Empörung über Gesetz gegen ‚LGBTQ+ Propaganda‘ in Schulen
Am Mittwoch, dem 7. August, verabschiedeten bulgarische Parlamentarier ein Gesetz, das „LGBTQ+ Propaganda und Förderung“ an Schulen verbietet und damit wachsende Empörung im Land auslöste. Seit Donnerstag, dem 8. August, protestieren Demonstranten gegen diesen Angriff auf sexuelle Minderheiten. Hunderte Menschen versammelten sich am Donnerstag vor den Toren des bulgarischen Parlaments, um ihren Ärger zum Ausdruck zu bringen, schwenkten mehrfarbige Flaggen und skandierten Parolen, die feindlich gegenüber dem Gesetz waren.
Auf Vorschlag der pro-russischen rechtsextremen Partei Vazrazhdane („Renaissance“) wurde eine Gesetzesänderung mit großer Mehrheit verabschiedet, mit 159 Stimmen (22 dagegen und 13 Enthaltungen). Es ist nun illegal, eine „nicht-traditionelle sexuelle Orientierung“ und eine Geschlechtsidentität „anders als biologisch“ zu „fördern“. Die Berichterstatter rechtfertigten die Notwendigkeit einer schnellen Gesetzgebung zu diesem Thema, indem sie auf die „inakzeptable Normalisierung nicht-traditioneller sexueller Orientierungen“ durch Propaganda verwiesen, die auf bulgarische Schulkinder abzielt. Denitsa Lubenova, Anwältin der LGBTQ+ Vereinigung Deystvie („Aktion“), sagte, die Abgeordneten nutzten den aktuellen Kontext des Kulturkampfes rund um die Olympischen Spiele, um diese Reform durchzusetzen.
Inmitten schwerwiegender politischer Instabilität wird Bulgarien seine Wähler im Herbst zum siebten Mal seit 2021 an die Urnen rufen. Dieses blitzartige Verabschieden eines besonders umstrittenen Gesetzes wird von seinen Gegnern als Wahlpropagandainstrument angesehen, als politisches Manöver, das der extremen Rechten bei den Parlamentswahlen zugute kommen könnte. In Bulgarien, wo die öffentliche Meinung der LGBTQ+ Gemeinschaft weitgehend feindlich gegenübersteht, sind weder Ehen noch eingetragene Partnerschaften zwischen Personen des gleichen Geschlechts erlaubt. Im Jahr 2023 war das Land laut ILGA-Europe, das LGBTQ+ Vereinigungen in ganz Europa zusammenbringt, zusammen mit Rumänien und Polen bereits einer der schlechtesten Performer in der Europäischen Union in Bezug auf die Rechte sexueller Minderheiten.
Diese anti-LGBTQ+ Offensive erinnert stark an das ungarische Gesetz, das im Sommer 2021 im Rahmen eines Plans zur Bekämpfung von Pädophilie erlassen wurde und Diskussionen über Homosexualität in Gegenwart von Minderjährigen unter Androhung einer Geldstrafe verbietet. Orban ließ sich bei der Unterstützung davon von der Gesetzgebung inspirieren, die in Wladimir Putins Russland zur Unterdrückung sexueller Minderheiten verwendet wird. Da Ungarn gegen die Regeln des Binnenmarktes und die Grundrechte der Europäischen Union verstoßen hatte, leitete die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Budapest ein. Der Fall landete vor dem Gerichtshof der Europäischen Union, der sein Urteil im Juni 2025 fällen könnte. Fünfzehn Mitgliedstaaten, darunter Frankreich und Deutschland, sowie das Europäische Parlament schlossen sich dieser rechtlichen Maßnahme an, ein Zeichen der beispiellosen Empörung, die dieses ungarische Gesetz hervorrief.