Website-Icon Perspektiven Global

Auf den Spuren des charmanten Herrn Jordaan – Die Mail & Guardian

In einem heißen⁤ Nachmittag im Januar 1996 spazierte ich mit Danny Jordaan um das Gelände ⁤des Soccer City. Der Journalist Ian Hawkey, ⁢später ein ⁤enger Freund, begleitete uns und das Gespräch war angenehm. Jordaan war ein überaus angenehmer ⁢Mann.

Er⁤ ist immer noch ein angenehmer Mann,⁢ so angenehm, dass wenn es eine Stufe der Angenehmheit jenseits der‌ Angenehmheit gibt, eine Art aufgeladene ​oder V8-Angenehmheit, dann ist Jordaan der Richtige. Deshalb nannten meine Kollegen und ich ihn bei der Arbeit für die⁢ Sunday​ Times in Johannesburg nicht „Captain Amiable“, sondern – wartet ‌mal – „das ⁢traurige​ Walross“.

Jordaan hatte Anfang 1996 allen Grund stolz zu sein. Kenia konnte ihre Gastgeberpflichten für den Africa Cup of Nations 1996 nicht erfüllen, also⁤ sprang ⁢Südafrika in einer glücklichen ⁤Fügung ein.

Südafrika ‍hatte drei Spiele in ihrer Qualifikationsgruppe absolviert, als die Nachricht⁣ von ihrem neuen Status als Gastgeber des Cups bekannt wurde.⁢ Die drei⁤ Spiele umfassten 1:0-Siege gegen Madagaskar‍ und Mauritius sowie ein Auswärtsunentschieden gegen Sambia, auch bekannt als die ⁣souveräne Fürstentum von König⁢ Kalusha Bwalya.

Obwohl sie gut platziert⁤ waren, war es keineswegs sicher, dass Bafana Bafana – wie ⁤sie bald ‌genannt ​werden sollten – sich qualifizieren würden. Sowohl Sambia​ als auch ‌Gabun lagen​ in ‍der ⁢Qualifikation ⁣vor ihnen, als die Nachricht kam, dass Kenia nicht in der Lage war, die‍ Show zu veranstalten.

Jordaan hatte ‍also allen Grund, an diesem heißen Nachmittag Anfang 1996 erfreut zu sein. Er hätte noch mehr ​Grund zur Freude,⁣ als das Turnier fortschritt. ​Südafrika⁢ besiegte Kamerun, eine der Großmächte des afrikanischen Spiels ⁤zu der Zeit, mit 3:0 in ihrem Eröffnungsspiel, was Bafana und die ⁢Nation⁢ mit einer Hoffnung erfüllte, die gefährlich nahe ‌an Hysterie grenzte.

Die K.o.-Runden kamen. Ein knapper Sieg über Algerien in einem Samstagnachmittagsregen konnte die südafrikanischen Erwartungen nicht dämpfen, und als ⁣Ghana im Halbfinale mit 3:0 geschlagen wurde, schien es, ​als ob uns erlaubt wurde, das Undenkbare zu denken.

Der Weg Südafrikas in diesem Stadium des Turniers wurde ⁣durch das Fehlen Nigerias begünstigt. Nelson Mandela hatte die Hinrichtung des nigerianischen Umweltaktivisten Ken Saro-Wiwa durch das Regime von Sani Abacha kritisiert.‍ Abacha hatte daraufhin Nigeria, den damaligen Titelträger, aus dem Wettbewerb⁤ zurückgezogen. Bafana hätte gegen Nigeria spielen müssen, um ihnen ihren Titel ​abzunehmen.

Stattdessen spielte Bafana ‍Bafana im Finale gegen Tunesien. In der zweiten Halbzeit ‌spielte Doc Khumalo einen diagonalen Ball so präzise wie ein Hühnerflügel, um den Ersatzstürmer Mark Williams durchzulassen, der es den Gastgebern⁣ mit 2:0 ermöglichte. Der ‍Cup wagte sich so weit in den Süden, wie‍ der Kontinent reichte.

Dies waren ⁤glorreiche Tage für Südafrika, südafrikanischen Fußball und den traurigen Jordaan. Der Rand⁣ war immer noch stark – oder zumindest vergleichsweise – und die Einheimischen sprachen gerne von einer eigenartigen Vorstellung der „Regenbogennation“.‌ Deutschland, England, Frankreich, die Niederlande‍ und Brasilien – ein persönlicher​ Favorit von Jordaan – kamen zu diesen Ufern oder wir zu ihnen,⁢ um Freundschaftsspiele zu spielen. Es war wahrscheinlich eine knappe Sache, ‌wer damals mehr Anziehungskraft hatte: Mandela oder Babeto, Dunga und⁤ Romario. Wie auch immer, Brasilien ⁣wurde überredet, zur Nelson Mandela Challenge im April 1996 anzutreten.

David Elleray,​ einer der ​angesehensten ⁣Schiedsrichter der Welt, pfiff ‌das Spiel. Das Spiel begann 20 Minuten zu spät, weil der Vizepräsident Südafrikas, Thabo Mbeki, nicht rechtzeitig zum Soccer⁤ City gelangen konnte.

Südafrika erzielte zuerst mit einem Kopfball von Phil ​Masinga. Sie waren‌ dabei, bis plötzlich nicht mehr, und verloren schließlich mit 3:2.⁤ Achtzehn Monate später verlor Bafana erneut gegen ⁢Brasilien in einem Freundschaftsspiel mit einem Tor Unterschied. Hier gab es nichts zu ⁢schämen. Brasilien schlug viele Mannschaften in den ‍späten 1990er Jahren mit‌ einem Tor Unterschied.

Jordaan war⁤ der Leiter eines Verbandes, der⁤ sich ernst nahm, weil er über eine Nationalmannschaft wachte, die sich ernst nahm. ⁢Es ⁢waren keine perfekten Zeiten -⁢ Südafrikas enttäuschende⁣ Leistung bei der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich zeigte ​das – aber es waren Zeiten, in denen der südafrikanische Fußball, wenn ‍auch ‌nicht ein Kraftwerk, ​zumindest‌ darauf bedacht war, nicht zurückgelassen zu werden.

Es war dieser Status, der Südafrika inspirierte, mit Jordaan an der Spitze der lokalen Delegation, sich um die Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2006 zu bewerben. ‌Wir wissen nicht ⁤genau, was sich im undurchsichtigen Untergrund der internationalen Fußballrealpolitik am Vorabend der Abstimmung im Jahr 2000 ⁢abspielte, aber fest steht, dass der neuseeländische Delegierte Charles Dempsey, ein golfspielender Hobbit von einem ⁢Mann, den Auftrag von seinem Verband erhielt, für Südafrika zu stimmen.

Mit Gerüchten über Notizen unter Hotelzimmertüren und nächtliche Schabernack, missachtete Dempsey den Auftrag von Ozeanien, dem Block, den er ⁣vertrat, und enthielt sich. Seine Enthaltung führte dazu, dass die Stimmen zwischen ‌Deutschland und ⁢Südafrika für die Ausrichtung des Turniers 2006 gleichauf‍ lagen. Sepp Blatter, ein weiterer Mann der angenehmen Schule, griff ein. Und gab seine⁤ Stimme für Deutschland ab.

Jordaan und sein Mitbewerberteam, Michael Katz, Koos Bekker ⁤und Irvin Khoza, putzten sich ab und das Bewerbungsteam begann, die Vielfliegermeilen auf der Suche ⁤nach der erneuten Ausrichtung der Weltmeisterschaft zu sammeln.

Ein paar‌ Jahre später, als Südafrikas Bewerbung für 2010 in vollem Gange war, erinnere ich mich daran, am Flughafen von Grenada in der Karibik auf Jordaan zu warten, als er für Südafrika um die Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2010 warb. Er kam aus Trinidad, wo er ein paar, wie ich mir⁢ vorstelle, anstrengende Tage mit Jack Warner, dem zwielichtigen karibischen Machtmakler und Händler, verbracht hatte.

Jordaan wusste, dass ich für die Sunday Times in Grenada war. Aber er wusste nicht, dass ich am Flughafen sein würde, um Hallo zu sagen. Als er seine Taschen holte und durch die Passkontrolle​ schlenderte, sah ich ihn​ in seinem gewohnten ​dunklen, etwas schäbigen ‍Anzug.

Er sah ‌grün aus. ⁢Ob es​ von ⁤Müdigkeit‍ oder Flugangst kam oder einfach die verzögerten Nachwirkungen davon waren, zu viel Zeit ‌mit dem geldgierigen Warner verbracht zu haben,‍ das habe ich nie herausgefunden.

Am Flughafen entwischte er mir freundlich. Aber wir vereinbarten, uns später ⁣in dem prächtigen Golfresort zu treffen, in dem er verweilte. Zur vereinbarten Zeit, unter sanft schwingenden Palmen, fuhr Jordaan ⁤in einem Golfwagen vorbei und rief Anweisungen für seinen nächsten‍ Halt. Ich hatte das Gefühl, gegen meinen Willen in einen Steve Martin Film hineingezogen zu werden. Am besten bleibe ich angenehm.

Ich folgte zu⁤ Fuß, während​ er von Loch zu ⁤Loch in einem Golfwagen hüpfte.‌ Ich verfolgte ihn bis ​zum‍ siebten ⁤Loch, mein Notizbuch fest umklammernd, und folgte ihm zum achten. Er sauste über die kleine Brücke⁤ zum zehnten.

Der Grund, warum Jordaan⁤ und ich in Grenada waren,‌ war, dass die Konföderation​ der nord- und zentralamerikanischen ⁣und karibischen Fußballverbände dort ihre jährliche Tagung abhielt. Die Abstimmung darüber, wer ⁢die Weltmeisterschaft 2010​ ausrichten würde, war‌ nur einen Monat ⁣entfernt, und Jordaan wollte noch etwas last-minute schmusen.

Mandela dazu zu bringen, mit Warner in ‍Trinidad Hände zu schütteln und herumzulaufen, war Teil der Initiative, aber jetzt musste Jordaan ⁢den⁣ Delegierten der Konföderation ‍erklären, warum sie‍ Warner und seinen⁣ Kumpel, den großen Chuck Blazer, dazu bringen sollten, für Südafrika ⁢zu stimmen.

Es mag wie eine einfache Angelegenheit erschienen sein. Als Deutschland Südafrika ⁣knapp schlug, um die Weltmeisterschaft 2006 auszurichten, verkündete Blatter der Welt, dass die nächste Weltmeisterschaft in Afrika stattfinden‌ würde. Marokko und Ägypten hatten sich als überzeugende Bewerbungen herausgestellt, und Jordaan wollte kein Risiko eingehen.

Wie dem auch sei, hier waren ‌wir,⁢ Jordaan, ich und Blazer und seine Frau, die ⁤Tee ⁣tranken und über die Weltmeisterschaft plauderten, so winzig, dass es fast unsichtbar war. Ob sie Schurken sind oder nicht, alle⁢ Journalisten ​leiden unter‍ einem⁢ Ruf-Bias, insbesondere in​ den‍ Augen derer, die viel zu verbergen haben. ⁤Ich wusste ⁣es damals nicht, aber Chuck hatte jahrelang aus dem Fußballtrog⁤ geschöpft. Er​ hatte‍ viel zu verbergen.

Jordaan war immer schwerer zu erreichen, nachdem Südafrika 2004 in⁢ Zürich den Status als Gastgeber für 2010 erhalten hatte. Er war immer irgendwo​ anders. Er benutzte zwei Pässe, die beide gefährlich voll waren. Wenn er nicht dorthin ging,⁣ kam er zurück.

Da es schwierig war, ihn festzunageln, griffen wir⁤ zu‌ Tricks. Einer von uns auf der Sportredaktion würde ihn‍ anrufen und nach⁤ etwas anderem als den Vorbereitungen auf die Weltmeisterschaft fragen. Wir würden nach der ‌Champions League fragen, nach technologischen Innovationen im Fußball ⁢oder nach dem Rennen ‌um den Titel in der englischen Premier League.

Jordaan war von seiner⁢ Begeisterung für das Spiel ⁤überwältigt. Er war offen, ⁣nachdenklich, einnehmend. Über Fußball im Allgemeinen zu sprechen, versetzte⁤ ihn in ‍gute Stimmung, woraufhin‌ wir geschickt ein oder zwei Weltmeisterschaftsfragen in unsere Liste einfließen ließen.

Wir hätten nie ⁣gedacht, dass Jordaan’s Traum und sein Ruf bald anfangen würden, sich zu trüben.

https://perspektiven-global.de/wp-content/uploads/2024/11/audio_1732967504.mp3?_=1
Die mobile Version verlassen