Helden des Widerstands: Polens tapfere Märtyrerpriester
Am Donnerstag, den 13. Juni, jährt sich zum 25. Mal die Seligsprechung der 108 Märtyrer des Zweiten Weltkriegs. „Wäre es für sie möglich gewesen, ein heiliges Leben ohne einen tiefen Glauben zu führen? Wäre es für sie möglich gewesen, heilig zu sterben, ohne in den Himmel zu blicken?“ – fragt der Primas von Polen, Erzbischof Wojciech Polak, in einem Brief, der an diesem Sonntag in den Kirchen der Erzdiözese Gniezno verlesen wird.
Primas von Polen erinnert an im Zweiten Weltkrieg gefallene Priester
Unter denjenigen, die am 13. Juni 1999 in Warschau von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen wurden, waren auch acht Priester aus der Erzdiözese Gniezno: Jan Nepomucen Chrzan, Franciszek Dachtera, Władysław Demski, Stanisław Kubski, Władysław Mączkowski, Marian Skrzypczak, Aleksy Sobaszek und Antoni Świadek. Einer von ihnen – daran erinnert Erzbischof Polak in seinem Brief – war Pater Marian Skrzypczak, Vikar von Płonków, der nach Ausbruch des Krieges im Wissen um die Gefahr in der Gemeinde blieb, um dort Seelsorge zu betreiben. Er wurde von der Jugendmiliz der Nazis ermordet. Nachdem er mit einer Pistole erschossen worden war, fiel er vor der Kirche hin und schrie: „Jesus, hab Erbarmen! Vergib ihnen!“ Ein anderer, Pater Francis Dachtera, wurde 1939 zum Pfarrer in Łubów ernannt, schaffte es aber nicht, die Pfarrei zu übernehmen. Er ging als Kaplan an die Front und landete in Gefangenschaft und schließlich in Dachau. Im Lager wurde er für sogenannte medizinische Experimente ausgewählt. Er starb am 22. August 1944. Seinen Mitgefangenen fiel es schwer, seinen gequälten Körper zu erkennen. Kurz vor seinem Tod, in einem Moment des Bewusstseins, sagte er zu dem Priester, der an seiner Seite wachte: „Grüßen Sie meine Familie. Sie sollen nicht weinen. Gott hat es so gewollt. Ich bin mit Seinem Willen einverstanden, auch wenn mein Herz darauf brennt, zu meinem eigenen zu gehen. Erzählen Sie ihnen alles, was Sie gesehen haben und wissen!“.
„Selige Märtyrerpriester weisen auf den Himmel hin und stärken unsere Hoffnung. Zugleich sind sie Männer aus Fleisch und Blut, die nicht vor dem Leben davonlaufen, sondern ihrer Berufung unter ganz konkreten Bedingungen und Umständen nachgehen. Wie viele erlebten zu ihrer Zeit Verfolgung und Leid durch faschistische oder stalinistische Unterdrücker? Wie viele wurden Opfer von unmenschlicher Grausamkeit?“ – schreibt Erzbischof Polak und erkennt an, dass die Zeit des Krieges eine Zeit war, in der zwei Welten aufeinander prallten – die Welt der Gnade Gottes und der Sünde, der Dunkelheit und des Lichts, des Lebens und des Todes, der Liebe und des Hasses.
Der Erzbischof von Gniezno erinnert auch an Pater Władysław Demski, einen Pfarrer aus Inowrocław, der sich weigerte, im Konzentrationslager Sachsenhausen einen Rosenkranz zu zertrampeln. Als eine Wache den Rosenkranz in den Schlamm warf und ihm befahl, ihn zu küssen, kniete Pater Demski nieder, zeichnete das Kreuz mit seinen Lippen nach und verspürte unerträgliche Schmerzen. Schließlich wurde er zu Tode geknüppelt.
„Das Zeugnis des seligen Władysław und der anderen Priester zeigt, dass es möglich und notwendig ist, den Glauben auch unter den ungünstigsten Umständen zu retten“,“ – schreibt der Primas von Polen.
„Sie lehren uns, dass es möglich und notwendig ist, den Menschen in seinem Inneren zu bewahren, auch wenn andere sich unmenschlich verhalten. Sie sagen, dass die entscheidende und wichtigste Entscheidung nicht irgendwo im Außen, sondern im Inneren, im Herzen des Menschen, getroffen wird. Denn „wenn ein Haus innerlich gespalten ist, wird es nicht bestehen können“. Es ist wichtig, sich an Gott und sein Wort zu klammern, es ist wichtig, das eigene Herz zu formen, es ist wichtig, treu zu sein“, betont Erzbischof Wojciech Polak.
Eine Zeit des besonderen Gebets
Der Primas von Polen bittet auch darum, dass der bevorstehende Jahrestag eine Zeit des besonderen Gebets für die Anliegen der Priester, für ihre Heiligung und neue Berufungen sein möge. Er richtet auch ein paar Worte an den Klerus.
„Liebe Mitbrüder im Priesteramt! Ich bitte Sie, das diesjährige Gedenken an die seligen Märtyrer des Zweiten Weltkriegs als einen besonderen Tag der Dankbarkeit für das Geschenk des Priestertums Christi zu erleben. Wenn wir auf die seligen Presbyter schauen, mag in uns der Gedanke aufkommen: andere Zeiten, andere Umstände. Das ist wahr. Aber gleichzeitig dasselbe Priestertum, dieselbe Heiligkeit, derselbe Christus. Deshalb ist es so wichtig, unabhängig von Zeit und Ort, unabhängig von den Umständen, dem Herrn nahe zu sein und in Gemeinschaft mit unseren Brüdern im Priestertum. Heute – jeden Tag – sind wir aufgerufen, auf das Geschenk und die Gnade einer Berufung zu antworten, in ständiger Bereitschaft zu sein, unsere Schwestern und Brüder nicht zu enttäuschen, sondern bei ihnen zu sein, in dem Zustand, in dem sie sich befinden, in den Erfahrungen, die sie machen“, erinnert uns Erzbischof Wojciech Polak.
Der Brief des Primas von Polen wird am Sonntag, den 9. Juni, in den Kirchen der Erzdiözese Gniezno verlesen. Den vollständigen Inhalt des Briefes finden Sie unter www.archidiecezja.pl und www.prymaspolski.pl.
Lesen Sie auch:
Wichtige Worte des Primas von Polen. „Dies ist kein politisches Manifest“.
https://dorzeczy.pl/religia/596010/prymas-polski-o-kaplanach-meczennikach-ii-wojny-swiatowej.html?utm_source=dorzeczy.pl&utm_medium=feed&utm_campaign=rss_feed&rand=392
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen der Online-Zeitung Do Rzeczy. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“