Spannend: Neues Schiff gegen eisige Gewässer – The Mail & Guardian
Ein Generator, der ein Geschäft mit Strom versorgt, ist während eines Stromausfalls im Stadtteil Linden in Johannesburg gesichert und mit dem Licht verbunden. (Leon Sadiki/Bloomberg via Getty Images)
Die Haushaltspläne sind das wichtigste Signal, das eine Regierung an den Markt senden kann. Die vorherrschende Meinung in der internationalen Finanzwelt ist, dass fiskalische Vorsicht das optimale Signal der Regierungen ist. Mit anderen Worten: Disziplin bei den Staatsausgaben ist ein wichtiges Signal für das Engagement für makroökonomische Stabilität.
Diese Stabilität ist ein Schlüsselfaktor, wenn es darum geht, Investitionen in ein Land zu locken, zusammen mit der Sicherheit der Besitzverhältnisse – dem Schutz der Eigentumsrechte und der Achtung der Rechtsstaatlichkeit. Ohne Investitionen bleibt eine breit angelegte Entwicklung ein Wunschtraum. In Südafrika ist dies aus mehreren wichtigen Gründen wichtiger denn je.
Erstens sind die Nettozuflüsse ausländischer Direktinvestitionen (ADI) nach Südafrika in Prozent des BIP seit 1998 außergewöhnlich niedrig. Seitdem haben sie nur fünfmal 2% überschritten, mit einem anomalen Spitzenwert von 9,68% (im Jahr 2021), und das trotz einer soliden Haushaltsführung der Wirtschaft zwischen 1996 und der globalen Finanzkrise 2008.
Die seither eingetretene Verschlechterung hat sich auf die Stimmung der Anleger ausgewirkt, vielleicht am deutlichsten durch das mangelnde Wachstum im wichtigen Bergbausektor. Seit 2015. (Zeit „Finanzminister am Wochenende„) 2017 bewegten sich die ADI-Ströme zwischen 0,44% und 0,68% des BIP. Bei der Anziehung ausländischer Direktinvestitionen geht es darum, die richtigen Signale zu senden und sicherzustellen, dass diese Signale durch eine glaubwürdige Verpflichtung zur Einhaltung von Investitionsvereinbarungen, zur Gewährleistung wirklich sicherer Eigentumsrechte und zu angemessenen Investitionen in die Infrastruktur zur Unterstützung des Wachstums – Human- und Sachkapital – untermauert werden.
Zweitens erreichte das Pro-Kopf-Wachstum des südafrikanischen BIP im Jahr 2006 mit 4,59% pro Jahr seinen Höhepunkt. (von -0,74% im Jahr 1998). Es fiel 2020 auf ein Allzeittief von -7,11%, was auf die weit verbreiteten Wirtschaftsblockademaßnahmen während Covid-19 zurückzuführen ist. 2021 erholte sich das Wachstum etwas auf 3,66%, bevor es 2022 wieder auf 1,06% fiel.
Das Pro-Kopf-Wachstum des BIP ist ein wichtiger, wenn auch unvollkommener Maßstab für den Fortschritt eines Landes. Das BIP-Wachstum ist relativ bedeutungslos; wenn das Bevölkerungswachstum es übersteigt, ist der Nettoeffekt negativ. Projiziertes Wachstum des Finanzministeriums für 2024 beträgt nur 1,3% und steigt bis 2026 auf 1,8%, was Investec für zu optimistisch hält.
Südafrika hat im Wesentlichen unter einer Pandemie sklerotischen (und arbeitslosen) Wachstums gelitten, da die Mechanisierung zunehmend die Arbeit ersetzt und das Wachstum entweder in unproduktiven (staatlichen) oder kapitalintensiven (nicht arbeitssuchenden) Sektoren stattfindet. Ohne Investitionen in arbeitsintensive Sektoren wird die Wirtschaft weiter stagnieren, was eindeutig negative gesellschaftspolitische Folgen hat, wie z.B. die Wahl von populistischen Führern.
Drittens ist die Schuldenquote Südafrikas im Verhältnis zum BIP alarmierend hoch. Sie ist von 52,65% im Jahr 2015 auf 77,38% im Jahr 2020 angestiegen. Dies erhöht die Kosten des Schuldendienstes, was besonders schwierig ist, wenn die Schulden auf harte Währung lauten. Der Rand hat seit 2015 deutlich an Wert verloren – dank der Pleiten von Transnet und Eskom sowie eines Anstiegs der organisierten Kriminalität (und mangelnder Kapazitäten zur Verhinderung der Terrorismusfinanzierung, daher unsere Einschätzung). Greylisting durch die Financial Action Task Force im Jahr 2022). Die Folge waren weitere Herabstufungen durch die Rating-Agenturen, was den Wert der Währung weiter drückte.
Für das Haushaltsjahr 2024-25 beträgt die Zuweisung für den Schuldendienst 382,2 Milliarden R (16,1% des Gesamtbetrags). Dies ist immer noch höher als jeder andere Posten im gesamten Haushalt (aber niedriger als er gewesen wäre, wenn der Zugang zum Gold- und Devisenreservekonto oder GFECRA nicht gewährt worden wäre). Wie dem auch sei, wenn die Kosten für den Schuldendienst als Teil des Haushalts steigen, bleibt relativ wenig für die soziale Wohlfahrt (387 Mrd. R, wenn ’soziale Sicherheit‘ und ’sozialer Schutz‘ zusammengefasst werden), die Grundbildung (324,5 Mrd. R), das Gesundheitswesen (271,9 Mrd. R) und Investitionen in kritische Infrastrukturen (22,2 Mrd. R), die Investitionen und andere wichtige Ausgabenbereiche anziehen würden.
Bruttoanlageinvestitionen (BAI), , die „Grundstücksverbesserungen, den Erwerb von Anlagen, Maschinen und Ausrüstungen sowie den Bau von Straßen, Eisenbahnen und ähnlichem, einschließlich Schulen, Büros, Krankenhäusern, Privathäusern sowie Geschäfts- und Industriegebäuden umfasst“, erreichte 2008 einen Höchststand von 21,8% des BIP gegenüber 16,51% im Jahr 1998. Bis 2022 war er auf 14,21% gesunken. In jedem Jahr seit 1998 waren die Bruttoanlageinvestitionen Südafrikas niedriger als der Durchschnitt der afrikanischen Länder südlich der Sahara insgesamt bzw. des südlichen und östlichen Afrikas. Das Finanzministerium erwartet, dass die Bruttoanlageinvestitionen im Jahr 2024 nur um 3,7% steigen werden.
Vor diesem Hintergrund und in Verbindung mit einer schrumpfenden Steuerbasis und einem wahrscheinlichen Defizit in Bezug auf das Einnahmeziel, ist die Rede zum Haushalt 2024. alles wichtig. Nach allem, was man hört, wurden die Reden von Finanzminister Enoch Godongwana mit dem Gefühl aufgenommen, dass „angesichts der ernsten wirtschaftlichen Herausforderungen“ der Haushalt „besser als erwartet“ war. Das Schatzamt hatte das Glück, auf einen einmaligen GFECRA in Höhe von R150 Milliarden zurückgreifen zu können, um einen Teil des Defizits auszugleichen und „die Kreditaufnahme und die Kreditkosten geschickt zu reduzieren“.
Wie Ryk van Niekerk von Moneyweb es ausdrückte: „Es ist bedauerlich, dass das Finanzministerium den Fonds anzapfen musste, denn das Haushaltsloch, in dem sich die Regierung befindet, hat sie hauptsächlich selbst verursacht. Schlecht geführte Staatsbetriebe [SOEs], Korruption und steigende Arbeitslosenzahlen aufgrund schlechter Politik und ineffizienter Regierungsabteilungen haben Südafrika teuer zu stehen kommen.“
Es besteht ein gewisser Optimismus, wenn die Reformen von Eskom und Transnet Früchte tragen. Diese werden jedoch untergraben, wenn die Regierung nicht in der Lage ist, den vorgeschlagenen Haushalt einzuhalten – zum Beispiel haben Gehaltserhöhungen im öffentlichen Dienst und Rettungsaktionen für staatliche Unternehmen die unangenehme Angewohnheit, die Haushaltsprognosen zu sprengen.
Insgesamt haben das Finanzministerium und die südafrikanische Steuerbehörde unter schwierigen Umständen eine bewundernswerte Arbeit geleistet. Ihre anderen Regierungsabteilungen müssen sich nun der Party anschließen.
Die Quintessenz ist, dass unsere Schuldenquote wieder unter 60% des BIP fallen muss – unsere Wirtschaft ist weder groß genug noch dynamisch genug, um ein höheres Niveau zu halten, und wir werden keinen Zugang zu GFECRA mehr haben. Sicherlich sollte die Reserve Bank ihre Tresore nicht wieder öffnen. Um die Quote zu senken, muss das BIP deutlich wachsen, angetrieben durch Exporterlöse und unterstützt durch ausländische Direktinvestitionen, die Arbeitsplätze für ungelernte und angelernte Arbeitskräfte schaffen. Damit dies geschieht, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein.
Das Finanzministerium kann nach Belieben fiskalische Disziplin signalisieren, aber die fortgesetzte Rettung scheiternder staatlicher Unternehmen schwächt die Stärke dieses Signals. Die Investoren werden zum Beispiel die Bürgschaft in Höhe von 47 Milliarden Rupien für Transnet genau beobachten. Sie muss die notwendige Trendwende in der Leistung bringen, sonst wird sie von den Investoren als Geld in einem schwarzen Loch angesehen. Wie die letzten drei Jahre gezeigt haben, kann die Bedeutung einer effizienten Hafen- und Schienenlogistik (insbesondere für den Bergbausektor) gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Wenn es der Regierung gelingt, dieses Problem in Partnerschaft mit dem Privatsektor ernsthaft zu lösen und den Stromausfall bis 2025 glaubhaft zu beenden, sollte das Wachstum der Nettoanlageinvestitionen wieder anziehen. Dies wird es dem fiskalischen Schiff ermöglichen, aus den derzeitigen eisigen Gewässern herauszukommen.
Ross Harvey ist Direktor für Forschung und Programme bei Good Governance Africa.
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen südafrikanischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“
Team
Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.
Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.