Perspektiven Global

Nachrichten aus aller Welt

Mail & Guardian - Südafrika

Adieu 80er Disco in PE? Niemals! – The Mail & Guardian

In den Achtzigern wuchs ich in den nördlichen ⁣Gebieten von Port Elizabeth auf – eine Ansammlung sogenannter farbiger Townships und einer einzigen⁤ kleinen indischstämmigen Gruppensiedlung​ namens ⁤Malabar.

In meinem Viertel Malabar gab es keine Kneipen ⁣oder Clubs und da dies die Zeit der Apartheid war, wäre es illegal⁢ gewesen, in afrikanische Townships oder⁣ weiße Gebiete zu gehen. Daher gingen alle in Malabar in die farbigen⁢ Nachtclubs.

Der Hauptclub, der von Personen indischer Abstammung dominiert wurde, hieß The Godfather. Er wurde von ​einem Kult-DJ namens Mr. Shakes⁢ angeführt, der von jemandem namens Chessy B begleitet ‌wurde.

Wenn ich von Kult spreche, meine ich das ernst. Untergrund-Audiokassetten von Sets von Mr. Shakes und Chessy B kursierten in den nördlichen Gebieten und wurden von Kindern in Autos und auf Ghettoblastern abgespielt.

Ein Mr. Shakes und ​Chessy B-Set bestand aus denselben Liedern,⁢ in derselben Reihenfolge, mit denselben Zwischen-​ und Überliedern, die jedes⁢ Wochenende „ad-libbing“ machten. Die gesamte Menge wusste, welches Lied als nächstes gespielt⁤ werden würde und genau was Mr.‍ Shakes singen oder Chessy B rappen⁢ würde.

Im Allgemeinen hatte The Godfather so viele Leute drinnen wie draußen. ‍Es gab viele Jungs, die in⁢ Autos parkten, mit geöffneten Kofferräumen, um ein oder zwei Drinks zu genießen.

Der Club befand sich⁤ im ersten Stock, mit einem ⁢kleinen erhöhten ​Dancefloor, mit einfachen Discobeleuchtungen und einer großen Bar – Prioritäten sehr klar.

Wie die⁢ meisten Clubs in PE roch ‍es nach ‌abgestandenem Bier ⁤und billigem Parfüm.

Aber ich besuchte The Godfather ⁤nicht -​ als Rebell schien es mir zu sicher‍ eine Wahl. Es gab drei andere ‌Möglichkeiten: The Alabama und Galaxy in Schauderville und der Golden Fountain, in der Nähe von Salsoneville.

Ich habe nie das Innere von Galaxy ⁤gesehen, das den Ruf hatte, von den Mongrels oder der Mafia kontrolliert zu werden, daher kann ich keine Augenzeugenberichte geben.

The Alabama war mein Lieblingsclub – liebevoll als „The Alla“ bekannt.⁣ Ich‍ ging dort an Freitagabenden hin. Ich würde zum Alla⁣ trampen, ‌in der Zuversicht, ⁣genug Freunde ‍zu finden, die mich am Ende der Nacht zurückbringen würden. Mein ⁢Charme ⁣funktionierte immer, denn ⁣ich war nie gestrandet, niemals.

Das Alla hatte⁣ eine besondere Attraktion – sie verkauften Quart-Größe Biere, ⁤die billiger ​waren als die kleinen ‍Pints im The Godfather.

Ich war ⁤kein Geizhals, aber‌ als schulpflichtiges Kind konnte ich mir das ‌nicht leisten.

Das⁣ Alla⁣ hatte ‍einen riesigen Dancefloor, weil es ⁣altmodisch war und vor der Disco-Ära und den DJs, die Platten spielten, existierte.

Es hatte die üblichen Discobeleuchtungen, einschließlich UV-Lichtern, die jedes⁣ Kleidungsstück beleuchteten, das Weiß darauf ⁤hatte.

Einige Clubgänger würden um eine amerikanische Flagge tanzen und wurden die „Americanos“ genannt, und andere um die Union​ Jack (ich ⁤erinnere mich nicht, ob sie einen Spitznamen hatten).

Mittwoch war Ladies‘ Night, ⁢wenn der Fountain der Ort war, an dem​ man sein musste. Der Fountain war jedoch zu weit zum Trampen,‍ also überredeten wir‌ im Allgemeinen einen Freund oder die ​Freundin eines Freundes, uns mitzunehmen. Denkt daran, Frauen hatten an Ladies‘ Night freien Eintritt.

Der Fountain war der modernste der Clubs in den nördlichen Gebieten, mit zwei Dancefloors – einem großen und einem ​intimeren⁣ darunter.

Es hatte⁢ eine riesige hufeisenförmige Bar mit Fenstern, die auf den Parkplatz hinausgingen.

Kein Club hat jemals einen Altersnachweis verlangt – sie waren nur daran interessiert, ⁣ob du dir die Eintrittsgebühr leisten konntest, normalerweise um die R10 oder‍ R15.

Die Achtziger waren ein ⁢seltsames Jahrzehnt, besonders für Südafrikaner. Wir waren in ⁤der Isolation der Apartheid gefangen, hatten aber seit 1976 Fernsehen und bekamen gelegentlich einen Blick auf die‍ Welt außerhalb.

Die Welt selbst befand sich‌ immer noch im Würgegriff des Kalten Krieges.⁤ Auf der roten⁣ Seite⁣ stand die Sowjetunion hinter dem sogenannten Eisernen Vorhang. Auf der anderen Seite stand der Westen, angeführt von‌ einem unverblümten US-Präsidenten unter der Präsidentschaft des ehemaligen Hollywood-Schauspielers Ronald Reagan.

Kulturell war die ‌Welt auch⁢ geteilt. Man konnte leicht in seiner kulturellen Spur bleiben und nicht mit etwas anderem konfrontiert‍ werden.

Musikalisch hing immer noch ein Siebzigerjahre-Kater in den Echos der ​Discomusik.

Disco war die prägende Musik der Siebziger. Tatsächlich wurde vor‌ genau 50⁤ Jahren, im November 1974, eines der wichtigsten Disco-Songs veröffentlicht – Gloria Gaynors „Never Can Say Goodbye“. Es brachte⁣ Disco aus dem Untergrund ins Mainstream.

Es wurde auch zu einer der bedeutendsten ‍Platten der Ära und erhielt die Auszeichnung, die‍ erste Nummer eins auf der​ ersten Dance/Disco-Chart zu sein, die im Billboard-Magazin erschien.

„Einfach ausgedrückt war ‚Never Can Say Goodbye‘ ein⁣ riesiger Erfolg“, schreibt Derek ⁢Anderson ​in seinem ausgezeichneten Blog Derek’s Music. „Plattenkäufer liebten es und auch⁣ Clubgänger.“

Als sich das Jahrzehnt weiterentwickelte, begannen sowohl Schwarz- als auch Weißamerika Disco⁢ zu umarmen, insbesondere mit der Veröffentlichung ⁣von „Saturday Night ⁢Fever“ im ⁤Jahr 1977.

lies auch:  Internationale Auszeichnung für lokale TV-Serie - Spannende Neuigkeiten in der Mail & Guardian

Dass der disco-lastige Soundtrack‌ prominente Songs wie ⁣“Stayin‘ Alive“ und „Night Fever“ von den Bee Gees, weißen Jungs aus Australien, ⁣enthielt und der Film von den weißen Schauspielern John Travolta und Karen Lynn Gorney gespielt wurde, machte ihn noch attraktiver für Weißamerika.

Disco‌ brachte die sexuelle Abweichung und Drogenkultur der europäischen Hauptstädte mit sich, die bereits ihre Verteidigung und⁣ Sicherheit an die USA abgetreten hatten – die Freiheit der Disco-Kultur ‍von religiösem Eifer war real.

Die USA hatten sich selbst davon überzeugt, dass die Bedrohung‌ durch die ‍Sowjetunion und einen bevorstehenden Atomkrieg real war. Diese⁣ von Disco durchdrungene Freiheit konnte daher nicht toleriert werden.

Die Regierung ⁢hatte aus der Opposition ⁤der Hippie-Generation gegen den Vietnamkrieg gelernt und war verdammt, eine weitere linksgerichtete Jugendbewegung zu verhindern.

Außerdem war in der Zeit des Kalten Krieges die Stabilität entscheidend für die Versorgung des militärisch-industriellen Komplexes der USA.

Hier kamen die rechtsgerichteten christlichen Fundamentalisten ins Spiel, die historisch⁤ gesehen​ immer bereit ​waren, Veränderungen in Amerika zu stoppen, wenn sie gerufen wurden. Und so war es wieder.

Disco wurde⁣ als Affront gegen die Rockmusik angesehen. Aber eigentlich war es die Disco-Clubkultur, die die Karens⁤ des Tages störte.

Nichts war‍ symbolischer für​ ihren rassistischen und homophoben ‍Gegenangriff als die berüchtigte „Disco Demolition‌ Night“. Sie fand ‍am ‌12. Juli 1979 in⁤ Chicago im Comiskey Park statt, wo das Sprengen von Disco-Platten⁤ in einer kontrollierten Explosion in einem Aufruhr ⁢endete.

Dieses Ereignis, um die Sprache von heute zu verwenden, beendete Disco als​ Musikgenre in den USA. Auffällige Dreiteileranzüge, Schlaghosen, Naturhaar, interrassische Beziehungen, Drogenkonsum und ​die Akzeptanz von Homosexualität und ⁢Transvestiten ⁢wurden zusammen mit der Musik abgelehnt.

Die USA zogen sich in ihr eigenes verkramptes Selbst⁤ zurück, ohne den Einfluss des europäischen Festlandes.

Das führte zum Untergang der Disco, aber sicher nicht ⁤zu ihrem Tod.

Disco ​hatte die⁤ elektronische Technologie in die Musik eingeführt – hören Sie sich nur zeitgenössische Musik wie Daft Punk ​an und man kann immer noch klare Echos ⁣des von Giorgio Moroder produzierten wegweisenden Disco-Tracks‍ „I Feel Love“ von Donna Summer hören.

Und‌ in Südafrika, mit seinen kolonialen⁢ Verbindungen zum Vereinigten Königreich sowie verschiedenen europäischen weißen Gemeinschaften, die sich niedergelassen hatten, gab es immer noch⁢ einen beträchtlichen europäischen kulturellen Einfluss auf ‍die Popkultur.⁢ In Italien gedieh der Italo Disco weiter.

Auch ⁤- es wurden Bücher darüber geschrieben – entwickelte sich House aus‌ Disco, so dass der Beat, während er anfangs wieder in ‍die Untergrundclubs der schwulen Szene von Chicago ⁤zurückzog, weiterging und ⁢weiterging.

In den späten Achtzigern⁤ begann House‍ wieder in den Mainstream zu gelangen, und folgte einem ähnlichen Muster wie sein Disco-Vater.

All‍ diese Einflüsse, zusammen mit anderen Genres, sind Teil der eklektischen Popkultur, in der ich in ​den Achtzigern in den ​nördlichen Gebieten von PE aufgewachsen bin.

Es war die Seele von Motown; der Pop-Funk von Michael Jackson; das R&B von Teddy Pendergrass und Tavares; die Tracks „Midnight Man“ von ‍Flash and the Pan⁢ und Sheila E, das von Prince produzierte ⁤Duett „Love Bizarre“. Es gab das popfreundliche⁢ Remake von „Tainted Love“ von Soft Cell.

Später im Jahrzehnt folgte der Techno-Pop der Pet Shop Boys und‍ Depeche Mode, der Beginn ⁢des Fusion Jazz, der große Stadionrock von Guns N‘ Roses sowie tanzbare⁤ britische Popmusik⁢ durch ‍Remixe und tanzbare britische ‌Popmusik.

Natürlich⁣ umfasste ⁢es auch unseren südafrikanischen ⁢Tanz von Stimela, Sipho „Hotstix“ Mabuse, Brenda Fassie, ⁤Yvonne Chaka ⁤Chaka und anderen.

Unsere Clubmusik hatte ihre Wurzeln in Disco ⁤und ihrer‌ Clubkultur – sie war es, die durch die Mauern der ‍Apartheid⁣ sickerte.

Was ⁣sich⁢ aus Disco entwickelte,​ wurde als britisch im ⁢Gegensatz zu amerikanisch angesehen. Und für mich als Teenager, der bereits begann zu experimentieren und sich gegen Mainstream-Normen zu rebellieren, fühlte ich mich von dieser nicht-amerikanischen Tanzmusik ⁢angezogen.

Das Alla existiert nicht ​mehr⁣ – es ⁣ist jetzt ein Supermarkt und ein kleines Einkaufszentrum. Aber die Musik und die Erinnerungen leben weiter ⁣und wir werden niemals Abschied von diesen Tagen nehmen.

Donovan E Williams ist ein Gesellschaftskommentator als @TheSherpaZA auf X.