Russland setzt verstärkt neue Militärtechnologien gegen die Ukraine ein, einschließlich KI
In der östlichen Ukraine hörte man plötzlich automatische Gewehrsalven in etwa hundert Metern Entfernung. Die Soldaten, die am Straßenrand zwischen Sloviansk und Dobropillia plauderten, schenkten dem zunächst keine Beachtung. Doch als ein Summen die Luft erfüllte, rief jemand: „Drohne!“ Eine verwirrte Stimme fragte: „Unsere oder die des Feindes?“ Die Soldaten am nahegelegenen ukrainischen Militärposten hatten die Frage bereits mit ihren Waffen beantwortet. Die Truppen rannten, um unter den Bäumen und Büschen Schutz zu suchen. Die herumfliegende Munition setzte ihren Kurs am Himmel fort und verschwand dann aus dem Blickfeld.
Niemand war sich sicher, was genau gerade über ihnen geflogen war. Die nächsten russischen Positionen waren 20 Kilometer entfernt, eine Entfernung, die als relativ sicher und außer Reichweite für die meisten feindlichen Angriffsdrohnen angesehen wurde.
„Die Situation verschlechtert sich rapide“, sagte Maxime, ein Offizier der 14. Angriffsbrigade, Tchervona Kalyna („Roter Schneeball“), der nicht befugt war, seinen Nachnamen zu nennen. „Diese Drohne hatte Flügel. Es war entweder eine Molniya oder eine Matka.“ Der Offizier erklärte, dass letztere eine „Mutterdrohne“ ist, die vier kleine herumfliegende Munitionen oder Kamikaze-Drohnen trägt. Diese Mutterdrohne verdoppelt die Reichweite der russischen Angriffsdrohnen. Sie wird auch zur Luftaufklärung und zur Zielführung ihrer „Kinder“ eingesetzt. „Wir haben die erste Matka vor 10 Monaten gesehen. Seitdem wurde sie verbessert und hat sich überall verbreitet. Die Straße nach Dobropillia wird jetzt stark angegriffen. Überall liegen zerstörte Fahrzeuge, auch zivile. Wenn die ‚Kinder‘ kein hochwertiges Ziel finden (gepanzerte Fahrzeuge oder Artillerie), beginnen sie, alles anzugreifen, was lebendig ist.“
Team
Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.
Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.