Nach dem iranischen Angriff auf Israel kam eine Reaktion nach der anderen aus der Welt
Nach den Luftangriffen des Irans auf Israel kamen Reaktionen aus vielen Ländern und internationalen Organisationen.
US-Präsident Joe Biden erklärte, er verurteile die Angriffe des Irans auf Israel auf das Schärfste, übermittelte dem israelischen Premierminister Binyamin Netanyahu eine Botschaft, dass „ihre Unterstützung für das Land voll und ganz“ sei und dass er die Staats- und Regierungschefs der G-7 zu einer gemeinsamen diplomatischen Reaktion auf den Iran einladen werde.
In einer schriftlichen Erklärung sagte Biden: „Der Iran und mit ihm verbundene Organisationen im Jemen, in Syrien und im Irak haben heute einen beispiellosen Luftangriff auf militärische Einrichtungen in Israel durchgeführt. Ich verurteile diese Angriffe auf das Schärfste.“
UN
Der Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN), Dennis Francis, hat angesichts des iranischen Luftangriffs auf Israel alle Seiten zur Zurückhaltung aufgerufen und vor einer Eskalation der Ereignisse zu einem regionalen Krieg gewarnt.
In seiner schriftlichen Erklärung zum iranischen Luftangriff auf Israel erklärte Francis, dass die ohnehin schon instabile Lage im Nahen Osten durch die jüngsten Ereignisse noch instabiler geworden ist.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres verurteilte die iranischen Luftangriffe gegen Israel und forderte ein sofortiges Ende der Aggression in der Region und Ruhe auf allen Seiten.
In einer schriftlichen Erklärung zu den iranischen Luftangriffen gegen Israel sagte Guterres: „Ich verurteile aufs Schärfste die ernsten Spannungen, die durch den umfassenden Angriff der Islamischen Republik Iran auf Israel entstanden sind. Ich fordere ein sofortiges Ende dieser Feindseligkeiten.“
AB
Josep Borrell, die Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, erklärte, dass die EU die iranischen Angriffe auf Israel scharf verurteilt.
In seinem Beitrag auf der Social Media Plattform X sagte Borrell: „Die EU verurteilt den inakzeptablen Angriff des Irans auf Israel aufs Schärfste. Diese beispiellose Eskalation ist eine ernste Bedrohung für die regionale Sicherheit.“
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte: „Ich verurteile den eklatanten und ungerechtfertigten Angriff des Irans auf Israel aufs Schärfste und fordere den Iran und seine Stellvertreter auf, diese Angriffe sofort einzustellen. Es ist an der Zeit, dass alle Akteure von einer weiteren Eskalation Abstand nehmen und sich für die Wiederherstellung der Stabilität in der Region einsetzen.“
Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments (EP), wies in ihrer Botschaft ebenfalls darauf hin, dass die Angriffe das Risiko bergen, weiteres Chaos im Nahen Osten auszulösen und sagte: „Die EU verurteilt den Angriff aufs Schärfste und wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Spannungen abgebaut werden und die Situation nicht zu weiterem Blutvergießen eskaliert.“
Vereinigtes Königreich
Der britische Premierminister Rishi Sunak erklärte, man verurteile den iranischen Luftangriff auf Israel aufs Schärfste und sagte: „Wir arbeiten dringend mit unseren Verbündeten zusammen, um die Situation zu stabilisieren und eine weitere Eskalation der Spannungen zu verhindern.“
In einem Beitrag auf seinem X-Account sagte Sunak: „Ich verurteile den rücksichtslosen Angriff des iranischen Regimes auf Israel auf das Schärfste. Der Iran hat wieder einmal gezeigt, dass er beabsichtigt, in seinem eigenen Hinterhof die Saat des Chaos zu säen.“
Frankreich
Der französische Außenminister Stephane Sejourne hat den iranischen Luftangriff auf Israel scharf verurteilt.
„Frankreich verurteilt den iranischen Angriff auf Israel auf das Schärfste“, sagte Sejourne auf seinem X-Konto.
Sejourne erklärte, dass der Iran mit diesem beispiellosen Schritt eine neue Schwelle in seinen destabilisierenden Aktionen überschritten hat und das Risiko eingeht, die militärischen Spannungen in der Region zu erhöhen.
Deutschland
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat die iranischen Luftangriffe auf Israel scharf verurteilt.
Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Hebestreit, sagte in einer schriftlichen Erklärung: „Bundeskanzler Olaf Scholz hat die schweren Luftangriffe, die das Regime in Teheran heute Nacht auf israelisches Territorium geflogen hat, scharf verurteilt. Mit diesem unverantwortlichen und in keiner Weise zu rechtfertigenden Angriff riskiert der Iran einen Flächenbrand in der Region.“
Italien und Malta
Der stellvertretende italienische Ministerpräsident und Außenminister Antonio Tajani erklärte, dass sie die Entwicklungen im Nahen Osten nach dem umfassenden Angriff des Irans auf Israel mit unbemannten Flugzeugen (UAVs) mit Aufmerksamkeit und Sorge verfolgen.
Ian Borg, Maltas Minister für auswärtige Angelegenheiten, europäische Angelegenheiten und Handel, äußerte sich tief besorgt über den Drohnenangriff des Irans auf Israel und rief alle Parteien zur Zurückhaltung auf.
Belgien und die Niederlande
Hadja Lahbib, Außenministerin von Belgien, der amtierenden EU-Ratspräsidentschaft, verurteilte den Anschlag und sagte: „Dies ist eine große Spannung und eine Gefahr für die regionale Stabilität. Dieser Anschlag gefährdet die Menschen und bringt uns weiter weg vom Frieden.“
Die niederländische Regierung hat die iranischen Luftangriffe auf Israel scharf verurteilt.
Mark Rutte, Ministerpräsident der Übergangsregierung in den Niederlanden, erklärte auf seinem Social-Media-Account, dass die Situation im Nahen Osten sehr besorgniserregend sei: „Die Niederlande und andere Länder haben heute eine klare Botschaft an den Iran gesendet, damit er Israel nicht mehr angreift.“
Österreich und die Tschechische Republik
Österreich und die Tschechische Republik haben den iranischen Drohnenangriff auf Israel verurteilt.
Der österreichische Ministerpräsident Karl Nehammer sagte in einer Erklärung auf seinem Social-Media-Account X: „Ich verurteile die Angriffe des Irans auf Israel auf das Schärfste.“
Der tschechische Premierminister Petr Fiala erklärte in seinem Posting auf X, dass Israel, das sie entschieden unterstützen, das Recht auf Selbstverteidigung hat.
In der Erklärung des tschechischen Außenministeriums heißt es: „Wir verurteilen aufs Schärfste das destabilisierende Verhalten des Irans und seiner Unterstützer, die beschlossen haben, Israel anzugreifen, und bekräftigen das Recht Israels auf Selbstverteidigung.“
Norwegen und Dänemark
Auch der norwegische Außenminister Espen Barth Eide verurteilte den „illegalen“ und „gefährlichen“ Angriff des Iran auf Israel.
Der dänische Außenminister Lars Lokke Rasmussen verurteilte den iranischen Angriff auf Israel scharf.
In seinem Beitrag auf der Social-Media-Plattform X rief Rasmussen die Parteien dazu auf, Zurückhaltung zu üben und die Spannungen abzubauen.
Polen
Polen hat die Angriffe des Iran auf Israel scharf verurteilt.
In einem Beitrag auf der Social-Media-Plattform X forderte das polnische Außenministerium den Iran und seine Verbündeten auf, Zurückhaltung zu üben und die Angriffe dringend einzustellen.
Die slowenische Außenministerin Tanja Fajon sagte, eine weitere Eskalation der Spannungen im Nahen Osten sei äußerst gefährlich.
Griechenland
Es wurde berichtet, dass die griechische Regierung den iranischen Luftangriff auf Israel scharf verurteilt hat.
In einer Erklärung des griechischen Außenministeriums wurde betont, dass die weitere Ausbreitung feindseliger Haltungen vermieden werden muss.
Saudi-Arabien
In einer Erklärung des saudi-arabischen Außenministeriums hieß es, man sei „sehr besorgt“ über die Eskalation der militärischen Spannungen in der Region und deren gefährliche Auswirkungen und rief alle Parteien auf, größtmögliche Zurückhaltung zu üben und die Region und ihre Völker von den Gefahren eines Krieges fernzuhalten.
Ägypten
Der Sprecher des ägyptischen Außenministeriums, Ahmed Abu Zeid, forderte in einer Erklärung auf seinem X-Account in den sozialen Medien die Parteien auf, mit größtmöglicher Zurückhaltung zu handeln.
„Ägypten ist zutiefst besorgt über die Drohnenangriffe des Irans auf Israel und die gefährliche Eskalation zwischen den beiden Ländern in der letzten Zeit“, sagte Abu Zeid.
Katar
Katar rief alle beteiligten Parteien dazu auf, die Spannungen zu deeskalieren und größtmögliche Zurückhaltung zu üben, nachdem der Iran mit Raketen und Kamikaze-Drohnen auf einen israelischen Angriff auf sein Konsulat in der syrischen Hauptstadt Damaskus reagiert hatte.
In einer Erklärung des Außenministeriums von Katar hieß es, man sei zutiefst besorgt über die Lage in der Region und fordere alle Parteien auf, die Spannungen zu beenden und größtmögliche Zurückhaltung zu üben.
China
China äußerte sich besorgt über die Eskalation der Spannungen in der Region nach den iranischen Luftangriffen auf Israel und rief zur Zurückhaltung auf.
In einer schriftlichen Erklärung des Außenministeriums wurde darauf hingewiesen, dass die Spannungen eine Folge des Konflikts in Gaza sind und dass der Krieg sofort beendet werden muss.
Japan
Die japanische Regierung hat nach dem iranischen Luftangriff auf Israel alle Seiten nachdrücklich aufgefordert, die Lage in der Region zu beruhigen.
In einer schriftlichen Erklärung des japanischen Außenministeriums heißt es: „Japan ist zutiefst besorgt darüber, dass dieser Angriff die derzeitige Situation im Nahen Osten weiter verschlimmert und verurteilt diese Spannungen aufs Schärfste.“ Es wurde betont, dass Frieden und Stabilität in der Region des Nahen Ostens für Japan äußerst wichtig sind.
Brasilien
Brasilien hat nach dem iranischen Luftangriff auf Israel zu „maximaler Zurückhaltung“ aufgerufen.
In der Erklärung des brasilianischen Außenministeriums wurde die internationale Gemeinschaft aufgefordert, Anstrengungen zu unternehmen, um die zunehmenden Spannungen in der Region zu verringern.
In der Erklärung hieß es, man verfolge die Nachrichten über iranische Drohnen- und Raketenangriffe mit Sorge und erinnerte daran, dass Brasilien seit dem Ausbruch der Feindseligkeiten im Gazastreifen davor gewarnt habe, dass sich die Feindseligkeiten zerstörerisch auf Länder wie das Westjordanland, den Libanon, Syrien und nun auch den Iran ausweiten könnten.
Uruguay verurteilt den Iran
Die uruguayische Regierung verurteilte den iranischen Luftangriff auf Israel und bedauerte die Verschärfung des Konflikts im Nahen Osten.
Venezuela
Venezuela äußerte sich besorgt über die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten nach dem iranischen Luftangriff auf Israel.
In einer Erklärung des venezolanischen Außenministeriums hieß es, man verfolge die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten mit Besorgnis und stellte fest, dass die Dysfunktion der Vereinten Nationen, der Völkermord in Palästina und die Irrationalität des israelischen Regimes zu den Konflikten führten.
Die südamerikanischen Länder Argentinien und Paraguay kündigten ihre Unterstützung für Israel an, nachdem der Iran einen Angriff mit Drohnen gestartet hatte.
In der Präsidialerklärung, die der argentinische Präsident Javier Milei auf seinem Social-Media-Konto veröffentlichte, wurde die Solidarität und das „unerschütterliche Engagement“ des Landes gegenüber Israel betont.
Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro „warnte vor dem Dritten Weltkrieg“, nachdem der Iran einen Drohnenangriff auf Israel gestartet hatte.
Petro, der auf seinem Social-Media-Account X eine Erklärung abgab, sagte: „Es wurde vorausgesagt, dass wir uns am Rande des 3. Weltkriegs befinden, während die Menschheit schnell auf das Ziel der Dekarbonisierung des Klimas zusteuern sollte. Die praktische Unterstützung der USA für den Völkermord hat die Welt in Aufruhr versetzt.
Der Golf-Kooperationsrat (GCC) hat nach dem iranischen Luftangriff auf Israel zur Zurückhaltung aufgerufen.
In einer schriftlichen Erklärung betonte der Generalsekretär des GCC, Casim Mohammed al-Budeyvi, die Bedeutung der Aufrechterhaltung der regionalen und globalen Sicherheit und Stabilität im Rahmen der jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten.
https://www.haberturk.com/iran-in-saldirisina-dunyadan-tepkiler-3677365?rand=725
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen von der Tageszeitung Hürriyet aus der Türkei. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“
Team
Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.
Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.