Website-Icon Perspektiven Global

UN-Mission im Sudan: Hindernisse und Herausforderungen – The Mail & Guardian

Eine menschliche Katastrophe: Tausende von Frauen und Kindern sind in die Flüchtlingssiedlung Gorom nahe der Stadt Juba im Südsudan geflohen. Der verheerende Konflikt zwischen rivalisierenden putschenden Sicherheitskräften um Beute hat sich zu einem landesweiten Krieg entwickelt. Foto: Michael Kappeler/Getty Images

IOktober 2023. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat für die Einrichtung eines dringend benötigten unabhängigen Menschenrechtsgremiums gestimmt. Internationale Erkundungsmission über den Sudan, aber vier Monate später ist sie immer noch erbärmlich unterfinanziert und personell unterbesetzt und daher nicht in der Lage, ihr Mandat sinnvoll zu erfüllen.

In den letzten vier Monaten hat sich die Lage im Sudan von einer katastrophalen zu einer katastrophalen Situation entwickelt. Was im April 2023 als Konflikt zwischen den sudanesischen Streitkräften und den Rapid Support Forces begann – rivalisierende Sicherheitskräfte, die sich um die Beute eines Putsches streiten, den sie 2021 gemeinsam durchgeführt haben. – hat sich zu einem landesweiten Krieg entwickelt, in den unter anderem folgende Personen verwickelt sind. Miliz und internationale Sponsoren.

Mehr als 13 000 Menschen wurden getötet, unter anderem bei gezielten und wahllosen Angriffen. Etwa 10,7 Millionen Menschen sind durch den Konflikt vertrieben worden, was die größte interne Vertreibungskrise der Welt darstellt. Etwa 14 Millionen Kinder – die Hälfte der Kinder des Landes – benötigen humanitäre Hilfe.

Obwohl mehr als 100 sudanesische, regionale und internationale Organisationen dazu aufgerufen haben für eine internationale Erkundungsmission, war es unklar, ob der Menschenrechtsrat dafür stimmen würde. Am Ende wurde die Resolution mit einer geringen Stimmenzahl angenommen: 19 Mitglieder stimmten dafür, 16 stimmten dagegen und 12 enthielten sich.

Die Straflosigkeit ist der Kern der sudanesischen Menschenrechtskrise, und ihr ein Ende zu setzen ist entscheidend für die Zukunft des Landes. Mit ihrem Mandat, Menschenrechtsverletzungen und Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht zu untersuchen, Beweise für künftige Strafverfolgungen zu sichern und sich auf die beunruhigendsten Menschenrechts- und humanitären Situationen zu konzentrieren, spielt die Internationale Untersuchungskommission eine entscheidende Rolle, um Gerechtigkeit herzustellen.

Sie sollte inzwischen vollständig besetzt und einsatzbereit sein. Obwohl drei Kommissare vor Ort, war nicht in der Lage, einen seiner Posten zu besetzen.

17 Stellen, einschließlich der Ermittler, nicht besetzen. Grund dafür ist ein Einstellungsstopp, der auf eine Liquiditätskrise im UN-System zurückzuführen ist, die durch die verspätete oder ausbleibende Zahlung von Beiträgen durch einige Länder verursacht wurde.

Wenn nicht genügend Leute an Deck sind, wird es für die internationale Untersuchungskommission schwierig sein, sinnvolle Ermittlungen durchzuführen.

Die Uhr tickt; die Amtszeit der Mission endet noch in diesem Jahr und es gibt keine Garantie für eine Verlängerung. Außerdem sind die Menschenrechtsverletzungen noch nicht abgeschlossen und Beweise könnten vernichtet werden. Selbst das ist keine Garantie für eine Verlängerung des Mandats.

Die Aktivitäten der vom Menschenrechtsrat beauftragten Internationalen Expertenkommission für Menschenrechte in Äthiopien wurden nicht verlängert, trotz einer Warnung vor einem „ernsten Risiko weiterer Gräueltaten“.

Obwohl nicht neu, hat die UN Liquiditätskrise verschlimmert sich. Nach Aussage von Generalsekretär António Guterres stand die UNO vor einer Rückstand von 859 Mio. USD Ende 2023, verglichen mit 330 Mio. USD im Jahr 2022, der höchste Auftragsbestand aller Zeiten.

Dies fällt mit der geringsten Anzahl von Ländern zusammen, die ihre Beiträge in den letzten fünf Jahren vollständig bezahlt haben. Unterfinanzierung bedeutet, dass wichtige Entscheidungen und vereinbarte Mandate nicht umgesetzt werden können, was die Arbeit, die Werte und den Zweck des gesamten UN-Systems untergräbt.

Darüber hinaus wird die Fähigkeit des UN-Sicherheitsrats, in verschiedenen Konflikten wirksam zu handeln, weiterhin durch ständige Mitglieder des Rates behindert, die ihr Vetorecht zum Schutz von Verbündeten zum Nachteil internationaler Normen, Standards und Prinzipien nutzen. Die jüngste selektive Anwendung der Menschenrechte wird in der Haltung der USA zu Gaza und Russlands Haltung zur Ukraine schmerzlich deutlich.

Die schwachen Reaktionen auf den heutigen Konflikt im Sudan liegen in diesen Hindernissen für einen normenbasierten Multilateralismus begründet.

Die Ambivalenz, die wir gegenüber der sudanesischen Situation feststellen, steht in starkem Kontrast zu der Reaktion auf den Darfur-Konflikt, der 2003 begann und eine starke Beteiligung des Sicherheitsrates, eine friedenserhaltende Mission nach Kapitel VII, ein Waffenembargo gegen Darfur (das immer noch in Kraft ist, wenn auch nicht vollständig durchgesetzt wird), die Überweisung des Sudans an den Internationalen Strafgerichtshof und die Einsetzung eines hochrangigen Gremiums unter dem Vorsitz des ehemaligen südafrikanischen Präsidenten Thabo Mbeki durch die Afrikanische Union zur Folge hatte.

Diesmal ist die internationale Erkundungsmission im Sudan einer der einzigen konkreten Schritte zur Lösung des Konflikts im Land und muss auf einen Erfolg vorbereitet werden. Die Mission kann Beweise sichern und mutmaßliche Täter identifizieren, so dass der Weg zur Gerechtigkeit für die Opfer und Überlebenden offen bleibt.

Vielleicht ebenso wichtig ist, dass die Berichte der Erkundungsmission das Ausmaß der Menschenrechtskatastrophe im Sudan aufzeigen und die Lösung des Konflikts vorantreiben.

Angesichts des wachsenden Widerstands gegen Menschenrechtsmechanismen war die internationale Untersuchungskommission zur Gründung des Sudan nichts weniger als ein Triumph, aber ein Mangel an Personal hat sie von Anfang an untergraben und muss behoben werden, bevor es zu spät ist.

Sarah Jackson ist stellvertretende Regionaldirektorin von Amnesty International für das östliche und südliche Afrika.

Critical UN fact-finding mission in Sudan hobbled

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen südafrikanischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“

https://perspektiven-global.de/wp-content/uploads/2024/06/audio_1718651975.mp3?_=1
Die mobile Version verlassen