frauen und Mädchen aus diesen Diskussionen nur dazu dienen wird, die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit ⁢des Doha-Treffens zu untergraben.

Das Komitee überwacht die Umsetzung ⁤des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form ⁣von Diskriminierung gegen Frauen (CEDAW). Es besteht aus ⁤unabhängigen Menschenrechts-Experten, die von den Vertragsstaaten durch geheime Abstimmung gewählt werden. Sie sind keine UN-Mitarbeiter und erhalten kein Gehalt.

https://perspektiven-global.de/wp-content/uploads/2024/07/audio_1719812809.mp3?_=1
Die mobile Version verlassen