Wichtig: Dieser Bericht enthält Details, die für einige Leser verstörend sein könnten.
Die Kinder hören die Hunde draußen knurren, gleich hinter dem fadenscheinigen Plastik des Zeltes.
Die sieben Kinder von Rehab Abu Daqqa scharen sich um ihre Mutter. Sie ist der einzige sichere Hafen in ihrem Leben.
Die Mutter und die Kinder haben Ereignisse erlebt, die sie mit niemandem teilen können, der nicht gesehen hat, was sie gesehen haben. Gibt es denn überhaupt ein Wort, das die die Gefühle eines Kindes zu wissen, dass ein paar Meter weiter Tiere eine Leiche aus einem Grab ziehen?
Rehab Abu Daqqa sagt, dass sie „Angst“ haben. Die Definition ist präzise, aber sie weiß, dass noch viel mehr dahintersteckt.
Die Kinder haben gesehen, wie die Hunde die Leichen gefressen haben. Ein menschliches Bein hängt von einem Geländer. Ja, die Kinder sind verängstigt – aber auch wütend und nicht in der Lage zu verstehen, was vor sich geht.
Früher hatten die Kinder ein Zuhause, gingen zur Schule und lebten nach den von ihrer Familie und ihrer Gemeinschaft festgelegten Rhythmen. Jetzt sind sie Flüchtlinge an einem Ort, der nach Tod riecht.
„Heute Morgen haben die Hunde eine Leiche aus einem der Gräber gezogen und sie gefressen“, sagt Rehab Abu Daqqa. „Vom frühen Abend bis zum Morgengrauen lassen uns die Hunde nicht schlafen… unsere Kinder klammern sich an mich, so verängstigt sind sie.“
Die Rudel bestehen aus Dutzenden von Hunden. Es sind Haustiere, deren Besitzer getötet oder vertrieben wurden und die sich zu der Mischpopulation gesellt haben, die es bereits in Rafah. Sie alle plündern nun wild alles, was sie zum Essen finden können.
Auf dem Friedhof gibt es zahlreiche flache Gräber, in die die Menschen ihre Toten legen, bis es an der Zeit ist, die Leichen in ihre Herkunftsregion zurückzubringen. Auf einige Gräber haben die Angehörigen Ziegelsteine gelegt, um die Hunde von ihren Toten fernzuhalten.
Rehab Abu Daqqa ist erschöpft und sehr dünn. Ihr Mund und ihre Nase sind mit einem Tuch bedeckt, um den Geruch der Gräber zu vermeiden. Sie lobt den jungen Mann, der früher gekommen ist, um eine Leiche umzubetten, die am Morgen ausgegraben worden war.
„Ich kann nicht akzeptieren, dass ich oder meine Kinder neben einem Friedhof leben müssen“, schimpft sie.
„Mein Sohn ist in der dritten Klasse. Heute hat er, anstatt zu spielen, ein Grab gemalt und in die Mitte eine Leiche gezeichnet. Das sind die Kinder von Palästina… Was soll ich sagen? Erbärmlich, das Wort erbärmlich erklärt nicht alles.“
Der Friedhof ist einer von mehreren in Gaza, die zu Zufluchtsorten für Menschen geworden sind, deren Häuser bei den Kämpfen zerstört wurden.
Heute, strömen mehr als 1,4 Millionen Menschen in die Stadt Rafah -das Fünffache der Vorkriegsbevölkerung. Der norwegische Flüchtlingsrat schätzt die Bevölkerungsdichte auf 22.000 Menschen pro Quadratkilometer – dreimal mehr als in der Stadt São Paulo.
Die Krankheiten verbreiten sich bereitsmit Ausbrüchen von Durchfallerkrankungen, Hepatitis A und Meningitis, ganz zu schweigen von der anhaltenden Hungerkrise.
In Rafah haben die Flüchtlinge aus dem Gaza-Streifen Im Gazastreifen ist die Endstation erreicht: Die Grenze zu Ägypten ist für die große Mehrheit der Vertriebenen geschlossen. Sie kommen an, nachdem sie durch den Vormarsch der israelischen Streitkräfte von einem Ort zum anderen gedrängt wurden.
Rehab Abu Daqqa ist bereits dreimal geflohen. Möglicherweise muss sie ihre Familie bald wieder evakuieren, wenn die israelischen Streitkräfte (IDF) ihre Offensive gegen Rafah fortsetzen.
O Der israelische Premierminister Binyamin Netanyahuerklärte, dass die Militäroperation in Rafah „mit oder ohne“ Waffenstillstand fortgesetzt wird, um die seiner Meinung nach vier Bataillone der Hamas in der Stadt.
Die Hamas besteht darauf, dass es kein Abkommen ohne Kompromisse mit der Beendigung des Krieges. Und die Mitglieder der radikalen Rechten im israelischen Koalitionskabinett warnen Netanjahu davor, diese Verpflichtung einzugehen.
Finanzminister Bezalel Smotrich ist ein Beispiel für die Unterstützer der Siedlungsbewegung. Er forderte eine „absolute Zerstörung“ in Rafah. Für ihn kann es keine „halbe Arbeit“ geben.
„Wohin werden sie gehen [os refugiados]?“, fragt der Regionaldirektor von Weltgesundheitsorganisation (WHO)Rik Peeperkorn, der kürzlich aus Rafah zurückgekehrt ist.
„Wir haben bereits eine Gesundheitskrise. Wir haben eine Wasser- und Abwasserkrise und eine Nahrungsmittelkrise. Wir haben eine humanitäre Katastrophe. Und es wird einfach noch eine weitere humanitäre Katastrophe hinzukommen…“
„Wir erwarten einen erheblichen Anstieg der Sterblichkeit und der Krankheiten, wenn die militärische Invasion stattfindet“, warnt Peeperkorn. „Mit anderen Worten, es werden viel mehr Menschen sterben… Sehr viel mehr Todesfälle und sehr viel mehr Krankheiten.“
Peeperkorn hat sieben Jahre lang für die Vereinten Nationen in Afghanistan gearbeitet. Er ist nicht jemand, der sich leicht entmutigen lässt.
Aber als ich ihn in Jerusalem traf, sah er müde aus – die Müdigkeit eines Mannes, der jeden Morgen mit der Gewissheit einer Krise aufwacht, die immer größere Folgen zu haben droht.
Die WHO bereitet bereits weitere Feldkrankenhäuser vor, um den Menschen zu helfen, wenn sie gezwungen sind, ihre Unterkünfte zu verlassen. Aber was ist mit den älteren Menschen und den Schwerkranken – oder den 700 Nierendialysepatienten, die jetzt an einem Ort behandelt werden, der früher nur für 50 Menschen ausgelegt war?
„Wenn Sie unseren Gesundheitssektor analysieren, ist er bereits unrentabel geworden und der Einfall wird den Verlust von drei weiteren Krankenhäusern bedeuten… sie könnten unzugänglich sein, sie könnten beschädigt oder teilweise zerstört werden. Wir bereiten uns mit einem Notfallplan vor, der eher einem Verband gleicht“, beklagt er.
Meine BBC-Kollegen haben sich bereits ein Bild von den Bedingungen in den Krankenhäusern gemacht. Sie haben während des gesamten Krieges täglich gefilmt.
Familien kampieren auf jedem Platz, den sie finden können, innerhalb und außerhalb des European Hospital in Rafah.
Sie bereiten die Mahlzeiten in den Krankenstationen zu. Ihre Kinder rennen durch die dunklen Gänge, vorbei an Verwundeten, die auf Rollwagen transportiert werden. Eine alte Frau sitzt allein und starrt ins Leere.
In der Notaufnahme weint der kleine Yassin al Ghalban in seinem Bett. Seine Beine wurden ihm nach einem Luftangriff unterhalb des Knies amputiert.
Ein Verwandter an seinem Bett sagt, dass „er nur mit Schmerzmitteln überlebt“. Yassin ist 11 Jahre alt.
Auf dem Friedhof sieht Rehab Abu Daqqa ihren Kindern beim Spielen zu, nur wenige Meter von den Gräbern entfernt. Die Hunde sind weg, aber die Kinder sind immer noch in der Nähe ihrer Mutter. Bald wird sie wieder umziehen müssen, da sie ihre Kinder an diesem Ort nicht sehen kann.
Niemand spricht hier von Hoffnung. Sie schwindet in Gaza unterschiedlich schnell, je nach den Umständen.
Die Hoffnung kann in einer Sekunde verschwinden, mit dem Tod eines geliebten Menschen. Oder sie kann nach und nach schwinden, wenn Sie von einem Elendslager zum nächsten geschoben werden und Ihnen die Worte ausgehen, um die Fragen der Kinder zu beantworten, die sich ohne Erklärung anhäufen.
* In Zusammenarbeit mit Alice Doyard und Haneen Abdeen.
https://redir.folha.com.br/redir/online/mundo/rss091/*https://www1.folha.uol.com.br/mundo/2024/06/meus-filhos-se-agarram-em-mim-enquanto-caes-desenterram-corpos-a-impactante-realidade-dos-abrigos-de-rafah.shtml?rand=364
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen brasilianischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“