Perspektiven Global

Nachrichten aus aller Welt

The Times of India - Indien

Ruandas Gericht bestätigt Wahlverbot für Oppositionspolitiker

KIGALI: Ein ruandisches Gericht hat sich am Mittwoch geweigert, den Oppositionsführer Victoire Ingabiredie bürgerlichen Ehrenrechte zu entziehen und ihre bisherige Verurteilungen wegen Terrorismus und Leugnung von Völkermord, wodurch sie bei den Präsidentschaftswahlen im Juli nicht mehr kandidieren kann.
Eine scharfe Kritikerin von Ruandas langjähriger Herrschaft Präsident Paul Kagameverbrachte Ingabire acht Jahre im Gefängnis, bevor sie 2018 vom Präsidenten begnadigt wurde und ihre 15-jährige Haftstrafe verkürzt wurde.
Sie hatte das Oberste Gericht in Kigali gebeten, ihre Verurteilung aufzuheben, damit sie bei den Wahlen am 15. Juli antreten kann, obwohl ein gesetzliches Verbot für verurteilte Kandidaten besteht, die sechs Monate oder länger im Gefängnis gesessen haben.
„Das Gericht stellt fest, dass Ingabires Antrag auf Aufhebung ihrer Verurteilung nicht angenommen wird“, sagte ein Richter bei der Verlesung der Entscheidung.
„Das Gericht stellt fest, dass die Begnadigung von Ingabire durch den Präsidenten an Bedingungen geknüpft war, die sie erfüllen muss“, sagte der Richter und fügte hinzu: „Daher hat ihr Antrag keine Grundlage.“
„Ich bin mit diesem Urteil nicht einverstanden. Sie ist eindeutig politisiert. Wir haben immer noch ein Land, in dem die Gerichte nicht unabhängig sind“, sagte Ingabire der AFP nach der Gerichtsentscheidung.
Nach ruandischem Recht kann sie erst nach zwei Jahren Berufung gegen das Urteil einlegen.
Es wird allgemein erwartet, dass Kagame für eine vierte siebenjährige Amtszeit wiedergewählt wird, nachdem er eine umstrittene Verfassungsänderung durchgesetzt hat, die ihm eine mögliche Regierungszeit bis 2034 ermöglicht.
Der 66-Jährige steht seit Jahrzehnten an der Spitze des afrikanischen Binnenstaates und gewann die Präsidentschaftswahlen in den Jahren 2003, 2010 und 2017 mit mehr als 90 Prozent der Stimmen.
Kagames einziger bekannter Herausforderer bei den Wahlen im Juli ist der Führer der Grünen Partei, Frank Habineza, der 2017 0,45 Prozent der Stimmen erhielt. Alle anderen legal registrierten Oppositionsparteien unterstützen die regierende Ruandische Patriotische Front.
Die Bewegung Dalfa Umurinzi (Entwicklung und Freiheit für alle) von Ingabire ist in Ruanda nicht offiziell registriert.
Ingabire, 55, ein ethnischer Hutu, wurde des „Divisionismus“ beschuldigt, nachdem er öffentlich die Darstellung der Regierung über den Völkermord von 1994 an der Tutsi-Minderheit in Frage gestellt hatte, bei dem etwa 800.000 Menschen getötet wurden.
Kagame wurde dafür gelobt, dass er dem afrikanischen Land Stabilität gebracht hat, aber die düstere Menschenrechtsbilanz seiner Regierung wurde kritisiert.
– Dringender Reformbedarf“ –
In einer Erklärung, die nach dem Urteilsspruch am Mittwoch in den sozialen Medien veröffentlicht wurde, sagte Ingabire, dass das Urteil „nicht nur ein persönlicher Rückschlag ist, sondern sinnbildlich für die umfassenderen Probleme, mit denen unser Land konfrontiert ist“.
„Die heutige Entscheidung ist eine deutliche Erinnerung an die Hindernisse, die der politischen Partizipation im Wege stehen und an die dringende Notwendigkeit von Reformen in der Regierungsführung unseres Landes.“
Ingabire beschuldigt den ruandischen Führer regelmäßig, abweichende Meinungen zu unterdrücken und die Armen zu vernachlässigen.
Nachdem sie 2018 aus dem Gefängnis entlassen worden war, hatte sie Reportern gesagt, dass sie aufgrund des internationalen Drucks auf die ruandische Regierung freigelassen wurde, woraufhin Kagame sie warnte: „Seien Sie nicht schockiert, wenn Sie wieder ins Gefängnis gehen.“
In den letzten Jahren sind zahlreiche Oppositionspolitiker verschwunden oder unter mysteriösen Umständen getötet worden.
Ein Mitglied von Ingabires ehemaliger Partei FDU-Inkingi wurde im September 2019 in der Nähe der Hauptstadt Kigali erstochen, sechs Monate nachdem der Sprecher der Partei, Anselm Mutuyimana, entführt und seine Leiche später in einem Wald gefunden wurde.
Ingabire, der seit 1994 in den Niederlanden lebte, kehrte 2010 nach Ruanda zurück und beabsichtigte, als Vorsitzender der FDU-Inkingi für das Präsidentenamt zu kandidieren.
Sie wurde jedoch verhaftet, nachdem sie gefordert hatte, dass auch die Täter, die Verbrechen gegen die Hutu-Mehrheit begangen hatten, verfolgt und bestraft werden sollten.

https://timesofindia.indiatimes.com/world/rest-of-world/rwanda-court-upholds-election-ban-on-opposition-politician/articleshow/108653292.cms?rand=351

lies auch:  Fünf Dinge, die Sie über die Präsidentschaftswahlen in Russland wissen sollten

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen indischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“