Aussicht auf reiche globale Getreide- und Ölsaaternte 2025-26 – Spannende Prognosen!
Die jüngsten Daten von Statistics South Africa zeigen, dass der landwirtschaftliche Bruttowertschöpfung im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 15,8% gestiegen ist.
Am 12. Juni veröffentlichte das US-Landwirtschaftsministerium ein Update seines monatlichen Berichts zu den weltweiten Angebot und Nachfrage von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, der einen optimistischen Ausblick für die Produktion von Getreide und Ölsaaten präsentiert.
Die Prognose des Ministeriums für die globale Weizenproduktion 2025-26 liegt bei einem Rekordwert von 808 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 1% gegenüber der vorherigen Saison entspricht. Dies basiert auf der Erwartung einer reichen Ernte in der Europäischen Union, Russland, Kanada, Argentinien, dem Vereinigten Königreich und Indien, unter anderem wichtigen Produktionsländern.
Der Verbrauch wird voraussichtlich ebenfalls stark bleiben, hauptsächlich aufgrund der steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln, Futtermitteln und industrieller Nutzung in verschiedenen Ländern. Daher könnten die Bestände knapp bleiben, die auf 262 Millionen Tonnen geschätzt werden, was einem Rückgang von 0,5% gegenüber der vorherigen Saison entspricht. Dennoch sind die Weizenpreise in den letzten Monaten unter Druck geraten und könnten für einige Zeit auf relativ niedrigem Niveau bleiben.
Darüber hinaus prognostiziert das Ministerium eine globale Maisernte von 1,3 Milliarden Tonnen für 2025-26, was einem Anstieg von 3% gegenüber der vorherigen Saison entspricht. Es wird mit reichlichen Ernten in den meisten wichtigen Produktionsländern gerechnet, hauptsächlich den USA, Brasilien, Argentinien, der Ukraine, China, der Europäischen Union, Indien und Russland.
Aber auch die industrielle Nutzung, die Futter- und Nahrungsmittelverbrauch werden voraussichtlich steigen, was die Lagerbestände um 3% auf geschätzte 275 Millionen Tonnen senkt. Das bedeutet, dass obwohl die globale Maisproduktion gestiegen ist, die Maispreise stabil bleiben oder aufgrund der robusten Nachfrage möglicherweise leicht steigen könnten.
Die globale Reisproduktion für 2025-26 wird vom Ministerium auf 542 Millionen Tonnen prognostiziert, was einem Anstieg von 0,1% gegenüber der vorherigen Saison entspricht. Es werden große Ernten in verschiedenen asiatischen Hauptproduktionsländern erwartet, die diese anständige Ernte unterstützen, hauptsächlich Indien, Vietnam, Pakistan, China, Bangladesch und den Philippinen. Wichtig ist, dass die Lagerbestände aufgrund des erwarteten stabilen Verbrauchs um 0,3% gegenüber der vorherigen Saison auf 188 Millionen Tonnen gestiegen sind.
Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die globale Sojaproduktion für 2025-26 auf 426 Millionen Tonnen prognostiziert wird, was einem Anstieg von 1% gegenüber der vorherigen Saison entspricht. Es wird mit anständigen Vorräten in Südamerika, China, Indien, der Ukraine und den USA gerechnet, unter anderem.
Obwohl der globale Sojakonsum stark bleiben soll, werden die Lagerbestände dennoch anständig sein. Die globalen Sojalagerbestände für 2025-26 werden auf 124 Millionen Tonnen prognostiziert, was einem Anstieg von 1% gegenüber der vorherigen Saison entspricht.
Diese optimistischen Produktionsaussichten hängen vom Beginn der Saison auf der Südhalbkugel ab, die im Oktober beginnt. In der Nordhalbkugel läuft die Pflanzsaison und sieht in den meisten Regionen vielversprechend aus.
Für die Südhalbkugel wird es noch einige Monate dauern, bis wir ein gewisses Maß an Sicherheit bezüglich der landwirtschaftlichen Bedingungen haben, und der Wetterausblick in den wichtigsten Produktionsgebieten Südamerikas wird ein Schwerpunkt sein, unter anderem.
Dennoch deuten diese vorläufigen Schätzungen auf eine erhebliche Getreide- und Ölsaaternte für die Saison 2025-26 hin.
Wandile Sihlobo ist ein Agrarökonom.
Team
Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.
Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.