Sind die von den Regenfällen in Rio Grande do Sul Vertriebenen Klimaflüchtlinge? – 21/05/2024 – Umwelt
Verstärkt durch die globale Erwärmung verursachen extreme Wetterereignisse – wie schwere Stürme, Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen – bereits jetzt einen starken Strom von Migranten, sowohl innerhalb der nationalen Grenzen als auch in andere Länder. In diesem Szenario, gewinnt die Debatte über die sogenannten Klima-Flüchtlinge an Schwung.
Diese Nomenklatur ist jedoch umstritten. Der Begriff wird seit den 1980er Jahren von Umweltschützern verwendet, vor allem um zu signalisieren, dass Umweltgründe eine legitime Grundlage für Aufnahmeverpflichtungen sind. Die internationale Gemeinschaft hat sich jedoch eher gegen die Idee der Klimaflüchtlinge gewehrt.
Das wichtigste Rechtsinstrument zu diesem Thema, die Flüchtlingskonvention von 1951, die 1967 überarbeitet wurde, zählt Klimafragen nicht zu den gültigen Gründen für den Schutz.
Dem Dokument zufolge kommen nur Menschen in Frage, die vor Krieg, Gewalt, Konflikten oder Verfolgung fliehen und auf der Suche nach Sicherheit eine internationale Grenze überschritten haben.
Dabei ist zu bedenken, dass die meisten Vertreibungen dieser Art nach wie vor innerhalb des Territoriums der Länder stattfinden – wie jetzt in Rio Grande do Sul nach den Überschwemmungen, die große Schäden im Land angerichtet haben. Das UNHCR (Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen) emphielt, statt Umwelt- oder Klimaflüchtlingen die Terminologie „Binnenvertriebene aufgrund des Klimawandels“ zu verwenden.
„In sprachlicher und sozialer Hinsicht ist Umweltflüchtling oder Klimaflüchtling aussagekräftiger und zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich als Migrant oder Umweltvertriebener, denn die gesellschaftliche Wahrnehmung ist, dass sich Flüchtlinge in einer sehr gefährlichen Situation befinden und daher dringend Schutz benötigen“, sagt Carolina Claro, Professorin am Institut für Internationale Beziehungen der UnB (Universität Brasilia).
Sie forscht seit zwei Jahrzehnten zu diesem Thema und erklärt, dass es in der internationalen Gemeinschaft keinen Konsens über die Definition des Konzepts gibt, dass aber eine wachsende Zahl von Arbeiten und Forschern versucht, die Merkmale dieser Migrationsbewegungen und die Gründe für den besonderen Schutz dieser Menschen zu definieren.
„Ein Umweltmigrant oder -flüchtling ist eine Person, die aus natürlichen, anthropogenen oder gemischten Umweltgründen in ihr Land oder aus ihrem Land heraus migriert. Diese Migration wird im Allgemeinen als Zwangsmigration betrachtet. Sie kann über lange oder kurze Zeiträume erfolgen“, sagte er und bezog sich dabei auf die allgemeinen Linien der Nomenklatur.
In vielen Fällen wird die Nichteinbeziehung von Umweltaspekten in die Flüchtlingskonvention von Ländern als Grund für die Verweigerung der Zuflucht für Menschen, die aus diesem Grund aus dem Ausland kommen, benutzt.
Dem UNHCR zufolge ist die Konvention von 1951 zwar nicht auf Vertreibungen anwendbar, die ausschließlich im Zusammenhang mit dem Klimawandel oder Naturkatastrophen stehen, aber sie kann Anwendung finden, wenn das Risiko, Verfolgung oder Gewalt ausgesetzt zu sein, aufgrund dieser Faktoren steigt.
Dies geschah zum Beispiel 2021 im Norden Kameruns, als die durch den Klimawandel verschärfte Knappheit der Wasserressourcen Konflikte zwischen Viehzüchtern und Fischern auslöste. Hunderte von Menschen wurden getötet, und Tausende weitere flohen in den benachbarten Tschad.
Carolina Claro von der UnB weist darauf hin, dass einige Länder unabhängig von der Konvention bereits ausdrücklich Umweltfragen in ihre Aufnahmepolitik aufgenommen haben. In Lateinamerika ist dies der Fall bei Bolivien und Kuba.
Andere Länder haben den allgemeineren Begriff der Zuflucht für „humanitäre Hilfe“ geschaffen, der dieses Profil von Migranten einschließen kann. Finnland, Norwegen, Schweden, Argentinien und Brasilien selbst gehören zu dieser Gruppe.
Obwohl dies eine Möglichkeit ist, Unterstützung zu gewähren, kann das Fehlen einer formalen Einbeziehung Raum für unterschiedliche Interpretationen und Ermessensspielräume lassen.
„Oft, wie im Fall von Brasilien, hängt diese humanitäre Aufnahme von einem Dekret des Präsidenten ab, das die humanitäre Notlage anerkennt. Wenn der Staatschef das nicht will, wird er dieses Dekret nicht erlassen“, betont er.
„Die Opfer leiden bereits unter enormen Vorurteilen. Gleichzeitig gibt es in den Ländern einen enormen Widerstand, Verantwortung für den Klimawandel zu übernehmen. Stellen Sie sich vor, wenn Sie beides zusammen nehmen und einen Flüchtling aus Umweltgründen haben? Dann wird es noch schlimmer, denn niemand will wirklich Verantwortung übernehmen.“
Auch wenn große Naturkatastrophen in kurzer Zeit große Menschenströme auslösen können, sind umweltbedingte Migrationen nicht auf diese Kontexte beschränkt. Es gibt Folgen des Klimawandels, wie z.B. die Wüstenbildung oder die Versalzung von Flüssen, deren Entwicklung Jahre dauern kann, die aber auch zu Migration führen.
Diese und andere Probleme machen es auch schwierig, die Zahl der betroffenen Menschen zu beziffern. Experten erkennen an, dass der Großteil der Vertreibung innerhalb der Grenzen der Länder selbst stattfindet, aber nicht alle Nationen haben die Mittel, um diese Ströme zu zählen.
Selbst wenn man eine mögliche Untererfassung berücksichtigt, verursachen Naturkatastrophen bereits offiziell mehr Binnenvertreibungen als Kriege und Konflikte in der Welt.
Im Jahr 2023 haben etwa 26,4 Millionen Menschen ihre Heimat aus diesen Gründen verlassen, verglichen mit 20,5 Millionen, die durch Gewalt zur Flucht motiviert waren. Dies geht aus dem kürzlich veröffentlichten Global Report on Internal Migration hervor, der Daten der IOM (Internationale Organisation für Migration) zusammenstellt.
Brasilien steht an sechster Stelle der Länder mit den meisten Binnenflüchtlingen aufgrund von Naturkatastrophen im vergangenen Jahr, mit rund 745.000 Betroffenen. Die Liste wird von China mit 4,7 Millionen angeführt.
Obwohl Brasilien über gute Datenüberwachungsinstrumente verfügt, kann die Messung der Auswirkungen der Überschwemmungen in Rio Grande do Sul auf die Migration eine Herausforderung für das Land darstellen.
„Wir wissen, wie viele Menschen in Rio Grande do Sul in Notunterkünften leben. Allein in Porto Alegre gibt es mehr als 200 Notunterkünfte. Wir wissen, wie viele Menschen ihre Häuser verlassen haben, wie viele gestorben sind. Heute wissen wir ein paar Dinge, aber wir wissen nicht, wie viele Menschen in Zukunft den Bundesstaat verlassen werden, weil sie dort nicht mehr leben können“, sagt der Forscher.
Nach Ansicht des Professors könnten die Menschen in Rio Grande do Sul als Klimaflüchtlinge eingestuft werden.
„Sie sind Migranten aus Umweltgründen, die auf gemischte Ursachen zurückzuführen sind. Ja, wir haben natürliche Phänomene, aber sie sind mit anthropogenen Ursachen verbunden, die u.a. mit dem Lockerung der Umweltgesetzgebung einhergehen“, sagt er.
https://redir.folha.com.br/redir/online/mundo/rss091/*https://www1.folha.uol.com.br/ambiente/2024/05/desabrigados-das-chuvas-no-rs-sao-refugiados-climaticos-onu-e-especialistas-divergem.shtml?rand=364
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen brasilianischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“