Nachrichten aus aller Welt

Mail & Guardian - Südafrika

Tausende Menschen spurlos verschwunden in Südafrika – Die Mail & Guardian

Ein Plakat wirbt für ein öffentliches⁢ Gebet für Itai Dzamara in Harare, ‍Simbabwe,⁣ am 12. August‌ 2015. (Foto von Kevin Sieff/The Washington Post via Getty Images)

Am 9. ⁣März 2015 drangen fünf Männer in einen Friseurladen in ​Harare’s Vorort Glen View ein, schnappten sich den Aktivisten Itai Dzamara, verfrachteten ihn ​in einen weißen ​Lastwagen mit verdeckten Nummernschildern und fuhren davon. Zwei Tage​ zuvor hatte Dzamara öffentlich den Rücktritt des ehemaligen Präsidenten Robert Mugabe gefordert. Bis heute ist das Schicksal von Dzamara unbekannt, und die simbabwische Regierung hat‍ sich trotz wiederholter Forderungen nach einer Untersuchung zu seinem Verbleib‌ nicht‍ geäußert.

Dzamara⁣ ist ein Opfer des erzwungenen⁤ Verschwindenlassens, das ein Verbrechen nach internationalem Recht​ darstellt,⁢ bei dem‌ Behörden jemanden wegbringen und dann leugnen oder‌ sich weigern, sein ⁤Schicksal oder seinen Aufenthaltsort anzuerkennen. Es ist ein grausames Repressionsmittel, das Opfer der Folter und sogar ⁣des Todes aussetzt, Familien in Angst versetzt, während sie versuchen, ihre vermissten Angehörigen​ aufzuspüren, und Angst in jedem schürt, der Antworten fordern könnte.

Dzamaras​ Fall ist einer von Tausenden ungelösten Fällen von erzwungenem ⁢Verschwindenlassen in ganz Südafrika. Heute, anlässlich des 14. Internationalen Tages der Opfer des erzwungenen Verschwindenlassens, schließen wir uns allen Familien der Verschwundenen an, um uns an alle zu erinnern, ⁤die spurlos in die Hände namenloser und nicht zur Rechenschaft zu ziehender Täter geraten sind. Wir fordern auch Maßnahmen, um zukünftige erzwungene Verschwindenlassen zu verhindern und Gerechtigkeit für alle Betroffenen zu finden.

Alle südafrikanischen Länder, die dies noch ⁤nicht getan haben, müssen dringend das Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen ohne Vorbehalt ratifizieren und umsetzen. Nur fünf der 15 südafrikanischen‌ Länder haben ⁣es ratifiziert, was das Fehlen ‌des politischen ‍Willens in ‌der Region unterstreicht, dieses Menschenrechtsverbrechen zu beenden.

Erzwungene Verschwindenlassen werfen einen langen Schatten über Südafrika. ⁣In Mosambik wurde der Journalist Ibraimo⁢ Abú Mbaruco 2020 während seiner Berichterstattung über den Krieg in Cabo⁤ Delgado zwangsweise verschwinden gelassen und bleibt vermisst. In Tansania wartet die Familie ‌von Oriaisi Pasilance Ngiy’o immer noch auf Informationen über sein Schicksal und seinen Aufenthaltsort, nachdem die Polizei ‌ihn 2022 bei einer Protestaktion für Maasai-Landrechte in die Beine schoss und in ein‍ Auto lud.

Im Jahr 2021 hielten die Behörden der Komoren Inssa Mohamed, bekannt ⁢als Bobocha, monatelang in geheimer Haft, bevor⁤ sie vor Gericht gestellt wurde, was die Vereinten Nationen dazu veranlasste, sein erzwungenes Verschwinden zu verurteilen ⁤und einen Lebensbeweis zu fordern. Erst⁣ letzten Monat ließen simbabwische Sicherheitskräfte vier ⁣Personen zwangsweise verschwinden und folterten sie angeblich in Haft vor dem Gipfeltreffen der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft (SADC) in Harare. Sie waren die neuesten von Dutzenden anderer Fälle von erzwungenem Verschwinden in Simbabwe seit Dzamaras Verschwinden ⁤im ‌Jahr 2015.

In der ⁣Demokratischen Republik Kongo haben bewaffnete Gruppen, insbesondere die Milizen der Allied Democratic Forces (ADF), in den letzten 10 Jahren Tausende von Menschen im Osten des Landes entführt oder zwangsweise verschwinden lassen.‍ Aber die ADF ist bei⁣ weitem nicht der einzige ​Täter – im ‍letzten August wurden in der ‌Konfliktregion Goma zehn Menschen zwangsweise verschwinden gelassen, nachdem es dort​ zu einem Massaker durch die Armee gekommen war.

Keines der‍ oben genannten Länder hat das Übereinkommen ratifiziert, was eine Kultur der⁤ Angst und des Schweigens um erzwungene Verschwindenlassen aufrechterhält und⁢ die Familien der Opfer wenig Hoffnung auf Gerechtigkeit oder Vertrauen darauf lässt, dass die ‍Behörden ihre Lieben finden werden.

lies auch:  Hat unsere Verfassung das Land, das es verdient? - The Mail & Guardian

Auch Länder,​ die keine⁢ bekannten Fälle von erzwungenem Verschwinden haben, müssen das Übereinkommen ratifizieren, um zukünftige Verschwinden innerhalb und außerhalb ihrer Grenzen zu verhindern. Zum Beispiel fand das erzwungene Verschwinden von‌ Inssa Mohamed auf⁢ den Komoren statt, nachdem Madagaskar ihn rechtswidrig ausgeliefert hatte. Wenn ​Madagaskar das Übereinkommen ratifiziert und umgesetzt hätte, wären die Behörden ⁣dort‍ verpflichtet ‌gewesen, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, bevor‍ sie ihn in‌ die⁣ Komoren schickten, wo er​ Gefahr lief, zwangsweise verschwinden zu lassen.

Darüber hinaus‍ sind Migranten aufgrund restriktiver Migrationspolitiken wie Pushbacks, Ausweisungen⁢ und Inhaftierungen⁣ einem hohen Risiko des erzwungenen Verschwindenlassens ausgesetzt. Mit immer mehr Südafrikanern auf der Suche nach Arbeit oder auf der Flucht vor Klimakatastrophen ist es an der Zeit, dass jedes Land in⁢ der ‌Region sie durch die Ratifizierung des Übereinkommens ‍schützt.

Dennoch reicht die Ratifizierung allein nicht aus. Sambia hat 2011 ratifiziert, aber seitdem wurden‌ dort mehrere Menschen zwangsweise verschwinden gelassen, darunter vier damalige Oppositionsmitglieder im Jahr 2016 und der Journalist Humphrey Jupiter Nkonde, der 2019 verschwand und tot ⁢aufgefunden wurde. Auch die Ratifizierung von Lesotho im Jahr 2013 konnte das erzwungene ⁢Verschwinden von Makarobo Mojakhomo nach ihrer Festnahme durch die Polizei‍ im Jahr 2018 nicht ⁢verhindern.

Deshalb müssen ‍Regierungen nach der Ratifizierung nationale Gesetze verabschieden, Pläne zur Verhinderung weiterer erzwungener Verschwinden entwickeln und wirksam umsetzen sowie unabhängige und unparteiische Untersuchungsorgane einrichten, um Gerechtigkeit⁤ für Opfer⁣ und ihre Familien zu erreichen.

Gerechtigkeitsmaßnahmen dürfen insbesondere nicht die Fälle übersehen, die vor der Ratifizierung stattgefunden haben, wie der Fall von Nokuthula Simelane, ​einer 23-jährigen Frau, die 1983 von der südafrikanischen Sicherheitspolizei entführt wurde,⁢ mehr als vier Jahrzehnte bevor Südafrika im Mai dieses​ Jahres dem Übereinkommen beitrat.

Staatliche Behörden müssen auch speziell Menschenrechtsverteidiger schützen, die nicht nur Gerechtigkeit für​ die Verschwundenen fordern, sondern selbst oft Gefahr laufen, zwangsweise verschwinden zu ⁤lassen. Solche Schutzmaßnahmen⁢ könnten die Schaffung⁢ sicherer ‌Kanäle zur Meldung von Verschwinden, die Bereitstellung rechtlicher und finanzieller Unterstützung und die Gewährleistung physischer Sicherheit umfassen.

Regionale ⁣Organisationen wie die Südafrikanische‌ Entwicklungsgemeinschaft ⁢könnten auch eine⁤ spezielle Task Force einrichten, um Fälle von erzwungenem Verschwinden innerhalb des Blocks zu überwachen und zu​ melden.

Aber die wahre Macht, erzwungene Verschwinden zu beenden, liegt bei den Menschen. Zivilgesellschaftliche Bewegungen, ‍Basisorganisationen, Menschenrechtsverteidiger und Aktivisten müssen‍ weiterhin Verstöße dokumentieren, Opfer unterstützen, Menschen mobilisieren und Regierungen zur Rechenschaft ziehen, um internationale Rechtsdokumente mit Leben zu erfüllen.

Wenn wir den Internationalen Tag der ⁤Opfer des erzwungenen Verschwindenlassens begehen, müssen wir uns daran erinnern,⁢ dass die Tausenden von Menschen, die verschwunden sind, nicht nur ⁤Statistiken sind. Sie sind Menschen wie Itai Dzamara,⁢ mit Familien,‍ Träumen und unbeugsamen Geistern. ‌Es ist an ⁤der Zeit, dass die südafrikanischen Regierungen sie ehren, indem‍ sie das Übereinkommen ratifizieren und umsetzen.

Nkanyiso Mtolo ist Kampagnenleiter in Amnesty Internationals Regionalbüro für Ost- und Südafrika.