Website-Icon Perspektiven Global

Regulierung mit Meinungsfreiheit möglich, sagt die UN – 25/04/2024 – Welt

Inmitten des Streits zwischen Linken und Rechten über Zensur und Internetfreiheit, sagt Melissa Fleming, Untergeneralsekretärin der UN für globale Kommunikation, gegenüber der Zeitung Folha „Es ist möglich, zu regulieren und gleichzeitig die Meinungsfreiheit zu wahren“.

Fleming wird nächste Woche nach Brasilien kommen, um an der Parallelveranstaltung zur G20Informationsintegrität: Bekämpfung von Desinformation, Hassreden und Bedrohungen der Demokratie“ teilzunehmen.

„Wenn wir nur zulassen, dass sich die Plattformen an ihre eigenen Regeln halten, werden wir kein gesundes Informationsökosystem erreichen, weil sie sich nicht daran halten werden“, sagt sie. Die Vereinten Nationen bereiten die Einführung ihrer Grundsätze für die Integrität von Informationen vor, und die Staatssekretärin hofft, dass die Unternehmen diese Richtlinien befolgen werden, auch wenn die Organisation keine bindende Kraft hat.

Interview mit Melissa Fleming, Untergeneralsekretärin der UN für globale Kommunikation

Letztes Jahr sagten Sie in einer Rede bei der UNO, dass sich das Online-Umfeld sehr viel verschlechtert hat, weil die größten Plattformen die Moderations- und Sicherheitsteams abgeschafft haben. Wie beurteilen Sie die Situation heute, in einem Jahr mit zahlreichen Wahlen in der ganzen Welt?

Leider scheint es nicht besser geworden zu sein. Vor allem auf X sehen wir alarmierende Berichte über Hassreden und Desinformation. Das ist eine sehr beunruhigende Situation. In gewisser Weise, indem wir praktisch alle Mitarbeiter des Sicherheitsteams entlassen haben, einen neuen Standard für die anderen Plattformen gesetzt und es ihnen ermöglicht haben, ihr Personal erheblich zu reduzieren.

Wir haben es selbst gespürt. Wir haben eine weltweite Umfrage unter UN-Mitarbeitern durchgeführt, und 88 Prozent gaben an, dass Desinformationen ihre Fähigkeit, ihre Arbeit zu erledigen, negativ beeinflussen. Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass unsere Informationsökosysteme toxisch sind und dass der Aufstieg der sozialen Medien im letzten Jahrzehnt erheblich dazu beigetragen hat. Und er hat auch zum Niedergang des Finanzmodells unabhängiger und öffentlich-rechtlicher Medien geführt. Selbst in reichen Ländern wie den USA.

Also ohne diese Säule haben wir immer mehr Menschen, die ihre Nachrichten von sozialen Medienkanälen beziehen, die in den meisten Teilen der Welt nicht für eine angemessene Moderation der Inhalte sorgen, selbst wenn sie über robustere Teams verfügen. Wie von Frances Haugen, Ex-Mitarbeiter bei Facebook, gesagt, waren etwa 80 Prozent der Inhaltsmoderation auf die USA und Europa konzentriert. Wir haben gesehen, wie Hassrede sich in konfliktgeladenen Ländern wie der Äthiopien verbreitet. Wir kontaktierten sie und baten sie verzweifelt darum bestimmt Inhalte zu entfernen, aber nichts geschah. Als sie es schließlich taten, war der Schaden bereits angerichtet, wer weiß, wie viele Menschenleben verloren gegangen waren. Die Plattformen tun nicht genug, um zu verhindern, dass risikobehaftete Informationen im Umlauf sind und offline Schaden anrichten.

Wie sehen Sie die Möglichkeit, dass die künstlichen Intelligenz den gleichen Weg gehen wie die sozialen Medien?

Als die ersten sozialen Netzwerke aufkamen, galten die Unternehmer aus dem Silicon Valley als coole Typen, die unsere Interessen vertraten, uns miteinander verbanden und es uns ermöglichten, uns mit Freunden aus dem College zu treffen. Damals herrschte große Aufregung. Seitdem hat sich viel getan, und es herrscht große Sorge um das Informationsumfeld. Es ist das Gegenteil von dem, was geschah, als die sozialen Netzwerke zum ersten Mal auftauchten.

In den USA scheint es eine breite parteiübergreifende Unterstützung zu geben, insbesondere in Bezug auf die schädlichen Auswirkungen auf Kinder. Regierungen und Gesetzgeber erkennen die Notwendigkeit, im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz schnell zu handeln. Es gibt einen großen Bedarf an regionalen und internationalen Governance-Systemen. Der Generalsekretär António Guterres hat einen KI-Beirat mit Experten aus der ganzen Welt eingerichtet, der im Juni einen Bericht darüber vorlegen wird, wie eine globale Governance geschaffen werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den unglaublichen Möglichkeiten, die KI bietet, wie etwa die Verbesserung der medizinischen Versorgung und die Bildung in großem Maßstab. Es gibt jedoch auch Bedenken, wie zum Beispiel die Verbreitung von Desinformationen. Natürlich würde sich nichts von alledem verbreiten, wenn es die Kanäle der sozialen Medien nicht gäbe. Die Kombination von beidem hat ein enormes Potenzial, die Risiken noch weiter zu erhöhen. Ich denke also, dass es ein größeres Bewusstsein und viele Initiativen zur Schaffung von Sicherheitsmechanismen gibt, wie z.B. Wasserzeichen.

Die UNO entwickelt Grundsätze zum Schutz der Integrität von Informationen. Glauben Sie, dass etwas Freiwilliges, Unverbindliches ausreichen wird, damit die Plattformen aktiv werden?

Wir wissen, dass wir, wenn wir uns nur auf die Plattformen konzentrieren, das Ökosystem als Ganzes nicht ansprechen. Wir müssen uns an die Werbetreibenden wenden, die sich ebenfalls an Standards halten müssen, sowie an PR-Unternehmen und Mitgliedsstaaten, denn wie wir wissen, verbreiten einige von ihnen Desinformationen. Was auch immer wir ihnen sagen, wird sie wahrscheinlich nicht umstimmen. Aber wir sollten sie an bestimmte Grundsätze erinnern, die bereits in internationalen Abkommen enthalten sind, darunter der Schutz des Rechts auf Information und die Freiheit der Meinungsäußerung.

In der Zivilgesellschaft ist man sehr besorgt über die Wahrung des Rechts auf freie Meinungsäußerung. Viele sind für die Forschung, Faktenchecks und die Erhaltung starker unabhängiger Medien, die im öffentlichen Interesse stehen, und dass sie gut finanziert sind und nicht schikaniert, inhaftiert oder gegängelt werden. Und unser Dokument wird mehrere Aspekte ansprechen und wird weltweit anwendbar sein. Wir hoffen, dass es insbesondere gefährdeten und marginalisierten Bevölkerungsgruppen zugute kommen wird.

Die UNO hat zwar keine bindenden Befugnisse, aber sie verfügt über eine globale moralische Autorität, so dass wir erwarten, dass Regierungen, die Zivilgesellschaft und Plattformen diese Grundsätze befolgen. Vielleicht können sogar Mitarbeiter von Technologieunternehmen sagen: „Übrigens, in den UN-Grundsätzen steht dies und jenes, warum tun wir das nicht?“

Was hat sich bei der Regulierung des Informationsökosystems als wirksam erwiesen und was ist definitiv nicht ratsam, wenn es um den Schutz der Meinungsfreiheit geht?

Im Gesetz über digitale Dienste von der Europäischen Union war das Recht auf freie Meinungsäußerung fest verankert. Das Gesetz ist im Februar in Kraft getreten, wir müssen es also noch beobachten. Aber es ist möglich, das Internet zu regulieren und gleichzeitig die Meinungsfreiheit zu wahren. Wenn wir nur zulassen, dass Plattformen ihre eigenen Regeln einhalten, werden wir kein gesundes Informationsökosystem erreichen, weil sie sich nicht daran halten werden. Wir brauchen also Sicherheitsmechanismen und müssen gleichzeitig die freie Meinungsäußerung zulassen. Lassen wir die Fakten über die Lügen siegen.

Bestimmte Regierungen setzen Regulierung als Waffe ein, um Sprache zu zensieren. Auf der anderen Seite sagen Plattformen, dass jede Regulierung gegen die Meinungsfreiheit verstößt. Wie können wir dieser Dichotomie entkommen?

Ich denke, dass unsere Formulierung, die sich auch auf die Menschenrechten wird sehr kalibriert sein, um zu zeigen, dass dies möglich ist. Das Hauptanliegen war von Anfang an, den Regierungen, die das Internet sperren und Menschen für ihre Online-Aussagen inhaftieren, keinen Vorwand zu liefern. Wir können das Recht auf freie Meinungsäußerung nicht untergraben, indem wir Informationsrisiken bekämpfen. Es ist ein heikles Gleichgewicht.

In den internationalen Menschenrechtsgesetzen gibt es einen sogenannten dreiteiligen Test. Alle Einschränkungen müssen eindeutig und nicht willkürlich sein, sie müssen legitim sein und sie müssen Rechte oder den Ruf schützen. Viele sind der Meinung, dass der Digital Services Act dieses Gleichgewicht erreicht hat. Wir werden sehen, wie es sich weiterentwickelt. Es gibt auch andere aktuelle Gesetze, zum Beispiel im Vereinigten Königreich das Gesetz zur Online-Sicherheit, und in der Australien mit einem Gesetz desselben Namens. Beide haben das Recht auf freie Meinungsäußerung zum Kern.

Haben Sie Bedenken bezüglich des Informations-Ökosystems in Brasilien?

Brasilien hat einen langen Weg zurückgelegt und wir sehen es als führend im Bereich der Informationsintegrität. Es fördert dieses G20-Treffen und bringt die internationale Gemeinschaft zusammen, um dieses Thema anzugehen und zu analysieren. Ich weiß, dass die Regierung versucht, einen Weg zu finden, die Menschen und das Online-Umfeld zu schützen. Sie haben sehr starke Presseorgane, aber die sozialen Medien haben sich in den letzten Jahren als Nachrichtenquelle für die Menschen durchgesetzt. Und das hat die Menschen auf irreführende und gefährliche Pfade geführt.

Wir arbeiteten in Brasilien während der Covid-19 mit zwei Kommunikationsinitiativen. Es geht nicht nur um die Regulierung, sondern auch darum, verlässliche wissenschaftliche Inhalte mit einem wissenschaftlichen Konsens zu verbreiten. Und wir müssen die Medien des öffentlichen Interesses unterstützen, die das Gleiche versuchen.

X-Ray | Melissa Fleming:

Amerikanerin, ist seit September 2019 UN-Untergeneralsekretärin für globale Kommunikation. Von 2009 bis 2019 war sie Leiterin der globalen Kommunikation des UNHCR, der UN-Organisation für Flüchtlinge. Sie hat einen Abschluss in Germanistik vom Oberlin College und einen Master-Abschluss in Journalismus von der Universität Boston

https://redir.folha.com.br/redir/online/mundo/rss091/*https://www1.folha.uol.com.br/mundo/2024/04/e-possivel-regular-internet-e-manter-liberdade-de-expressao-diz-subsecretaria-da-onu.shtml?rand=364

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen brasilianischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“

Die mobile Version verlassen