Diese Persönlichkeiten haben uns dieses Jahr verlassen – Die Mail & Guardian
Der ehemalige Finanzminister Tito Mboweni. (Jeffrey Abrahams/Gallo Images)
Adrian Alper, 51, Schauspielcoach, Regisseur, Autor, Komiker, Synchronsprecher und Moderator, der in Fernsehserien wie Gaz’lam, 7de Laan, Plek van die Vleisvreters und Sterlopers auftrat. Verstorben am 14. Mai.
Alain Delon, 88, französischer Schauspieler, Produzent und Autor, der zahlreiche Auszeichnungen gewann, darunter die Goldene Palme für den Regisseur des besten Spielfilms beim Filmfestival von Cannes, für seinen Beitrag zum französischen und europäischen Kino. Verstorben am 18. August.
Alberto Fujimori, 86, Präsident von Peru von 1990 bis 2000, der wegen der Anordnung von militärischen Todesschwadronen zur Durchführung von Morden und Entführungen verurteilt wurde, sowie anderer Verbrechen wie Korruption. Verstorben am 11. September.
Alexey Nawalny, 47, herausragender Oppositionsführer und Kremlkritiker, der 2020 vergiftet und später inhaftiert wurde. Der Strafvollzugsdienst gab bekannt, dass sein „plötzlicher Tod“ untersucht werde. Verstorben am 16. Februar.
Aletta Bezuidenhout, 76, preisgekrönte Schauspielerin, Dramatikerin und Regisseurin. Zu ihren Stücken gehören Time of Footsteps; ihre TV-Serien umfassen The Lady of the Camellias und ihre Filme umfassen Country of My Skull. Verstorben am 13. Februar.
Bob Newhart, 94, bekannt für seine subtile Satire, erlangte Berühmtheit als Stand-up-Comedian und TV-Star. Er erhielt drei Grammys, einen Emmy, einen Golden Globe und den Mark Twain Prize for American Humor. Verstorben am 18. Juli.
Breyten Breytenbach, 85, führender afrikanischer Dichter und Kritiker der Apartheid, der sieben Jahre lang wegen Terrorismusvorwürfen im Gefängnis saß und ins Exil ging, wo er die französische Staatsbürgerschaft annahm. Verstorben am 24. November.
Chris April, 84, Veteranen-Schauspieler aus Nyanga, der an der Seite von Stars wie Forest Whitaker und John Kani auftrat. Er wurde von Räubern angegriffen und ins Krankenhaus eingeliefert. Verstorben am 31. März.
Cissy Houston, 91, zweifache Grammy-preisgekrönte Sängerin, deren Karriere im Alter von fünf Jahren begann. Sie nahm 10 Soloalben und vier Kompilationen auf. Sie war die Mutter von Whitney Houston. Verstorben am 7. Oktober.
Connie Chiume, 72, Schauspielerin, die in den USA für ihre Rolle in Black Panther berühmt wurde. Sie erhielt den Lifetime Achievement Award der South African Film and Television Awards im Jahr 2022. Verstorben am 6. August.
Dingaan Thobela, 57, dreifacher Weltmeister im Boxen, bekannt als “Die Rose von Soweto“. Verstorben am 29. April.
Donald Sutherland, 88, Veteranen-Schauspieler mit 60 Jahren Erfahrung, der in MAS*H, Klute und Die Tribute von Panem spielte und einen Primetime Emmy, zwei Golden Globes, einen Bafta, einen Oscar und einen Ehren-Oscar erhielt. Verstorben am 20. Juni.
Ebrahim Raisi, 63, Geistlicher, Staatsanwalt (bekannt als der „Schlächter von Teheran“) und Präsident des Iran (2021–24), während dessen Bürger nach dem Tod von Jina Mahsa Amini protestierten, die in Haft starb, weil sie „unangemessene“ Kleidung trug. Verstorben am 19. Mai.
Edna O’Brien, 93, irische Schriftstellerin, Kurzgeschichtenschreiberin und Drehbuchautorin, die unter anderem über weibliche Sexualität und Verlangen (The Country Girls) sowie über die Troubles (House of Splendid Isolation) schrieb. Verstorben am 27. Juli.
Ethel Kennedy, 96, Menschenrechtsaktivistin, der Barack Obama die Presidential Medal of Freedom für ihren Einsatz für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Armutsbekämpfung verlieh. Verstorben am 10. Oktober.
Fethullah Gülen, 83, türkischer islamischer Gelehrter und spiritueller Führer einer Bewegung für soziale und bürgerliche Reformen, der Hizmet („Dienst“) oder Gülen-Bewegung. Verstorben am 20. Oktober.
Frances Ndlazilwana, 89, Schauspielerin, die Lydia Maema in der umstrittenen Miniserie After Nine und in TV-Dramaserien wie 4Play: Sex Tips for Girls, Erfsondes und Diamonds spielte. Verstorben am 24. Februar.
Françoise Hardy, 80, eine der beliebtesten Sängerinnen Frankreichs und ein Stil-Ikone, die Designer wie Yves Saint Laurent inspirierte. Ihre Ballade Tous les Garçons et les Filles startete ihre Karriere im Jahr 1962. Verstorben am 11. Juni.
Franz Beckenbauer, 78, deutscher Fußballspieler, Manager und Funktionär, genannt der Kaiser. Verstorben am 7. Januar.
Gerald „Mac“ McKenzie, 72, innovativer Komponist und Bassist, der als Frontmann von The Genuines bekannt war, deren Musik das Lied Die Struggle enthielt. Verstorben am 29. April.
Gustavo Gutiérrez, 96, einflussreicher peruanischer Priester, der als Vater der Befreiungstheologie gilt und als Prophet der Armen angesehen wird. Verstorben am 22. Oktober.
Hage Geingob, 82, der dritte Präsident Namibias von 2015 bis zu seinem Tod und Premierminister von 1990 bis 2002 und von 2012 bis 2015. Verstorben am 4. Februar.
Hassan Nasrallah, 64, Generalsekretär der Hisbollah, der bei einem israelischen Luftangriff während des Bombardements des Libanon getötet wurde. Verstorben am 27. September.
Ismail Haniye, 62, Hamas-Führer und Premierminister der Palästinensischen Autonomiebehörde, der bei einer verdeckten israelischen Operation in Teheran während der Amtseinführung des iranischen Präsidenten ermordet wurde. Verstorben am 31. Juli.
Ismail Kadare, 88, international renommierter albanischer Schriftsteller und Dichter. Verstorben am 1. Juli.
James Lawson Jr., 95, amerikanischer Bürgerrechtsaktivist, der half, die Strategie des gewaltfreien Protests der Bewegung zu entwickeln. Verstorben am 9. Juni.
James Selfe, 68, ehemaliger Vorsitzender des Bundesrates der Demokratischen Allianz. Verstorben am 21. Mai.
Kris Kristofferson, 88, ein Rhodes-Stipendiat, der zum Country-Musikstar und Hollywood-Schauspieler wurde. Verstorben am 28. September.
Luke Fleurs, 24, ein Fußballspieler aus Mitchells Plain, der als Innenverteidiger für Kaizer Chiefs spielte und für Bafana Bafana nominiert wurde, wurde bei einem Überfall erschossen. Verstorben am 3. April.
Maggie Smith, 89, britische Schauspielerin, deren lange Karriere die Zusammenarbeit mit Laurence Olivier in Othello und Rollen in Harry Potter und Downton Abbey umfasste. Verstorben am 27. September.
Markus Jooste, 63, ehemaliger Chief Executive Officer von Steinhoff International, der angeblich den riesigen Betrugsfall geplant hat. Verstorben am 21. März.
Mário Zagallo, 92, viermaliger Fußballweltmeister mit Brasilien als Spieler und Trainer. Verstorben am 6. Januar.
Mpho Sebeng, 32, Schauspieler in Produktionen wie Miseducation, Ring of Lies und Collision. Verstorben am 5. Mai.
OJ Simpson, 76, NFL-Profi und Moderator, der vom Mord an seiner Ex-Frau Nicole Brown Simpson und ihrem Freund Ron Goldman freigesprochen wurde. Verstorben am 11. April.
Peter Higgs, 94, Physiker, der in den 1960er Jahren die Theorie entwickelte, die erklärt, warum die Bausteine des Universums Masse haben. Seine Theorie wurde 2012 am CERN mit der Entdeckung des Higgs-Boson-Teilchens validiert, wofür er den Nobelpreis für Physik 2013 erhielt. Verstorben am 9. April.
Peter Magubane, 91, Fotograf, dessen Bilder das Schlimmste der Apartheid und den Widerstand der Menschen dagegen dokumentierten. Er verbrachte 586 Tage in Einzelhaft, wurde angeschossen und sein Zuhause niedergebrannt. Verstorben am 1. Januar.
Phil Lesh, 84, Gründungsmitglied und Bassist der Grateful Dead. Verstorben am 25. Oktober.
Pravin Gordhan, 75, Anti-Apartheid-Aktivist, der dreimal festgenommen und gefoltert wurde. Nach der Apartheid war er Finanzminister, Kommissar für das südafrikanische Steueramt und Minister für öffentliche Unternehmen und bekämpfte die Staatsübernahme unter der Regierung von Zuma. Verstorben am 13. September.
Paul Auster, 77, Autor von The New York Trilogy, Leviathan und 4 3 2 1 sowie das Drehbuch für Smoke. Er erhielt den Prinz-von-Asturien-Preis für Literatur und den Prix Médicis Étranger und war ein Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres. Verstorben am 30. April.
Quincy Jones, 91, Komponist, Musiker und Produzent, dessen Stil von Jazz, Swing und Pop bis Soul und Funk reichte. Er arbeitete mit Stars wie Count Basie, Dizzy Gillespie und Michael Jackson zusammen und komponierte Soundtracks für Film und Fernsehen. Verstorben am 3. November.
Ray McCauley, 75, evangelikaler Führer und Gründer der Rhema Bible Church. Verstorben am 8. Oktober.
Rebecca Cheptegei, 33, ugandische olympische Marathonläuferin, die von ihrem Freund mit Benzin übergossen und angezündet wurde. Verstorben am 5. September.
Robin Renwick, 86, britischer Diplomat, Autor und Mitglied des House of Lords, der von 1987 bis 1991 als britischer Botschafter in Südafrika diente. Verstorben am 4. November.
Sello Motloung, 54, TV- und Theater-Schauspieler, dessen Arbeit Human Cargo, uBab‘ Stivovo, Master Harold und die Boys und Cold Stone Jug umfasste. Verstorben am 15. September.
Steven Goldblatt, 67, Anwalt und einer der Gründer der Weekly Mail (heute Mail & Guardian), der bedeutende Beiträge zu Reformen in verschiedenen Sektoren nach der Demokratie geleistet hat. Verstorben im Mai.
Tito Mboweni, 65, Südafrikas erster Arbeitsminister der Demokratie, Gouverneur der Südafrikanischen Reservebank und Finanzminister. Verstorben am 12. Oktober.
Tony Cedras, 72, Musiker, der mit Künstlern wie Paul Simon, Harry Belafonte, Miriam Makeba, Hugh Masekela und Gigi auftrat. Verstorben am 29. Januar.
Tony Heard, 86, ehemaliger Chefredakteur des Cape Times, der sich gegen das Apartheidregime aussprach. Verstorben am 27. März.
Viktoriia Roshchyna, 27, Journalistin, die in einem von Russland besetzten Teil der Ukraine inhaftiert war. Das Verteidigungsministerium in Moskau nannte den Todeszeitpunkt den 19. September, aber keine Todesursache.
Violet Sizani Siwela, 68, Mitglied des nationalen Exekutivkomitees des ANC, der Nationalversammlung und des Mpumalanga-Gesetzgebers. Verstorben am 18. Januar.
Willem Heath, 79, Richter, den Nelson Mandela ernannte, um die Untersuchungskommission für Misswirtschaft und Korruption in der Ostkap-Region zu leiten, aus der er der Gründungsdirektor der Special Investigating Unit wurde.
Yahya Sinwar, 62, ein Hamas-Führer, der bei einem Schusswechsel im südlichen Gazastreifen von israelischen Truppen getötet wurde. Er verbrachte 22 Jahre in einem israelischen Gefängnis, bis er im Rahmen eines Gefangenenaustauschs freigelassen wurde. Verstorben am 16. Oktober.
Quellen: Encyclopaedia Britannica, The Guardian, Al Jazeera, BBC, TimesLive.