Bidens dringender Appell: Rettet die Demokratie am D-Day!
Wenn ich mit US-Präsidenten auf Auslandsreisen unterwegs war, gab es Tage, an denen ich nicht glauben konnte, dass ich tatsächlich für diese Erfahrung bezahlt wurde. Einer dieser Tage war der 6. Juni 2004. Präsident George W. Bush war in Colleville-sur-Mer an der französischen Küste in der Normandie, um den 60. Jahrestag der D-Day-Landung zu begehen.
Die Zeremonie unter einem sonnigen, azurblauen Himmel war schon bewegend genug (und ich saß hinter Steven Spielberg und Tom Hanks, der aus „Der Soldat James Ryan“ bekannt ist). Noch besser war es, als ich später zwischen Reihen von strengen weißen Kreuzen und ein paar Davidsternen in der Amerikanischen Friedhof in der Normandie. Bis auf ein paar Engländer war ich allein. Einer hielt ein Klemmbrett in der Hand und schien die anderen zu bestimmten Gräbern zu führen. Ich beobachtete sie, dann unterbrach ich sie.
Meinungskolumnist
Jackie Calmes
Jackie Calmes hat einen kritischen Blick auf die nationale politische Szene. Sie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Berichterstattung über das Weiße Haus und den Kongress.
Es stellte sich heraus, dass die älteren Männer aus einer Stadt stammten, in der 1944 US-Soldaten auf den Befehl zur Überquerung des Ärmelkanals gewartet hatten. Sie hatten eine Liste mit den Namen und Grabnummern der amerikanischen Besucher von damals, die jetzt an diesem Ort begraben sind. An jedem Grab hinterließen sie ein 7 x 4 Zoll großes Kreuz mit einer roten Papiermohnblume, die über dem Wort „REMEMBRANCE“ angebracht war. Sie gaben mir eines, das seit 20 Jahren einen Ehrenplatz in meinem Haus hat. Wenn ich es abstaube, tue ich das mit Ehrfurcht.
Dieses kleine Zeichen ist ein übergroßes Symbol für ein großartiges Amerika, dessen Bürger bereit sind, Opfer zu bringen, um die Demokratie gegen die Tyrannei zu schützen, sowohl für sich selbst als auch für andere – und für die Dankbarkeit unserer Verbündeten. In diesem Sinne, aber mit einem beunruhigenden Unterschied, sah ich zu die Berichterstattung über den Besuch von Präsident Biden in der Normandie anlässlich des 80. Jahrestages des D-Day.
Vor zwei Jahrzehnten haben die wenigsten von uns den Ehrungen mit dem Gedanken zugehört, dass die Demokratien oder ihre aus dem Zweiten Weltkrieg stammenden Bündnisse überhaupt nicht gefährdet waren. Doch jetzt scheinen beide fast so zerbrechlich wie die 180 Veteranen, die sich auf dem Friedhof versammelt haben, meist in Rollstühlen, gebeugt und zugedeckt. Die Überlebenden „Jungen von Pointe du Hoc“ und anderen Operationen in der Normandie sind heute Hundertjährige.
Bei der nächsten Gedenkfeier zum zehnten Jahrestag werden diese letzten lebenden Verbindungen zur Befreiung Europas vom Nationalsozialismus und Faschismus sicherlich nicht mehr existieren. Aber was ist mit den Ländern und der Sache, für die sie gekämpft haben? Die Herausforderung für uns alle besteht darin, dafür zu sorgen, dass sie weiterleben.
Diese Herausforderung war Bidens Thema in seinem 16-minütigen Rede am Donnerstag in Colleville. Was die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten vor 80 Jahren getan haben, so sagte er, „war eine eindrucksvolle Illustration dafür, wie Allianzen, echte Allianzen, uns stärker machen – eine Lektion, die wir Amerikaner hoffentlich nie vergessen.
Die Tatsache, dass Biden diese Zeile über das Vergessen überhaupt einfügte, verriet seine und unsere Verunsicherung. Der Präsident, der am D-Day noch ein Baby war, aber seit einem halben Jahrhundert ein Akteur in den außenpolitischen Debatten der USA ist, kennt den beunruhigenden Rechtsruck in der Innen- und Weltpolitik der letzten Zeit und die Bedrohungen, die damit einhergehen, besser als jeder andere. Als er am Freitag in Pointe du Hoc seine Botschaft wiederholte, war Biden durch das Echo von Ronald Reagans berühmter Rede dort vor 40 Jahren näher an Reagans internationalistischer Vision als Reagans eigene Partei.
In Bidens ersten Rede zur Lage der Nation vor zwei Jahren, nur sechs Tage nachdem Russland in die Ukraine, einen Verbündeten der USA und Europas, einmarschiert war, war er zuversichtlicher: „Im Kampf zwischen Demokratie und Autokratien sind die Demokratien auf dem Vormarsch.“ Doch er hat kaum in der Lage gewesen, die das einst starke militärische Engagement der USA in der 50 Nationen umfassenden Koalition zur Unterstützung der Ukraine aufrechtzuerhalten. Er sieht sich mit einem wachsenden „America First“-Isolationismus unter den Republikanern im Kongress konfrontiert, die ihre Befehle von Donald Trump erhalten. Und es ist gut möglich, dass er im November von dem ehemaligen Präsidenten besiegt wird.
Bidens internationales Publikum auf dem amerikanischen Friedhof teilte am Donnerstag eindeutig die Unsicherheit über die freie Welt und über die Bereitschaft der USA, sie weiterhin anzuführen.
Als Biden erzählte, dass die Alliierten nach dem Krieg die NATO gegründet haben, gab es Beifall, wo es in den vergangenen Jahren vielleicht keinen gegeben hätte. Das Klatschen schien ihn zu überraschen; das sollte es nicht. Der Subtext: Seine Zuhörer befürchten, dass Trump, wenn er wieder gewählt wird, seine Versprechen einlösen wird. Drohungen der Vergangenheit zu schwächen oder aufzugeben NATO und zu die Russen zu ermutigen zu tun, „was immer sie wollen“.
„Isolationismus war vor 80 Jahren nicht die Antwort, und er ist auch heute nicht die Antwort“, sagte Biden unter großem Beifall. Der Testfall ist die Ukraine: „Wir werden nicht weggehen“, sagte er. Wieder Beifall. Doch Biden hat das schon einmal gesagt und wäre beinahe eines Besseren belehrt worden.
Das Publikum des Präsidenten war ebenso zu Hause wie vor ihm auf der grünen Fläche des Friedhofs: „Lassen Sie uns die Generation sein, über die man sagen wird, wenn die Geschichte über unsere Zeit geschrieben wird – in 10, 20, 30, 50, 80 Jahren – dann wird es heißen: Als der Augenblick kam, haben wir den Augenblick ergriffen. … Unsere Bündnisse wurden gestärkt. Und wir haben auch die Demokratie in unserer Zeit gerettet.“
Die Wahl war noch nie so klar wie heute: Biden bewirbt sich um die Wiederwahl gegen einen Rivalen, der aus „Make America Great Again“ eine Bewegung gemacht hat, die im Inland auf Autoritarismus und im Ausland auf einen diktatorenfreundlichen Alleingang hinausläuft. Trump hat nichts von meiner – oder Ihrer – Ehrfurcht vor Amerikas Geschichte der Aufopferung und Führung im Ausland. Als Präsident hat er einen Besuch auf einem amerikanischen Friedhof aus dem Ersten Weltkrieg in Frankreich abgesagt, nörgelte gegenüber Berater„Es ist voll von Verlierern.“
Das würde die Briten, die ich vor 20 Jahren in Colleville traf, entsetzen. Sie hatten den Ärmelkanal überquert, um die Amerikaner zu ehren, die dasselbe taten und auf fremdem Boden starben. Jetzt ist es an uns, unseren kleinen Teil dazu beizutragen, die Opfer der vergangenen Generationen zu würdigen und die Demokratie zu retten.
https://www.latimes.com/opinion/story/2024-06-07/d-day-france-normandy-joe-biden-world-war-two?rand=723
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen von der Tageszeitung Los Angeles Times aus den USA. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“
Team
Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.
Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.