Hat unsere Verfassung das Land, das es verdient? – The Mail & Guardian
In Südafrika wird die Verfassung und die Bill of Rights international und national (wenn auch heute weniger) als die beste der Welt gelobt. Dies liegt nicht nur an der Verankerung demokratischer Prozesse und Institutionen, sondern auch an der Bestätigung sozialer Rechte.
Leider sind diese sozialen Rechte für viele Südafrikaner noch nicht Realität geworden, und in den letzten Jahren haben wir einen verheerenden Rückgang bei der Verwirklichung dieser Rechte erlebt. Dies sollte uns daran erinnern, dass unsere Verfassung und die Bill of Rights lediglich Dokumente sind, die unsere Aspirationen umreißen. Es sind die Menschen, nicht die Worte, die sie real machen. Ob sie einen positiven Einfluss haben, hängt von den täglichen Entscheidungen und Handlungen jedes Südafrikaners ab.
Nach dem Aufruf am 27. Juni durch eine Gruppe von Stiftungen zur nationalen Dialogführung, um den Weg nach vorne zu skizzieren und den unverzeihlichen Verrat an unseren sozialen und menschlichen Rechten und Aspirationen zu korrigieren, sollten wir uns vielleicht fragen, ob die Verfassung das Land verdient hat, das sie hat? Diese provokante Frage wird nicht gestellt, um das Volk Südafrikas herabzusetzen oder unsere verfassungsmäßige Ordnung zu delegitimieren. Im Kern steht die Herausforderung, eine offensichtliche Lücke in unserem nationalen Ansatz zur Wiedergutmachung und Versöhnung zu erkunden - nämlich wie man die tiefgreifenden sozialen und psychologischen Auswirkungen von 350 Jahren Kolonialismus und Apartheid angehen kann, die beide verstanden haben, dass eine Minderheit nur dann illegitim die Macht über eine Mehrheit behalten kann, wenn sie den sozialen und psychologischen Zusammenhalt derer zerstört, die sie unterdrücken wollte.
Wenn wir einen Moment über diese 350 Jahre nachdenken würden, würden wir erkennen, dass dies 14 Generationen von Südafrikanern entspricht. Während dieser 14 Generationen sahen sich schwarze und braune Gemeinschaften mit mehrfachen sozialen und psychologischen Traumata konfrontiert, die aus wiederholten Zwangsumsiedlungen resultierten, bei denen kritische soziale Bindungen immer wieder zerrissen wurden. Über diese 14 Generationen hinweg wurden schwarze und braune Erwachsene entsetzlich infantilisiert, rechtlich daran gehindert, selbst die grundlegendsten Entscheidungen über ihr Leben und das ihrer Familien zu treffen; als „Jungen“ und „Mädchen“ bezeichnet, um einen dauerhaften Zustand der Kindheit zu verstärken. 14 Generationen lang lebten sie mit der ständigen Bedrohung der Zerstörung von Häusern; Verlust der Lebensgrundlage; Trennung; Versklavung; Prügel; Vergewaltigung; Verschwinden geliebter Menschen; und Mord.
Auf der anderen Seite saßen die Vollstrecker dieser unmenschlichen Brutalität und systematischen Entmenschlichung sowie diejenigen, in deren Namen dies geschah. Welche Auswirkungen hatte es auf die Gläubigen an der Rassenhierarchie und deren Nutznießer, als die Wahrheit und Sicherheit ihrer Weltanschauung erschüttert wurden? Unsere Bemühungen um nationale Heilung haben weitgehend eine Untersuchung der psychologischen Auswirkungen dieser Traumata und ihrer Auswirkungen auf uns als Individuen, Gemeinschaften und letztendlich als Land heute vernachlässigt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand ein Forschungsfeld, das sich mit den Auswirkungen von transgenerationalen Traumata befasste. Doch in einem Land mit unserer Geschichte haben wir eine solche kritische Untersuchung weitgehend ignoriert. Vielleicht ist es an der Zeit, durch den Dialog, der von den Stiftungen des Erbes einberufen wurde, die Ursache und Wirkung zwischen den 14 Generationen von Traumata und unseren hohen Raten von Drogenmissbrauch, der Allgegenwart von geschlechtsbezogener Gewalt, der schockierenden Brutalität unserer Kriminalität, der völligen Selbstsucht und Niederträchtigkeit unserer Korruption und unseren täglichen Kämpfen mit der Unterscheidung zwischen richtig und falsch zu untersuchen, die von einer eingefahrenen Missachtung unserer Mitbürger zeugen.
Vielleicht finden wir dort den Weg, zu den Menschen zu werden, die unsere Verfassung verdient.