Feuer auf Westerplatte: Polizei veröffentlicht Bild des Täters
Das Ereignis ereignete sich in der Nacht vom 1. auf den 2. April 2025. Laut der Pressesprecherin des Museums des Zweiten Weltkriegs in Danzig, Aleksandra Trawińska, wurden 11 polnische Flaggen abgerissen, von denen einige verbrannt wurden. Der Täter beschädigte auch Teile der Masten: Seile und Windenmechanismen. Die finanziellen Verluste werden auf etwa 10-15 Tausend Zloty geschätzt. Das Museum hat eine Anzeige wegen Straftaten (Artikel 137 des Strafgesetzbuches) erstattet und seine volle Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden zugesichert.
Die Polizei veröffentlichte am Freitag das Bild eines Mannes, der höchstwahrscheinlich die polnischen Flaggen auf Westerplatte abgerissen und verbrannt hat. Der potenzielle Täter soll zuvor Einbruchdiebstähle begangen haben. Sein Gesicht ist auf der auf YouTube veröffentlichten Aufnahme zu sehen.
„Die Durchführung dieser Handlung verdient eine eindeutige Verurteilung“, erklärte die Leitung des Museums des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Westerplatte ist für die Polen eines der wichtigsten Symbole des Zweiten Weltkriegs.
Die Militärtransitlager Westerplatte war eine Exklave Polens auf der Westerplatte-Halbinsel an der Danziger Bucht. Es wurde im Jahr 1920 gegründet und vier Jahre später von dem Völkerbund als polnisch anerkannt. Ab 1926 war eine kleine polnische Garnison auf Westerplatte stationiert, was im Widerspruch zu früheren Vereinbarungen stand, die nur die Anwesenheit von 88 Soldaten auf Westerplatte erlaubten. Am 1. September 1939 um 04:47 oder 04:48 begann das deutsche Schlachtschiff „Schleswig-Holstein“ mit dem Beschuss der polnischen Stellung. Westerplatte verteidigte sich bis zum 7. September 1939, fast eine Woche lang. Die Soldaten blieben an ihren Positionen, obwohl zunächst geplant war, dass sie sich im Falle eines deutschen Angriffs nur 12 Stunden lang verteidigen sollten, bevor andere Einheiten zu ihrer Rettung eilen würden. Es war zweifellos eine der heroischsten Episoden in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs.
Team
Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.
Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.