Perspektiven Global

Nachrichten aus aller Welt

Mail & Guardian - Südafrika

Ubuntu und eine Kultur der Menschenrechte bleiben unser Leitstern – The Mail & Guardian

Verwundete liegen am 21. März 1960 auf der Straße in Sharpeville, wo Sicherheitskräfte 67 Demonstranten massakrierten. 1960 erschoss die Polizei 69 Schwarze im Township Sharpeville, südlich von Johannesburg, während eines Protestes gegen die Passgesetze, die die Bewegungsfreiheit der Schwarzen einschränkten. (STRINGER/AFP via Getty Images)

Die ikonischen und beunruhigenden Fotografien des Sharpeville-Massakers von 1960 zeigen die Beerdigung von 69 Menschen kurz nach dem tragischen Ereignis, wie auf einer Luftaufnahme des renommierten Fotografen Jürgen Schadeberg zu sehen ist. Das Foto einer langen Reihe von Gräbern und Lastwagen, die die Särge der Opfer transportieren, schildert anschaulich die menschliche Tragödie.

Dieses aussagekräftige Bild dient als Symbol für das Leid der schwarzen Südafrikaner während der Apartheid und wirft ein Licht auf die unmenschliche Behandlung, der sie ausgesetzt waren. Die Wirkung dieses und ähnlicher Bilder hallte weltweit nach und machte auf die brutalen Realitäten der Apartheid aufmerksam.

Während der Apartheid-Ära waren die Schwarzen unvorstellbaren Grausamkeiten ausgesetzt. Sie wurden ihrer grundlegenden Menschenrechte beraubt, als Bürger zweiter Klasse behandelt und waren täglich Gewalt und Diskriminierung ausgesetzt. Dr. AB Xuma, Anti-Apartheid-Aktivist und Führer des ANC, beschrieb wortgewaltig die bedrückenden Zustände und beleuchtete die entwürdigende Behandlung, die Afrikaner durch die Behörden erdulden mussten: „Fliegende Gruppen, Pick-up-Vans, Truppentransporter und berittene Polizisten sind im Ausland unterwegs, um die Afrikaner zu irritieren und zu verärgern, indem sie wahllos Pässe verlangen. [and] und sie auf beleidigende und demütigende Weise behandeln.“

Das Massaker sollte uns auch daran erinnern, die Menschenrechte, die wir heute noch genießen, nicht als selbstverständlich anzusehen. Unsere Freiheit war nicht umsonst und viele haben den höchsten Preis dafür gezahlt, dass wir heute da sind, wo wir sind. Diese tapferen Demonstranten taten dies in dem Wissen, dass sie höchstwahrscheinlich verhaftet oder getötet werden würden. Dennoch gingen diese Helden und Heldinnen weiter, angetrieben von dem Wunsch, in einer freien Nation zu leben, in der die Menschenrechte geachtet werden.

Die Bilder, die die Menschheit schockierten, haben uns unter anderem durch die Gräueltaten in Gaza, im Sudan und in der Demokratischen Republik Kongo wieder eingeholt.

In diesem Jahr jährt sich das Massaker von Sharpeville zum 64. Mal und die wichtigste Gedenkveranstaltung findet im George Thabe Stadion in Sharpeville, Gauteng, statt. Die Gedenkfeier fällt mit den Feierlichkeiten zu 30 Jahren Freiheit zusammen und steht unter dem Motto Drei Jahrzehnte Respekt für und Förderung von Menschenrechten.

Dreißig Jahre Freiheit sind ein bedeutsamer Anlass, um die Fortschritte zu feiern, die wir beim Aufbau einer demokratischen Gesellschaft gemacht haben, die die gleichen Rechte jedes Einzelnen achtet. Wir sind stolz darauf, dass die aufeinanderfolgenden Regierungen seit 1994 mutige Maßnahmen ergriffen haben, um sicherzustellen, dass diese Rechte für alle Südafrikaner verwirklicht werden. Die Volkszählung 2022 bietet einen Einblick in eine Gesellschaft, in der sich verschiedene Indikatoren verbessert haben. Sie zeigt, dass die Versorgung mit Wohnraum und grundlegenden Dienstleistungen wie Strom, Wasser und Müllabfuhr in den letzten drei Jahrzehnten stetig zugenommen hat. Etwa zwei Millionen benachteiligte Haushalte erhalten heute eine kostenlose Grundversorgung mit Wasser, Strom und Müllabfuhr.

Wir haben uns verpflichtet, die Lebensbedingungen von verarmten, gefährdeten und ausgegrenzten Südafrikanern durch unser Sozialhilfeprogramm zu verbessern. Dieses Programm in Form von Zuschüssen steht im Mittelpunkt der Bemühungen der Regierung, die Armut zu lindern und die Würde unseres Volkes wiederherzustellen.

lies auch:  Kosmopolitischer Anarchist aus dem Boland - Die Mail & Guardian

Trotz dieser bedeutenden Errungenschaften zeigt die Volkszählung 2022 auch die Bereiche auf, die noch der Aufmerksamkeit bedürfen, und wir sind fest entschlossen, unsere Anstrengungen zu intensivieren, um eine bessere Zukunft für alle zu schaffen und niemanden zurückzulassen. Wir sind uns bewusst, dass noch viel mehr getan werden muss, um die dreifache Herausforderung von Armut, Ungleichheit und Arbeitslosigkeit zu bewältigen, die durch unser schleppendes Wirtschaftswachstum noch verschärft wurde.

Wir sind weiterhin ermutigt, dass sich unsere Wirtschaft jetzt erholt und durch Maßnahmen im Rahmen unseres Plans für wirtschaftlichen Wiederaufbau und Erholung angekurbelt wurde.

Seien Sie versichert, liebe Südafrikanerinnen und Südafrikaner, dass wir die drängenden Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, wie zum Beispiel die Energiekrise, mit aller Dringlichkeit angehen werden. Wir fordern alle Bürger auf, sich mit uns zusammenzutun, um diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wahrung der Menschenrechte ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Opfer, die unsere Vorgänger gebracht haben, nicht dem persönlichen Vorteil dienten, sondern dem Fortschritt der Menschheit als Ganzes. Die Förderung einer Kultur, die auf Ubuntu und den Menschenrechten basiert, war noch nie so wichtig wie heute.

Vereinigen wir uns also wie die Patrioten, die 1960 marschierten, und sorgen wir dafür, dass wir ein Land aufbauen, wie es sich unsere Gründerväter und diejenigen, die ihr Leben für eine gerechte Gesellschaft geopfert haben, vorgestellt haben. Mit der Verfassung als Leitfaden müssen wir darauf hinarbeiten, die Spaltungen und Ungerechtigkeiten der Vergangenheit zu beseitigen und mehr für den Aufbau einer integrativen Gesellschaft und Wirtschaft zu tun.

Lassen Sie uns gemeinsam mehr tun, um eine Gemeinschaft aufzubauen, die in der Lage ist, die Herausforderungen in den Bereichen Wasser, Land, Gesundheit und Bildung zu bewältigen und die Gleichheit anzustreben, wie sie in der Verfassung festgelegt ist. In den nächsten drei Jahrzehnten muss der Schwerpunkt auf dem Aufbau einer Gesellschaft liegen, die die sozioökonomischen Rechte wahrt – dies ist das nächste Kapitel unserer Revolution. Das Gesicht der Armut ist nach wie vor schwarz und weiblich, und das kann nicht länger hingenommen werden. Eine Gesellschaft, in der Ubuntu und die Menschenrechte in allen Facetten unserer Kultur und unseres Nationalbewusstseins verankert sind, bleibt unser Grundpfeiler, den wir nicht zu verfehlen wagen.

Ronald Lamola ist der Minister für Justiz und Strafvollzug.

Ubuntu and a human rights culture remains our lodestar

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen südafrikanischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“