Gaza-Krieg löst globale Krise der Meinungsfreiheit aus
„Die Gaza-Krise entwickelt sich wirklich zu einer globalen Krise der Meinungsfreiheit“, sagte Frau Khan, die UN-Sonderberichterstatterin für die Förderung und den Schutz des Rechts auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung. „Das wird enorme Auswirkungen für eine lange Zeit haben.“
Auf Demonstrationen in aller Welt wurde ein Ende des Krieges gefordert, der im Oktober, nach dem von der Hamas geführten Angriffen auf Israel, begann. Dabei starben 1.200 Menschen und 250 als Geiseln wurden genommen, von denen 133 in Gaza gefangen gehalten werden.
Seitdem haben die israelischen Militäroperationen nach Angaben des örtlichen Gesundheitsministeriums mehr als 34.000 Palästinenser im Gazastreifen getötet. Die nun von Menschen verursachte Hungersnot ist, nach Angaben von UN-Organisationen, auf die israelischen Beschränkungen für Hilfslieferungen zurückzuführen.
In einem exklusiven Interview am Mittwoch sagte Khann in den UN-Nachrichten, dass die Art und Weise, wie die akademische Freiheit in den Vereinigten Staaten eingeschränkt wird, gegen das Recht der Menschen gegen den andauernden Krieg und die Besatzung zu protestieren ist, auch auf dem Campus von Eliteschulen der Ivy League wie den Universitäten von Kolumbien, Harvard und Yale.
„Einer nach dem anderen, die Leiter der Hochschulen und Universitäten der Ivy League, ihre Köpfe rollen, sie wurden abgehackt“, sagte sie. „Das polarisiert das politische Klima in dieser Frage noch mehr zwischen ‚ihnen‘ und ‚uns‘.
Verwirrung über politische Ansichten und Hassreden
Im Hinblick auf eine besorgniserregende Zunahme von Hassreden auf beiden Seiten der Proteste, sagte sie, dass es den Menschen gleichzeitig erlaubt sein muss, ihre politischen Ansichten zu äußern.
Bei vielen dieser Proteste gebe es eine Verwechslung zwischen dem, was Hassrede oder Aufstachelung zur Gewalt sei, und dem, was im Grunde eine andere Sichtweise auf die Situation in Israel und den besetzten Gebieten sei – oder Kritik an der Art und Weise, wie Israel den Konflikt führe.
Legitime Äußerungen müssen geschützt werden“, sagte sie, „aber leider, gibt es eine Hysterie, die in den USA um sich greift.
Israel zu kritisieren ist ‚völlig legitim‘
Antisemitismus und Islamophobie müssen verboten werden, und Hassreden verstoßen gegen internationales Recht, sagte sie.
Irene Khan, UN-Sonderberichterstatterin für Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung.
„Aber wir dürfen das nicht mit Kritik an Israel als politischer Einheit, als Staat, verwechseln“, sagte sie. „Israel zu kritisieren, ist nach internationalem Recht völlig legitim.“
Sie sagte, die Sonderberichterstatter hätten bereits eine Voreingenommenheit gegenüber pro-palästinensischen Anhängern in den sozialen Medien festgestellt.
„Wir brauchen Meinungsfreiheit„, sagte sie und fügte hinzu, dass es sich dabei um ein Grundrecht handelt, das für die Demokratie, die Entwicklung, die Konfliktlösung und die Schaffung von Frieden wichtig ist.
„Wenn wir all das opfern, indem wir das Thema politisieren und das Recht auf Protest und das Recht auf freie Meinungsäußerung untergraben, dann erweisen wir meiner Meinung nach einen Bärendienst, für den wir einen Preis zahlen werden“, sagte sie. „Es wird schwieriger zu verhandeln, wenn man eine Seite ausschließt.“
Sonderberichterstatter und andere Menschenrechtsrat-Experten sind keine UN-Mitarbeiter und unabhängig von einer Regierung oder Organisation. Sie sind in ihrer persönlichen Eigenschaft tätig und erhalten kein Gehalt für ihre Arbeit.
https://news.un.org/feed/view/en/story/2024/04/1149001?rand=396
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen der UN. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“