Website-Icon Perspektiven Global

Geschützt durch das SA-Gesetz? – Die Mail & Guardian

In der sich rasch entwickelnden Landschaft der generativen künstlichen Intelligenz (KI) erleben die Gesellschaften weltweit, auch in Südafrika, einen bemerkenswerten Wandel im Bereich des kreativen Ausdrucks. Diese technologische Revolution, die von der KI vorangetrieben wird, verändert die Art und Weise, wie wir Kunst und Medien konzipieren, schaffen und mit ihnen interagieren.

Die Fähigkeit der KI, atemberaubende Bilder zu erzeugen, fesselnde Geschichten zu schreiben und komplizierte Musikstücke zu komponieren, demokratisiert nicht nur die Kunst, sondern läutet auch eine neue Ära kreativer Möglichkeiten ein. Diese Fortschritte stellen jedoch eine große Herausforderung für die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen dar, insbesondere im Bereich der geistigen Eigentumsrechte.

Die Leichtigkeit und Effizienz, mit der KI originäre Inhalte produzieren kann, wirft komplexe Fragen zu Eigentums- und Urheberrechten auf, die die Rechtssysteme weltweit, auch das südafrikanische, vor große Herausforderungen stellen.

Eine bahnbrechende Entscheidung von Chinas Internetgericht in Pekinghat ein Urteil in einem einzigartigen Fall gefällt, in dem es um die Verletzung des Urheberrechts durch KI-generierte Bilder geht. Das Urteil wird wahrscheinlich die weltweite Diskussion über die Überschneidung von Technologie und geistigem Eigentum beeinflussen. Dieses Urteil aus dem bevölkerungsreichsten Land der Welt hat tiefgreifende Auswirkungen auf die aufkeimende KI-Kunstszene und das internationale Urheberrecht.

In dem Fall ging es um den Kläger Herrn Li, der ein Bild mit der KI-Software Stable Diffusion erstellt hatte, und die Beklagte Frau Liu, die dieses Bild ohne Erlaubnis verwendete.

Der kreative Prozess von Li umfasste eine detaillierte Eingabe von Aufforderungen, um ein bestimmtes Bild zu erzeugen, das er dann online stellte. Die unerlaubte Verwendung dieses Bildes durch Liu, bei der das ursprüngliche Wasserzeichen entfernt wurde, führte zu diesem Rechtsstreit.

Die Entscheidung des Gerichts konzentrierte sich auf die Auslegung des Begriffs „Werke“ im Urheberrechtsgesetz der Volksrepublik China und erkannte die intellektuelle Leistung an, die mit der Erstellung eines von einer KI generierten Bildes verbunden ist.

Das Gericht stufte den Prozess des Klägers – eine Mischung aus der Konzeption des Bildes, der Auswahl und Anordnung von Prompt-Wörtern, der Festlegung von Parametern und der Auswahl des Endprodukts – als „geistige Leistung“ ein.

Dieses Urteil ist von entscheidender Bedeutung, da es den kreativen Aufwand anerkennt, der mit der Steuerung von KI zur Erzeugung von Kunst verbunden ist, und diese mit traditionelleren Formen des künstlerischen Ausdrucks in Einklang bringt.

Dieses Urteil ist aus mehreren Gründen bemerkenswert. Erstens erkennt es die sich entwickelnde Natur des künstlerischen Schaffens im digitalen Zeitalter an und behauptet, dass der technologische Fortschritt die Urheberrechtsgesetze, die die Kreativität fördern sollen, nicht schmälern darf. Es unterstreicht, dass Künstler, die KI-Tools verwenden, ähnlich wie traditionelle Künstler erhebliche geistige Anstrengungen in den kreativen Prozess investieren.

Zweitens schafft diese Entscheidung einen Präzedenzfall für andere Gerichtsbarkeiten, die sich mit ähnlichen Fragen auseinandersetzen. Da die KI-Technologie immer zugänglicher und ausgefeilter wird, werden die Rechtssysteme weltweit unweigerlich mit ähnlichen Fällen konfrontiert werden.

Das Urteil des Pekinger Internetgerichts bietet eine Vorlage dafür, wie solche Fälle angegangen werden können, indem die Rechte der Urheber mit den Realitäten der neuen Technologien in Einklang gebracht werden.

Schließlich unterstreicht das Urteil die Bedeutung des Urheberrechts im digitalen Zeitalter, indem es bekräftigt, dass KI-generierte Werke urheberrechtlich geschützt werden können, wenn sie einen erheblichen geistigen Beitrag des Schöpfers beinhalten. Dies unterstreicht den Gedanken, dass Kreativität, unabhängig vom Medium, rechtlichen Schutz verdient.

In Südafrika befasst sich das Gesetz zur Änderung des Urheberrechts von 2017 nicht ausdrücklich mit der Erzeugung von Kunstwerken durch KI, aber in unserem bestehenden Urheberrechtsgesetz von 1978 ist der Begriff „Urheber“ so definiert, dass er auch die Schöpfer von „computergenerierten Werken“ einschließt.

Es erkennt den „Urheber“ als die Person an, die für die notwendigen Vorkehrungen zur Ermöglichung des computergenerierten Werks verantwortlich ist und berücksichtigt KI-generierte Werke, indem es die Urheberschaft auf der Grundlage des Beitrags des menschlichen Urhebers zur Orchestrierung des Schöpfungsprozesses zuschreibt.

Damit ein Werk urheberrechtlich geschützt werden kann, muss es „Originalität“ aufweisen, was im Wesentlichen bedeutet, dass es die individuellen Bemühungen, Fähigkeiten und den kreativen Beitrag des Autors widerspiegelt – dies wird oft als „Schweißtropfen“-Test bezeichnet.

Wenn Autoren generative KI verwenden, um etwas zu erschaffen, müssen sie insbesondere nachweisen, dass die KI ihre Ideen und ihre kreative Ausrichtung zum Ausdruck bringt. Die Originalität erfordert nicht, dass das Werk neuartig oder beispiellos ist. Stattdessen kommt es darauf an, dass der Autor einen einzigartigen Beitrag an Fähigkeiten, Anstrengungen und Urteilsvermögen leistet.

Selbst wenn das Werk weithin bekannte Informationen oder Ideen enthält oder darauf aufbaut – wie es bei der generativen KI der Fall ist – kann es urheberrechtlich geschützt werden, vorausgesetzt, es verkörpert die besondere Leistung und Kreativität des Autors.

Das Fehlen klarer Bestimmungen für KI-generierte Werke im Gesetzesentwurf zur Änderung des Urheberrechts weckt Bedenken hinsichtlich des Schutzes solcher Werke und der Anpassungsfähigkeit des Gesetzes an eine Ära, in der KI die Erstellung von Inhalten erheblich beeinflusst.

Es besteht ein dringender Bedarf an einer breiteren Diskussion über die Weiterentwicklung des Urheberrechts, um die kreativen Fähigkeiten der KI zu berücksichtigen, die die traditionelle Urheberschaft und Kreativität umgestalten. Ohne klare Vorgaben könnten Kreative und Technologen zögern, KI in kreativen Prozessen voll zu nutzen, was das Wachstum der digitalen Kreativwirtschaft Südafrikas behindern könnte.

Darüber hinaus ist die Angleichung des Gesetzentwurfs an internationale Standards von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass südafrikanische Urheber im globalen Wettbewerb bestehen können und dass ihre Werke im Rahmen eines robusten Urheberrechtsrahmens angemessen geschützt sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KI die Grenzen der kreativen Urheberschaft immer weiter verwischt und dass das Urteil des Pekinger Internet-Gerichts den Weg für das Urheberrecht in die Zukunft aufzeigt.

Es bietet einen überzeugenden Präzedenzfall, der die entscheidende Rolle des menschlichen Intellekts bei der Schaffung von KI-generierten Werken unterstreicht, ein Prinzip, das sich gut mit dem südafrikanischen Urheberrechtsrahmen deckt.

Auf dem Weg zu dieser neuen Grenze ist es wichtig, dass sich die Rechtssysteme anpassen und sicherstellen, dass der Schutz des Urheberrechts auch für die innovativen Ausdrucksformen gilt, die durch KI entstehen.

Solche Anpassungen werden nicht nur die Rechte von Urhebern schützen, sondern auch eine Kultur der Innovation und Kreativität im digitalen Zeitalter fördern und so zu einer reichen und lebendigen Kulturlandschaft beitragen.

Südafrika könnte mit gutem Beispiel vorangehen und einen ausgewogenen und zukunftsorientierten Ansatz für das Urheberrecht im Zeitalter der KI fördern.

Donrich Thaldar ist Juraprofessor und Marietjie Botes ist ehrenamtliche wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität von KwaZulu-Natal.

AI-generated art: Protected in SA law?

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen südafrikanischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“

Die mobile Version verlassen