Perspektiven Global

Nachrichten aus aller Welt

The Jerusalem Post - Israel

Palästinenser in Gaza unterstützen zunehmend eine Zwei-Staaten-Lösung

Jüngsten Umfragen zufolge hat sich der Anteil der Gazaner, die eine Zwei-Staaten-Lösung unterstützen, seit Dezember fast verdoppelt, von 35% auf 62%.

Die vom Palestinian Center for Policy and Survey Research (PCPSR) durchgeführte Umfrage wurde zwischen dem 5. und 10. März im Westjordanland und in Gebieten des Gazastreifens durchgeführt, in denen es „keine täglichen Kämpfe“ gab.

Das PCPSR hat bereits im September und Dezember 2023 Umfragen durchgeführt, bei denen die Unterstützung der Gaza-Bewohner für eine Zwei-Staaten-Lösung nur minimal von 34% auf 35% gestiegen ist.

Im Vergleich zu Gaza stieg die Unterstützung für eine Zweistaatenlösung im Westjordanland kaum an, von 30% im September 2023 auf 33% im Dezember und 34% im März.

Das PCPSR verknüpft die Unterstützung für eine Zweistaatenlösung mit der Machbarkeit der Lösung und den Chancen eines palästinensischen Staates.

Palästinenser uneins über die Schaffung eines palästinensischen Staates

Die Daten zeigen auch, dass die Unterstützung für den bewaffneten Widerstand als bestes Mittel zur Erreichung eines palästinensischen Staates seit dem Höchststand im Dezember deutlich zurückgegangen ist.

Im Dezember lag die Unterstützung für den bewaffneten Widerstand in den palästinensischen Gebieten bei 63%, im Westjordanland bei 68% und im Gazastreifen bei 56%.

Die letzte Umfrage ergab eine Unterstützung für den bewaffneten Widerstand von 46% in den palästinensischen Gebieten, 51% im Westjordanland und 39% im Gazastreifen.

Obwohl die Unterstützung für den bewaffneten Widerstand in beiden Gebieten zurückgegangen ist, gab es im Westjordanland und im Gazastreifen unterschiedliche Meinungen über die Alternative zum bewaffneten Widerstand.

Im Westjordanland stieg die Unterstützung für Verhandlungen von 18% im Dezember 2023 auf 27% im März 2024. Trotz des Anstiegs ist diese Zahl immer noch geringer als die Unterstützung für Verhandlungen im Westjordanland im September 2022 (32%).

Im Gazastreifen stieg die Unterstützung vor allem für den friedlichen Volkswiderstand von 19% im Dezember 2023 auf 27% im März 2024. Die Unterstützung für Verhandlungen lag mit 23% nicht weit dahinter.

lies auch:  Eric Adams: Was seine jüdischen Unterstützer und Kritiker nach den Anklagen sagen

Insgesamt hat sich die Unterstützung für die verschiedenen Methoden zur Erreichung eines palästinensischen Staates im Gazastreifen nicht verändert. Die einzige größere Veränderung in der Unterstützung war ein Rückgang der Unterstützung für den bewaffneten Widerstand im März 2024.

Im Westjordanland hingegen haben sich die Meinungen zu den verschiedenen Methoden zur Erreichung eines palästinensischen Staates zwischen den verschiedenen Umfragen schnell und radikal geändert.

Die Unterstützung für Verhandlungen, friedlichen Volkswiderstand und bewaffneten Widerstand (32%, 24% bzw. 35%) veränderte sich von einer relativ gleichmäßigen Verteilung im September 2022 zu einem Höhepunkt der Unterstützung für bewaffneten Widerstand (68%) im Dezember 2023.

Im März 2024 war die Unterstützung für den bewaffneten Widerstand zwar auf 51% gesunken, aber die Unterstützung für andere Lösungen blieb einseitig, wobei die Unterstützung für den friedlichen Widerstand nur 12% und die für Verhandlungen 27% betrug.

https://www.jpost.com/arab-israeli-conflict/gaza-news/gazan-support-for-a-two-state-solution-doubled-since-december-in-latest-poll-792993?rand=732

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen von der Tageszeitung The Jerusalem Post aus Israel. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“