Perspektiven Global

Nachrichten aus aller Welt

Do Rzeczy - Polen

Rufe nach Gerechtigkeit: 85 Jahre seit dem Massaker von Palmiry

Vor 85 Jahren wurden in Palmiry innerhalb von zwei Tagen – am 20. ⁣und 21.⁢ Juni 1940 – 378‍ Häftlinge aus ⁣dem Pawiak-Gefängnis und der Aleja Szucha von den ​Deutschen erschossen. ‌Unter den Getöteten waren unter anderem Mieczysław Niedziałkowski, Maciej Rataj⁤ und Janusz​ Kusociński.

Die Verbrechen in Palmiry waren Teil des deutschen Plans zur⁤ Auslöschung der polnischen Intelligenz, der Kulturschaffenden, Wissenschaftler, Geistlichen, Künstler, Sportler und Politiker. Jeder, der Autorität genießen⁤ könnte und eine potenzielle Bedrohung für die deutsche Herrschaft über das gerade eroberte ‍Land‍ darstellte.

Die „Intelligenzaktion“ sollte Polen seiner Eliten berauben ​und den Rest der Bevölkerung zur Arbeit​ für Deutschland zwingen. In⁢ den ersten Monaten der Besatzung ermordeten die Deutschen 100.000 Intellektuelle. Das Massaker ⁢in Palmiry war ein Element der „Intelligenzaktion.

Die Verhafteten in Warschau und Umgebung ‌wurden unter anderem in den Gefängnissen des Pawiak und entlang der Aleja Szucha inhaftiert. ‍Viele⁢ wurden schnell in Konzentrationslager in Deutschland gebracht. Hunderte von Menschen wurden hinter dem‌ polnischen Parlament (im Parlamentsgarten) von den Deutschen ermordet. Die Massenhinrichtungen in der‌ Hauptstadt dauerten jedoch relativ kurz, da die Deutschen beschlossen, sich außerhalb der Stadt zu verlagern, wo die Morde leichter zu verbergen waren.

Das bekannteste Hinrichtungsort waren Palmiry, ein Dorf in der Nähe des Kampinos ⁤Forest, etwa 30 Kilometer von Warschau ​entfernt.

Die Deutschen planten die Morde an den Polen sehr‌ genau ‌und gingen äußerst technisch an diese Aufgabe heran. Der⁢ Ort, an dem die⁣ Hinrichtungen stattfinden sollten, wurde zuerst vorbereitet – Bäume wurden gefällt, um eine große Lichtung zu schaffen. Vor jeder Hinrichtung wurden Gräber vorbereitet, die meistens von Einheiten der ⁢Hitlerjugend ausgehoben wurden.

Am 7. und 8. Dezember 1939 fanden die ersten Erschießungen von Polen statt. Die Deutschen ​töteten damals etwa 150 Personen. Weitere Morde fanden am 14. Dezember⁢ statt. In den folgenden ⁢anderthalb Jahren wurden regelmäßig weitere Morde begangen.

Ab Mai 1940 begannen die Deutschen‌ mit der „außerordentlichen Säuberungsaktion“ (sog. ‍“Aktion AB“), um den polnischen Widerstand zu eliminieren. Mehrere tausend Menschen wurden‍ verhaftet, und in Palmiry wurden ‍nach einer‌ kurzen Pause erneut Hinrichtungen durchgeführt. Am 20. Juni 1940 kam es zum​ größten Massaker, bei dem die Deutschen 358 Personen ermordeten, darunter ⁢Maciej Rataj, Mieczysław ⁤Niedziałkowski, Halina Jaroszewiczowa, Agnieszka Dowbor-Muśnicka und Janusz Kusociński.

lies auch:  Asad in Bedrängnis: US-Angriffe auf Dutzende Ziele in Syrien

Die Hinrichtungen in Palmiry ‍dauerten noch Monate, auch nach Abschluss der Aktion AB. Die Deutschen töteten alle paar Tage weitere ⁤Gruppen⁢ von Polen,‍ hauptsächlich⁤ Häftlinge des‌ Pawiak-Gefängnisses. Die​ letzte Hinrichtung in Palmiry fand wahrscheinlich am 17. Juli 1941 statt. Die⁤ Deutschen hörten wahrscheinlich auf, an diesem Ort zu töten, weil die ‍sogenannte „Todeslichtung“ in Palmiry bereits zu bekannt geworden war.

Die Deutschen bemühten sich, ihre Verbrechen zu ⁣vertuschen. Der Ort der Hinrichtungen war gesichert und patrouilliert, und⁢ die Gräber, in denen die ermordeten Polen und ⁤Juden begraben wurden, wurden sorgfältig verschüttet ​und mit Bäumen bepflanzt. Trotzdem begannen die Bewohner der Umgebung recht⁢ schnell‍ zu ahnen, was ‍im nahegelegenen Wald vor sich ⁣ging.

Ein Förster namens Adam Herbański hatte großen Anteil an der Aufdeckung der Verbrechen in Palmiry. Er‍ kam nachts auf die Lichtung, wo die Morde stattfanden, ⁣und markierte⁤ die Gräber.

Die Exhumierungen in Palmiry begannen bereits am 25. März 1945. Die Arbeiten dauerten fast anderthalb Jahre. Es wurden 24 Massengräber gefunden, in denen 1700 Leichen lagen. 1056 Opfer wurden identifiziert. Möglicherweise befinden sich in Palmiry noch nicht gefundene ⁢Gräber von Polen, die von den Deutschen ermordet wurden.

Team

Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.

Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.

Team

Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen. Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.