Perspektiven Global

Nachrichten aus aller Welt

Los Angeles Times - USA

Kolumne: Trumps Wirtschaft – Wo sind die Vernünftigen geblieben?

Der mächtige und großartige Oz, wie sich Donald Trump ‍selbst darstellt, hat die Amerikaner nie davor gewarnt,⁤ dass der ​Weg zu seinem versprochenen goldenen Zeitalter voller Hindernisse, Stopps und Starts und hoher Kosten in ⁢Form von höheren Einkaufsrechnungen und reduzierten Rentenkonten sein würde. Kandidat Trump hat die ​Wähler auch nicht davor ⁢gewarnt, geduldig sein zu müssen. ⁢Nein, er würde seine Magie „am ersten Tag“ wirken lassen, wie er ständig versprach, hauptsächlich mit seinen „schönen“ Zöllen auf Importe aus anderen Ländern. Er beanspruchte⁢ sogar den Kredit ⁤für Kursgewinne an der Börse, bevor er überhaupt wieder‌ im Oval Office war.

Aber jetzt ist er da, und die Verluste an​ den Märkten haben⁤ all diese Gewinne zunichte gemacht, das Verbrauchervertrauen ist gesunken und die Einstellungen ‌im privaten Sektor liegen unter den Erwartungen.

Joe Biden ist schuld, sagt Trump, dass er ihm „eine schreckliche Wirtschaft“ hinterlassen ‍hat, was​ der ehemalige Präsident sicherlich nicht getan hat. Fast jeder andere Marktbeobachter, hier und im​ Ausland, ‍einschließlich des Wall Street Journal‌ Editorial Boards, macht den aktuellen Präsidenten für seine nahezu irrationale Fixierung auf Zölle, seine ⁢willkürliche Einführung und​ Aufhebung von ihnen und die ‌daraus resultierende Unsicherheit verantwortlich, die ‍sowohl kleine als auch große Unternehmen lähmt.

Wie so oft in der Trump-Ära war eine ⁤Schlagzeile dieser Woche von⁤ der Onion näher an der Wahrheit als an ​Satire: „Trump⁣ sagt, Rezession sei bedauerlicher, aber notwendiger Schritt, um zur Depression zu​ gelangen.“

Das war kaum lächerlicher als​ Trumps unsinnige Gesprächspunkte der ​letzten⁢ Zeit, insbesondere seine Bemerkungen am Sonntag⁤ auf Fox News, in ⁢denen er eine Rezession nicht ausschloss auf dem Weg ins gelobte Land. „Es dauert eine Weile“, sagte⁤ er. In der Zwischenzeit „kann man die Börse nicht wirklich beobachten“, sagte der⁣ Mann, der die Börse ‌zwanghaft beobachtet.

Für eine echte Nachrichtenschlagzeile hier ist das Wall Street​ Journal spät am Montag, ‌nach dem Marktrutsch, den Trump ausgelöst hat: „Wall ⁢Street befürchtet, dass Trump die sanfte Landung ruinieren ‌wird.“ Sowohl JPMorgan ‌Chase als auch Goldman Sachs haben das Risiko einer Rezession erhöht, weil​ Chase von „extremen US-Politiken“ sprach. ‌Wie ein Investor dem Journal sagte: ​“Das ist zu einem großen Teil eine von Menschen gemachte Situation.“

Er musste den Mann natürlich nicht nennen. Aber auch die „Situation“ sollte keine Überraschung für die‌ Unternehmens-Titanen, Lobbyisten, Agrarindustrie-Manager und andere Republikaner sein, die angeblich den Stabschef des Weißen Hauses, Susie Wiles, und andere Trump-Mitarbeiter drängen,‍ dem Chef ‍zu helfen, sich zu‍ fassen.

Die Zolltumulte haben sie nur deshalb durcheinander gebracht, weil sie Trump nicht ernst genommen haben, als er auf Wahlkampfveranstaltungen davon fantasierte, ausländische Importe „zu verzollen“. Noch im Januar zitierte die Associated Press einen Ökonomen, der sagte, dass die wirtschaftlichen Folgen wahrscheinlich ⁣“ein ⁢ausreichendes Abschreckungsmittel sein werden, ‌damit Trump diese⁣ höheren Zölle nicht einführt.“

Die Unterstützer des Präsidenten haben für ihn gestimmt, ⁤nicht weil ⁢sie seinen ​Behauptungen geglaubt haben, dass Zölle⁤ die Preise nicht erhöhen und keine Arbeitsplätze kosten würden (trotz aller wirtschaftlichen Beweise, einschließlich der Bilanz der Zölle in Trumps erster Amtszeit). ‌Sie dachten einfach, dass er es nicht⁣ ernst meinte, in der‍ Hoffnung,​ dass er von der dummen Idee abgebracht werden würde.

lies auch:  Hollywood-Megaspender kritisiert Bidens Entscheidung, Israels Waffenlieferungen zu stoppen

Aber von wem?

In der Wirtschaftspolitik ‌wie in so vielem anderen haben die Erwachsenen den Raum für Trump 2.0 verlassen. Das war auch‌ vorhersehbar, angesichts von Kandidat Trumps häufigen Äußerungen, sich in einer zweiten Amtszeit an Ja-Sager zu wenden. Es fehlen die mäßigenden ‍Kräfte wie Gary Cohn, Trumps Chef-Wirtschaftsberater in der ersten Amtszeit, der im März 2018 zurücktrat, nachdem er den Präsidenten nicht davon ⁣überzeugen konnte, hohe Zölle auf ausländischen Stahl und Aluminium zu erheben. Tage zuvor hatte Trump getwittert: ‌“Handelskriege sind gut und leicht zu gewinnen.“

Er denkt immer ⁢noch so, auch wenn er schwankt, verzögert, durchführt, ⁤dann zurückzieht und Importausnahmen als Reaktion auf den Aufschrei im Inland ⁢gewährt. Die gleichen Arten von Metallzöllen, die vor sieben Jahren für ‍Cohn den Ausschlag ⁣gaben, traten um ‍Mitternacht am Dienstag mit einem Satz von 25%‌ für Produkte weltweit ⁣in Kraft. Die Europäische Union reagierte vorhersehbar ​mit⁤ Zöllen, die am 1. April auf​ ikonische US-Waren wie Harley-Davidson-Motorräder, Bourbon und Blue Jeans in Kraft⁣ treten.

Das führt nun zu einem mehrfrontigen Handelskrieg, einschließlich der Auseinandersetzungen gegen China, Kanada und Mexiko, Amerikas drei größten Handelspartnern. ⁤Alle haben zurückgeschlagen; am Montag verhängte China Zölle‌ auf US-Landwirtschaftsprodukte und traf damit Trumps ländliche Basis.

Und mit den neuesten Schüssen gestehen endlich auch die Trump-Apologeten aus der Geschäftswelt ihre verblendete Überzeugung vor der Wahl ein, dass versprochene Steuersenkungen und Deregulierung nicht mit ‍einer großen Portion Zölle einhergehen⁢ würden. „Die Leute konnten nur die gute Seite dessen sehen, was Trump⁢ versprach zu tun“, sagte der Ökonom Dario Perkins dem Journal. „Das ist im Wesentlichen verschwunden, und jetzt sind wir wieder im Rezessionsmodus.“

CEOs des Business Roundtable drängten am Dienstag zu einem Treffen mit Trump. Sie bekamen nicht, was sie wollten – „weniger​ Unberechenbarkeit“, in den ⁢Worten eines​ anonymen Teilnehmers gegenüber der Washington Post. Er​ fügte hinzu: „Wie macht man das mit diesem Präsidenten?“

Trump behauptet abwechselnd, ⁣dass Zölle ausländische Unternehmen‍ zwingen werden, hier Geschäfte zu tätigen und US-Unternehmen dazu bringen, im Inland zu expandieren; dass sie dringend‍ benötigte Einnahmen generieren werden ⁤oder dass sie gerechte Strafen für Länder sind, die Quellen für Drogen ‍oder Migranten sind. Das ergibt keinen Sinn, und die Amerikaner zahlen einen Preis.

Innerhalb der Trump-Regierung bilden sich Risse. Öffentlich wird jedoch weiterhin Gaslighting betrieben. „Es ist nicht chaotisch“, behauptete Handelsminister Howard Lutnick gegenüber CBS News am Dienstag. „Und der Einzige, der denkt, dass es chaotisch ist, ist jemand, der albern ist.“

Albern wir.