Perspektiven Global

Nachrichten aus aller Welt

Folha de São Paulo - Brasilien

Podcast erörtert, wie Russland eine Atomwaffe in die Umlaufbahn bringen würde – 27/05/2024 – Welt

Eine Vereinfachung von etwas sehr Ernstem und Schwerem: die Russland könnte noch dieses Jahr in die Umlaufbahn gebracht werden Atomwaffen die in der Lage sind, westliche Satelliten zu zerstören, die ein riesiges Telekommunikationsnetz aufgebaut haben.

Das Thema wurde kürzlich in einem Podcast des amerikanischen Centre for Strategic and International Studies (CSIS) erörtert. Es gibt noch keine Details über die technischen Merkmale des russischen Sprengkopfes oder welche Raketen ihn abfeuern würden. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass der Kreml einen ähnlichen Bluff betreibt, wie ihn Teile des Pentagon-Geheimdienstes den nuklearen Drohungen Moskaus beim Einmarsch in die Vereinigten Staaten unterstellen. Ukraine und verabschiedet und bedrohten Westler, die mit dem eroberten Gebiet sympathisierten.

Ob Bluff oder nicht, die Angelegenheit wird von Verteidigungs- und Atomwaffenexperten ernst genommen. Die ersten Informationen, so CSIS, erreichten Washington Mitte Februar. Das Pentagon äußerte daraufhin seine Besorgnis darüber, dass der russische Botschafter im UN-Sicherheitsrat sein Veto gegen eine Resolution eingelegt hatte, in der das Verbot des Starts von Atomwaffen in den Weltraum bekräftigt wurde. Das Thema ist Gegenstand eines alten Vertrags aus dem Jahr 1967, der die Platzierung von Massenvernichtungswaffen im Orbit verbietet. Paradoxerweise war es Russland selbst, das 2007 auf das Thema zurückkam und eine Aktualisierung des Vertrages forderte.

Anfang Mai wurde das Thema in einer Sitzung des Kongresses von John Plumb, dem stellvertretenden US-Verteidigungsminister für Weltraumpolitik, angesprochen. Wenn der Vereinigten Staaten Russland nicht davon überzeugen können, die Idee aufzugeben, würde der Start der Bombe „wahllose Auswirkungen“ im Orbit haben. Mit anderen Worten, sie würde wahllos öffentliche und private Kommunikationssatelliten zerstören, die von der Ortung von Mobiltelefonen bis zum GPS, das die Navigation von Flugzeugen und Schiffen steuert, funktionieren.

Einer der Teilnehmer des Podcasts ist Kari Bingen, Direktorin des CSIS-Programms für Flugsicherheit. Sie sagt, dass das Thema heute aufgrund der Komplexität des von Satelliten verwalteten Telekommunikationsnetzes heikler ist als in der Vergangenheit. Im Oktober 1957 war das noch unvorstellbar, als die damalige Sowjetunion Sputnik, den ersten künstlichen Satelliten, startete. Die heutigen Fortschritte in diesem Bereich haben uns viel anfälliger für militärische Pläne zur Zerstörung von Satelliten in der Umlaufbahn gemacht.

Eine weitere Expertin war Heather Williams, Direktorin des Programms für Nuklearfragen bei CSIS. Ihr Argument war, dass Russland als Folge des Ukraine-Krieges einen solchen verrückten Amoklauf unternehmen könnte. Der Kreml erklärte sich deshalb von der Allianz zwischen seinem Nachbarn und Feind und der NATO – dem westlichen Militärblock – betroffen. und beschwor die Möglichkeit, sich mit Atomsprengköpfen zu „verteidigen“.

Objektiv betrachtet, so Williams, hat Russland heute nicht mehr die Dynamik der Sowjetzeit, als es an der Spitze der Technologie stand. Das Land ist heute dekadent, was Nukleartechnik und Luft- und Raumfahrtprodukte angeht. Die Drohungen sind also ein politisches Mittel, um zu simulieren, dass es dem Westen nicht unterlegen ist. Die Simulationshypothese würde bedeuten, dass die Russen den Westen glauben machen wollen, dass sie ihre Satelliten mit Nuklearsprengköpfen zerstören werden, auch wenn sie nicht über die militärischen Kapazitäten verfügen, um dieses Vorhaben durchzuführen.

Neben einer breiteren Palette von Zielen für Satelliten in der Umlaufbahn, so die Diskutanten, hat sich auch die Architektur dieser Artefakte stark verändert. Früher hatten sie die Größe eines Busses und kosteten Milliarden für den Start. Aber heute haben sie von einer erheblichen Miniaturisierung profitiert. Sie erfüllen dieselbe Funktion, sind aber viel kleiner. Eine der Folgen davon ist ihre größere Verwundbarkeit. Eine Explosion in der Umlaufbahn würde eine größere Anzahl von Satelliten treffen, da sie kleiner sind. Ein Grund mehr, die russische Bedrohung zu fürchten.

Der Druck, den die USA auf Russland ausüben können, um es an seinem Projekt zu hindern, ist relativ. Laut CSIS ist das derzeitige Team des Weißen Hauses gut qualifiziert, um Atomwaffen und die Logistik der Raumfahrt technisch zu verstehen. Das Gleiche gilt jedoch nicht für den Kongress, wo nur einige wenige Abgeordnete und Senatoren das Thema wirklich verstehen.

Mit anderen Worten: Um Druck auf Russland auszuüben, bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung des Präsidenten, des Senats und des Repräsentantenhauses. Allerdings gibt es einen Haken. In amerikanischen Diplomatenkreisen ist man sich einig, dass Wladimir Putin lässt sich nur von internen Sektoren der russischen Gesellschaft unter Druck setzen, und zwar so sehr, dass er die lokalen Medien stark kontrolliert. Aber er beugt sich nicht dem Druck von Ländern wie der China oder die Indiender mit Washington zusammenarbeiten könnte, um Moskau dazu zu bringen, den Irrsinn aufzugeben, die Bombe in die Umlaufbahn zu bringen.

https://redir.folha.com.br/redir/online/mundo/rss091/*https://www1.folha.uol.com.br/mundo/2024/05/podcast-discute-como-a-russia-colocaria-em-orbita-suas-armas-nucleares.shtml?rand=364

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen brasilianischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“