US-Präsident Joe Biden bezeichnete den Austausch von 24 Gefangenen, der von Russland und den Vereinigten Staaten ausgehandelt wurde, als „Meisterstück der Diplomatie und Freundschaft“ und ist in vielerlei Hinsicht historisch. Am Donnerstag, dem 1. August, führte er zur Freilassung von 16 westlichen Geiseln und russischen politischen Gefangenen, darunter der amerikanische Wall Street Journal-Journalist Evan Gershkovich und seine Kollegin Alsu Kurmasheva von Radio Free Europe.
Es handelt sich hierbei um den größten Gefangenenaustausch seit dem Kalten Krieg. Abgesehen von der Veränderung des Ortes – der Austausch findet nicht mehr zu Fuß auf der berühmten „Spionbrücke“ Glienicker Brücke in Berlin statt, sondern mit Hilfe einer Flotte von Flugzeugen auf einem Flughafen in der Türkei – erinnert die Operation an die Ost-West-Konfrontation.
Der Austausch, der im größten Geheimen über ein Jahr auf verschiedenen Ebenen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine verhandelt wurde, umfasste die CIA, das Außenministerium und das Weiße Haus sowie mehrere verbündete Regierungen. Er wurde insbesondere durch einen speziellen Kommunikationskanal erleichtert, der von Biden und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bei ihrem Gipfeltreffen in Genf im Juni 2021 eingerichtet wurde.
Die von Biden gefeierte „Freundschaft“ richtet sich nicht an Russland, sondern an die europäischen Länder, allen voran Deutschland, aber auch Norwegen, Polen und Slowenien, die an dieser Bemühung beteiligt waren. Bereits früh in den Verhandlungen wurde deutlich, dass der Schlüssel für Moskau Vadim Krasikov war, ein russischer Agent, der in Deutschland zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, weil er 2019 in Berlin einen tschetschenischen Gegner ermordet hatte, und dem Putin öffentlich Tribut zollte.
Für Berlin und insbesondere für Außenministerin Annalena Baerbock bedeutete seine Freilassung jedoch, dieser Art von Moskau-gesponserten politischen Hinrichtungen im Ausland Straffreiheit zu gewähren. Biden musste Kanzler Olaf Scholz überzeugen, in diesem Punkt nachzugeben. Im Gegenzug bat Berlin darum, mehrere Deutsche und führende russische Pro-Demokratie-Aktivisten einzubeziehen, die in Russland inhaftiert waren, darunter Vladimir Kara-Murza.
Alexei Nawalny, Putins wichtigster Gegner, sollte ebenfalls freigelassen werden; er war auf Drängen Berlins Teil der Verhandlungen. Sein immer noch ungeklärter Tod im Gefängnis, der am 16. Februar von Moskau angekündigt wurde, während die Gespräche im größten Geheimen liefen, zeigt, wie sehr das Kreml in den KGB-Mustern der Sowjetzeit stecken geblieben ist.
Ebenso aufschlussreich über die Natur des Moskauer Regimes ist die Tatsache, dass die russischen Bürger, deren Freilassung der Kreml sicherte und die von Putin mit großem Pomp empfangen wurden, weder politische Aktivisten noch Journalisten sind. Es handelt sich um Kriminelle wie Krasikov oder Spione wie das russische Agentenpaar, das unter falschen argentinischen Identitäten in Slowenien lebte.
Der Unterschied zum Kalten Krieg liegt in einer verabscheuungswürdigen Praxis, die von Regimen wie Russland und dem Iran sehr geschätzt wird: Geisel-Diplomatie. Heutzutage läuft jeder Ausländer, der in diesen Ländern lebt, Gefahr, verhaftet und als Faustpfand in langwierigen Verhandlungen eingesetzt zu werden. Der französische Staatsbürger Laurent Vinatier, der seit Juni in Moskau inhaftiert ist, ist einer dieser Geiseln. Es ist lobenswert, dass 16 zu Unrecht inhaftierte Personen ihre Freiheit wiedererlangt haben, aber wir dürfen uns keine Illusionen über die Motive Moskaus machen: Dies ist nicht der Beginn einer neuen Entspannung.