Nachdem die Hamas seine Mutter getötet hat, sucht ein israelischer Mann nach Frieden
Carmel Neta telefonierte gerade mit seiner Mutter Adrienne, als militante Hamas-Kämpfer am Morgen des 7. Oktober ihren Kibbuz stürmten. Er konnte Panik in ihrer Stimme und Schreie in der Ferne hören.
Neta, 39, tat sein Bestes, um sie zu beruhigen, drängte sie, sich in einen sicheren Raum zu flüchten und leitete sie dann zu einer Meditation an. Zwei seiner Geschwister waren ebenfalls bei dem Anruf dabei und versprachen ihrer Mutter, dass sie alle zusammen nach Paris reisen würden, wenn der Angriff vorbei wäre.
Sie waren noch in der Leitung, als die Angreifer in Adriennes Haus eindrangen. Sie hörten, wie sie die Eindringlinge auf Arabisch anflehte, das sie bei ihrer Arbeit als Hebamme für palästinensische und beduinische Familien im Süden Israels gelernt hatte. Dann brach der Anruf ab.
Adrienne, 66, starb bei dem Massaker im Kibbutz Beeri – eine von etwa 1.200 Menschen, die an diesem Tag im ganzen Land bei dem tödlichsten Angriff in der Geschichte Israels getötet wurden.
In den folgenden Monaten entluden sich Angst und Wut. Die Spannungen zwischen jüdischen und palästinensischen Bürgern Israels schwelten und die Unterstützung für eine Zwei-Staaten-Lösung sank. Als mehr als 300.000 Reservisten der Armee zum Dienst einberufen wurden und Israel eine strafende Kampagne in Gaza startete, machte sich eine düstere Kriegsmentalität breit.
Carmel wusste, dass das alles seiner Mutter weh getan hätte.
Als gebürtige Kalifornierin glaubte Adrienne, dass verschiedene Kulturen nebeneinander existieren können und sollten. Sie hatte ihre vier Kinder dazu erzogen, Palästinenser zu respektieren, und war tief bewegt, als Carmel und seine Frau ihre beiden kleinen Kinder in einer experimentellen zweisprachigen Schule anmeldeten, in der Schüler mit unterschiedlichem Hintergrund gemeinsam auf Hebräisch und Arabisch lernten.
Und so versuchte Carmel nach ihrem Tod, nicht wütend zu werden. Er wollte sich nicht rächen. Um seine Mutter zu ehren, rückte er näher an seine palästinensischen Nachbarn und die Schule heran. In einer trostlosen Zeit war die Schule eine Quelle des Lichts – und der Hoffnung. Wenn die Schulkinder miteinander auskamen, konnten es dann nicht auch die Erwachsenen tun?
Adrienne Neta war von kräftiger irischer Abstammung, mit heller Haut und einer Masse feuerroten Haares.
Sie wuchs in Kalifornien auf und war eine gute Flötistin und Geigerin, die mit dem California Philharmonic Orchestra auftrat. Mit 21 Jahren verliebte sie sich in einen israelischen Mann, der nach Beendigung seines Militärdienstes durch die USA reiste. Bald darauf folgte sie ihm zurück nach Israel, in sein Haus in Beeri.
Be’eri war 1946, zwei Jahre vor der Gründung des Staates Israel, von säkularen Zionisten gegründet worden, die sich vom sozialistischen Ideal des gemeinschaftlichen Lebens inspirieren ließen. Das Zentrum des Kibbuz waren eine weitläufige Kolchose und eine Druckerei, und von allen Bewohnern wurde erwartet, dass sie mit anpacken.
Adrienne fand Gefallen am Kibbuzleben. Sie liebte es, stundenlang im Dreck zu hocken, sich um das Gemüse zu kümmern und die Art und Weise, wie die Familien sich um die Kinder der anderen kümmerten. Die Bewohner liefen barfuß herum. Nur wenige hatten Schlösser an ihren Türen.
Beeri liegt nur wenige Kilometer vom Gazastreifen entfernt. Vor 2007 – als Israel und Ägypten eine Blockade über die Enklave verhängten – pendelten die Palästinenser viele Jahre lang zum Kibbuz, um dort zu arbeiten.
Adrienne war immer freundlich zu den palästinensischen Arbeitern, sagte Carmel, und zu den Beduinen und palästinensischen Familien, deren Babys sie während ihrer Arbeit in einem Krankenhaus in der Negev-Wüste entbunden hatte. „Sie war als jemand bekannt, der jeden wie einen Menschen behandelte“, sagte er.
Carmel, der zweitälteste Sohn, hatte Adriennes rotes Haar und blaue Augen geerbt und auch viele ihrer politischen Überzeugungen.
Nachdem er in der Armee im besetzten Westjordanland gedient hatte, wo ihm der rüde Umgang der Soldaten mit Palästinensern zunehmend unangenehm wurde, kehrte er mit neuen Augen in den Kibbuz zurück.
„Es war ein Paradies zum Leben“, sagte er über Beeri. „Aber 2 Kilometer weiter sieht man einen Zaun und weiß, dass auf der anderen Seite die Hölle ist.“
Der Kibbuz war ein Experiment für ein radikales Leben, aber nur für jüdische Israelis, meinte er. „Was ist das für eine Bewegung, wenn es keine Araber gibt?“ fragte sich Carmel.
Zusammen mit seiner Frau Inbal, 36, die er kennengelernt hatte, als sie an einer Schule in Beeri unterrichtete, beschloss er, nach Haifa zu ziehen, einem Technologiezentrum zwei Stunden nördlich, das als eine der ethnisch gemischtesten Städte Israels bekannt ist. Das Paar wünschte sich Kinder und wollte sie zusammen mit Palästinensern großziehen.
An einem der letzten Vormittage stand ein 8-jähriges Mädchen in einem sonnendurchfluteten Klassenzimmer und hielt einen Vortrag über die Geschichte der Schokolade. Sie wechselte zwischen den Sprachen, sprach auf Hebräisch, als sie den Ursprung der Schokolade beschrieb, und wechselte dann ins Arabische, als sie Zahlen verwendete. Als sie fertig war, überhäuften ihre Klassenkameraden sie mit einem Chor von Danksagungen – „sucran“ auf Arabisch, „toda“ auf Hebräisch.
Die voruniversitäre Bildung in Israel ist weitgehend getrennt, wobei Juden und palästinensische Christen und Muslime fast ausschließlich getrennte Schulen besuchen. Doch 1998 gründeten zwei Pädagogen – ein Palästinenser und ein Israeli – ein Netzwerk von Schulen, die die Dinge ganz anders handhaben sollten.
An der Hand in Hand-Schule in Haifa und den fünf Schwesterschulen im ganzen Land wird eine bunte Mischung von Schülern sowohl auf Hebräisch als auch auf Arabisch unterrichtet. Jede Klasse wird von zwei Lehrern unterrichtet – einem palästinensischen und einem jüdischen. Auf dem Lehrplan stehen Lektionen über den Holocaust und die Nakba, die Massenvertreibung der Palästinenser während der Gründung Israels 1948.
Vor etwa sechs Jahren begann Inbal an der Zweigstelle von Hand in Hand in Haifa zu unterrichten, und sie und Carmel meldeten ihr Kleinkind Lily im Vorkindergartenprogramm an.
Lily lernte sofort Arabisch. Carmel schickte ihrer Mutter, die Tränen des Stolzes weinte, oft Videos, auf denen zu sehen war, wie sie in der Sprache plapperte oder gemeinsam mit palästinensischen Klassenkameraden Lieder sang. „Sie war wirklich begeistert“, sagte er. Manchmal diskutierten sie darüber, was es bedeutet, dass solche Szenen in Israel selten sind.
Carmel hatte während seines Militärdienstes etwas Arabisch gelernt. „Aber es war das Arabisch der Besatzung“, sagte er. „Sie lernen, in ein Mikrofon zu schreien: ‚Verlassen Sie das Haus, Sie sind umzingelt.‘ Oder: ‚Steigen Sie aus dem Auto aus.'“
Durch Lily und seinen 2-jährigen Sohn Dror, der letztes Jahr eingeschult wurde, hat er einen größeren und sanfteren Wortschatz erworben.
Das Ziel der Schule war es immer, die Eltern zu erreichen, nicht nur ihre Kinder. Sie lud sie zu gemeinsamen Campingausflügen, zu Führungen durch die Geschichte Haifas und zu Feiern anlässlich von Feiertagen wie Ostern, Pessach und Ramadan ein.
Vor einigen Jahren nahm Carmel an einer Reihe von Dialogsitzungen teil, bei denen die Eltern über mehrere Monate hinweg ihre persönliche Geschichte erzählten. Manchmal wurden die Gespräche angespannt, wenn sie in die Politik abglitten. Aber schließlich fand man eine gemeinsame Basis.
„Jeder ist so anders“, sagte Carmel. „Ich komme aus einem Kibbuz. Andere sind in arabischen Dörfern außerhalb von Nazareth aufgewachsen. Aber es kommt immer wieder auf die Kinder und unsere Hoffnungen für die Zukunft zurück. Es sind sehr unterschiedliche Geschichten, die von sehr unterschiedlichen Punkten ausgehen, aber man sieht, wie diese Linien zusammenkommen.“
Es war ein kühnes Experiment in einem Land, das sich seit Jahren nach rechts bewegt hatte. Doch niemand war auf die bevorstehende Prüfung vorbereitet.
Nach dem 7. Oktober wussten Carmel und seine Geschwister mehrere Tage lang nicht, was mit ihrer Mutter geschehen war, nachdem der Anruf abgesetzt worden war. Sie hielten an einer grotesken Hoffnung fest: dass sie als Geisel genommen worden war.
Aber schließlich bestätigten die Behörden es: Sie war tot.
Carmel und seine Geschwister fingen an zu trauern. Um ihre Mutter, um ihre Freunde, die getötet oder als Geiseln genommen worden waren, und um den Kibbuz selbst, der durch Flammen und Kämpfe weitgehend zerstört worden war. „Ich trauere um meine Mutter und um den Ort, an dem ich aufgewachsen bin“, sagte Carmel. „Meine Geschichte, meine Geschichte wurde ausgelöscht.
Aber er war sich sehr bewusst, wie sein Schmerz in ein größeres Patchwork von Leiden passt.
Er dachte an die Eltern, die auf beiden Seiten des Konflikts ihre Kinder verloren haben. Er dachte an die Hungersnot im Gazastreifen. „Ja, ich bin hier mit meiner Tragödie“, sagte er. „Aber es gibt Menschen, die nichts zu trinken oder zu essen haben.“
Für die Hand in Hand-Gemeinschaft in Haifa waren die Ereignisse vom 7. Oktober und der darauf folgende Krieg zunächst lähmend. Jüdische israelische Familien hatten das Gefühl, dass ihr Sicherheitsgefühl zerstört worden war. Die Palästinenser waren entsetzt über die Angriffe der Hamas, aber auch beunruhigt über das Gefühl, dass von ihnen erwartet wurde, sie zu verurteilen, und sie hatten Angst vor der kommenden Reaktion Israels.
„Es war ein Gefühl der Trauer. Es war ein Gefühl der Unbeholfenheit“, sagte Safi Mansour, ein palästinensischer Staatsbürger Israels, der die Zweigstelle von Hand in Hand in Haifa mit gegründet hat. „Die Menschen waren übermäßig vorsichtig im Umgang miteinander. Jeder war zögerlich.“
Die Schule veranstaltete eine Reihe von Gesprächskreisen für Eltern, die oft sehr angespannt waren. Es gab viele Tränen. Manchmal erhoben sich die Stimmen.
Aber die Treffen zeigten noch etwas anderes. Alle Eltern der Schule, unabhängig von ihrer Herkunft, standen vor ähnlichen Problemen: die Angst vor einem weiteren Krieg und die Herausforderung, ihren Kindern zu erklären, was passiert ist.
Rebecca Sullum, eine Organisatorin der Schule, sagte, dass die Gemeinschaft durch eine einfache Frage zusammengebracht wurde: „Wie ist es, jetzt Kinder zu erziehen?“
Für Carmel und Inbal war es nicht einfach. Sie versichern ihren Kindern, dass sie in Sicherheit sind, auch wenn die Raketensirenen heulen, und sagen ihnen, dass der Krieg zwischen guten und schlechten Menschen stattfindet. Sie stellen jedoch klar, dass es nicht um Israelis gegen Palästinenser geht.
„Ich sehe das Volk von Gaza nicht als meinen Feind“, sagte Carmel. „Ich sehe ihre Führer und meine Führer als Feind.“
Die Eltern der Schule sind seit dem 7. Oktober zu einem wichtigen Unterstützungsnetzwerk für Carmels Familie geworden. Er hat sich mit dem palästinensischen Vater eines Kindes in Lilys Klasse angefreundet. In diesem Frühjahr entwickelte sich die Freundschaft zu einer Geschäftspartnerschaft. Die Männer gründen gemeinsam ein Startup.
Der Krieg hat viele Menschen abgehärtet, darunter auch Carmels Vater, der noch lebt, weil er Carmel am 7. Oktober zufällig in Haifa besucht hat. Er ist vor kurzem zurück nach Beeri gezogen und ist einer von nur einer Handvoll Menschen, die dort leben.
„Er sieht keinen Weg zum Frieden“, sagte Carmel. „Er ist wütend auf das palästinensische Volk.“
Wie viele Israelis ist auch sein Vater frustriert über seine Regierung.
Carmel, der diese Wut teilt, nahm kürzlich an einer Demonstration gegen Premierminister Benjamin Netanjahu in Jerusalem teil. Es war ergreifend, sagte er. Er hatte immer wieder den Drang, Fotos von der Aktion an seine Mutter zu schicken, die im vergangenen Jahr häufig an Protesten gegen Netanjahus geplante Justizreform teilgenommen hat. Carmel hatte gehofft, dass sich seine Trauer jetzt, sechs Monate nach dem Tod seiner Mutter, weiterentwickelt haben würde. „Aber es fühlt sich an, als wäre das jetzt das Leben.“
Einige von Carmels Freunden sind aus dem Land geflohen – meist nach Europa. Er und Inbal haben darüber gesprochen, ihnen zu folgen. Die Familie seines Großvaters verließ Europa noch vor dem Holocaust. Manchmal fragt er sich das: „Woher wussten sie, wann sie gehen mussten? Wie haben sie entschieden: ‚Dieser Ort kann nicht verändert werden und wir müssen auswandern?'“
Aber er weiß, dass seine Mutter gewollt hätte, dass er und seine Geschwister bleiben und dafür kämpfen, dass Israel besser wird.
„Ich glaube, sie würde mich fragen, warum ich noch arbeite … und nicht mehr tue“, sagte er. Er hat einen Freund – den Sohn eines getöteten Friedensaktivisten – der seinen Job gekündigt hat, um sich ganz der Forderung nach Frieden zu widmen. Vor kurzem sprach er mit Mitgliedern der Haifa Hand in Hand Gemeinschaft.
Nachdem der Tod seiner Mutter bestätigt worden war, begann Carmels Familie mit den Vorbereitungen für Schiwa, das jüdische Ritual der Trauer.
Als sich die Nachricht von Adrienne verbreitete, verspürten viele Mitglieder der palästinensischen Gemeinschaft den Drang, an ihrer Shiva, waren sich aber nicht sicher, ob sie willkommen sein würden. Sie fragten Gemeindeleiter wie Sullum: „Wollen die Leute uns dort haben? Denn wenn es auch nur eine Person gibt, die uns nicht will, werden wir nicht hingehen.“
Die Antwort von Carmel kam sofort: „Natürlich.“
„Meine Mutter hat ihr Leben der Aufgabe gewidmet, Leben in diese Welt zu bringen und die Menschen als gleichberechtigt zu sehen“, sagte er zu Sullum und vielen der Dutzenden von Familien, die in die Shiva. „Hier ist jeder willkommen.“
Die Zeremonie fand in einem Familienhaus mit einem großen Garten statt. Drinnen unterhielten sich die Eltern, trauerten und weinten gemeinsam. Draußen spielten die Kinder.
https://www.latimes.com/world-nation/story/2024-04-24/israel-hamas-war-bilingual-school?rand=723
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen von der Tageszeitung Los Angeles Times aus den USA. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“