Frieden, Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenwürde zeichnen uns als Europäer aus | Der Präsident | Europäisches Parlament
Guten Tag zusammen. Vielen Dank, dass Sie mich empfangen haben.
Ich hatte für diese Veranstaltung eine Rede vorbereitet, die ich ein paar Mal umgeschrieben und dann noch einmal umgeschrieben habe. Ich wollte das tun, weil die globale geopolitische Lage und die Rolle Europas darin viel komplizierter geworden ist als noch vor zwei Wochen.
In meiner ersten Rede als Präsident des Europäischen Parlaments habe ich Churchill zitiert, um zu versprechen, dass unsere Institution niemals neutral zwischen Feuer und Feuerwehrauto sein wird. Und es stimmt, dass es allzu oft so aussieht, als ob ein neues Feuer ausbricht, das alles gefährdet, wofür wir in Bezug auf die globale Stabilität gearbeitet haben.
Ich möchte, dass Europa diese Brände weiter bekämpft. Ich möchte, dass Europa über die Instrumente verfügt, die wir für diese Rolle benötigen und die dazu beitragen werden, die Welt ein wenig näher an das heranzubringen, was sie sein sollte. Ich weiß, dass Europa die Antwort sein kann – aber ich weiß auch, dass wir mehr tun müssen, um Sie – ein jüngeres, skeptischeres Publikum – vom wahren Wert Europas zu überzeugen, das nicht nur unser Leben gestaltet, sondern auch das der kommenden Generationen.
Ich finde, dass es hilft, Klartext zu reden. Erlauben Sie mir also, direkt zu sein.
Wir befinden uns an einem Wendepunkt. Einem Entscheidungspunkt – der den Weg bestimmen wird, den wir einschlagen werden. Es gibt keine einfachen Lösungen, es gibt oft Entscheidungen, die nur schlechte und schlechtere Ergebnisse bringen, aber es sind Entscheidungen, die wir treffen müssen, die wir immer wieder treffen werden. Das ist der Moment, in dem Sie daran denken müssen, Ihren Kopf zu bewahren, auch wenn alle um Sie herum den Kopf verlieren und Ihnen die Schuld zuschieben, oder wenn Sie hören, dass die Wahrheit, die Sie ausgesprochen haben, von Schurken verdreht wird. Das ist die Verantwortung, die mit der Wahl in ein öffentliches Amt einhergeht. Es ist eine, die wir alle tragen.
Wir sind heute hier unter den dunkelsten Schatten, die die brutalen Terroranschläge der Hamas gegen Israel werfen, Russlands Invasion in der Ukraine, die Situation in Armenien und Aserbaidschan, die die Region beunruhigt, eine humanitäre Krise im Gazastreifen, der Iran, der im ganzen Nahen Osten mit dem Feuer spielt und versucht, seinen jungen Frauen, die sich mutig erheben, eine strenge Theokratie aufzuzwingen, und der Nahe Osten, der in Instabilität versinkt.
Und das, ohne über den Aufstieg Chinas oder Indiens zu sprechen, das sich zu einem neuen Machtzentrum entwickelt. Afrika – über das wir zu oft sprechen, aber zu selten mit ihm. Lateinamerika, das von entscheidender Bedeutung ist. Eine transatlantische Partnerschaft, die ein historisches, unverbrüchliches Band hat, aber neuen Schwung braucht.
All dies nur aus der Perspektive der Außenpolitik. Auch zu Hause stehen wir vor großen Herausforderungen, denn die Menschen haben es schwerer, ihre Rechnungen am Ende des Monats zu bezahlen. Unsere liberalen Demokratien sind bedroht. Mit der Notwendigkeit, neue Arbeitsplätze zu schaffen, die klimatischen Herausforderungen anzugehen und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Mit der Frage, wie wir unsere Gesellschaften angleichen, wie wir die gesellschaftlichen Probleme zwischen den Generationen angehen und Chancengleichheit gewährleisten.
Das ist es, worum es in Europa gehen muss. Das ist es, was Europa in der Vergangenheit getan hat und was Europa wieder tun muss.
Erlauben Sie mir, kurz auf den Angriff in Israel und die Situation im Gazastreifen und der weiteren Region einzugehen.
Die Realität vor Ort ist entsetzlich, sie ist tragisch und verzweifelt. Ich habe mich vor einer Woche in Israel selbst davon überzeugt, als ich die Schauplätze der Gräueltaten besuchte und mich mit trauernden Überlebenden traf. Dort habe ich die Solidarität Europas zum Ausdruck gebracht, auf die Freilassung der Geiseln gedrängt und unsere Ablehnung des Terrorismus bekräftigt. Ich habe betont, dass es darauf ankommt, wie Israel reagiert, dass es darauf ankommt, wie die Hamas gestoppt wird, und dass wir zusammenarbeiten müssen, um die humanitären Folgen für die unschuldigen Menschen in Gaza abzumildern. Es ist völlig richtig, einem Land beizustehen, das den schlimmsten Angriff auf seine Zivilbevölkerung seit dem Holocaust erlitten hat. Ich bin stolz darauf, dass wir das getan haben.
Zu viele jüdische Gemeinden in Europa fühlen sich verloren, verängstigt und bedroht. Synagogen fühlen sich angegriffen. Mütter haben Angst, ihre Kinder zur Schule zu schicken. Das ist nicht das Europa, das wir sehen wollen.
Europa steht gegen Hass. Wir sind gegen den Terrorismus. Er ist absolut zu verurteilen. Punktum. Keine Ausreden oder Rechtfertigungen werden mich jemals davon überzeugen, dass Babys, Kinder, Frauen und Männer gnadenlos massakriert, vergewaltigt, verstümmelt und entführt werden sollten. Und das sollten wir auch sagen.
Wie der Autor Frank Herbert es ausdrückte: „Grausamkeit kennt keine Entschuldigungen, keine mildernden Argumente. Grausamkeit gleicht die Vergangenheit niemals aus oder berichtigt sie. Gräueltaten wappnen lediglich die Zukunft für weitere Gräueltaten.“
Es ist auch völlig richtig, dass wir unsere Besorgnis und Verzweiflung über die sich ausbreitende Krise in Gaza zum Ausdruck bringen, in der zu viele unschuldige Menschen ihr Leben verloren haben, zu viele Kinder zu Waisen wurden und zu viele Mütter weinen. Sich entschieden gegen den Terror zu wehren und alles zu tun, um die humanitären Krisen zu lindern, schließt sich nicht gegenseitig aus. Deshalb bestehen wir auf der Einhaltung des Völkerrechts. Deshalb tun wir alles, was wir können, um unschuldiges Leben zu schützen. Warum wir auf die Freilassung von Geiseln drängen. Warum wir betonen, dass die Hamas gestoppt werden muss.
Wir erkennen an, dass die Hamas eine terroristische Organisation ist. Sie vertritt nicht die legitimen Bestrebungen des palästinensischen Volkes. Sie behindern es. Deshalb hat das Parlament letzte Woche auch eine humanitäre Pause gefordert, um sicherzustellen, dass die dringend benötigte Hilfe die Menschen in Not erreicht. Und ich bin stolz darauf, dass wir dies getan haben.
Europa ist auch bereit und willens, sich längerfristig zu engagieren. Wir wissen ein oder zwei Dinge über die Überwindung scheinbar unüberwindbarer Probleme. Es gibt keinen besseren Ort als Berlin, um dies zu bekräftigen. Wir werden uns immer für einen nachhaltigen und dauerhaften Frieden einsetzen. Für eine faire Zweistaatenlösung, die gerecht und fair ist.
Die traurige Realität ist, dass die abscheulichen Aktionen der Hamas-Terroristen diese Aussicht um Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte, zurückgeworfen haben. Mit jedem Tag, an dem 200 Geiseln in der Gefangenschaft der Hamas bleiben, sind wir einen Tag weiter von dauerhafter Stabilität entfernt.
Als Union haben wir die Verantwortung, kohärent und geeint dafür zu sorgen, dass solche Taten nicht entschuldigt werden. Dies bedeutet nicht, dass wir mehr Tod und Gewalt gutheißen. Sondern um einen Hauch von Friedenspotenzial zu bieten. Die Hamas bietet keine Hoffnung auf Frieden. Sie bietet Blutvergießen. Und es ist schon zu viel Blut geflossen.
Europa stand schon immer auf der Seite der Menschheit. Das ist unsere Rolle und wir müssen uns diesem Moment stellen.
Ich gehöre zu der Generation, die auf dem Schoß ihrer Eltern saß, als die Berliner Mauer fiel. Die den Platz des Himmlischen Friedens auf kleinen, körnigen Fernsehbildschirmen verfolgte. Die sich an den Zusammenbruch der UdSSR und die unbändige Freude von Millionen von Europäern erinnert, die endlich frei über ihr eigenes Schicksal bestimmen konnten. Die alle Vorteile des Sieges der liberalen Demokratie in einer neuen Welt ernteten. Aber vielleicht sind wir auf dem Weg dorthin ein wenig zu selbstgefällig geworden, ein wenig zu bequem in der Annahme, dass dieses Leben, unsere Art zu leben, von Dauer sein würde.
Letztes Jahr wurde uns auf brutalste Weise klar, wie schmerzhaft wahr das war, als Russland eine illegale, unprovozierte und ungerechtfertigte Militärinvasion in der Ukraine startete. Ich würde gerne glauben, dass wir die Lehren aus unseren Fehlern gezogen haben.
Dass in diesem entscheidenden Moment des Neubeginns, der Reform und der Neugestaltung Europas die Werte des Friedens, der Gerechtigkeit, der Freiheit und der Menschenwürde weiterhin fest auf dem Fundament von allem stehen, was wir aufgebaut haben und was wir weiterhin tun werden. Das ist es, was uns als Europäer auszeichnet.
Der geopolitische Sand verschiebt sich. Wir haben Putins Panzer auf der unabhängigen und souveränen Ukraine; Lukaschenko, der Menschen wegen ihrer demokratischen Überzeugungen verfolgt, inhaftiert und foltert.
Die Frage, die wir uns stellen müssen, lautet: Wie passen wir in all das hinein? Die Welt kann nicht durch Ungleichgewichte gedeihen. Wir müssen unsere Rolle in der Welt stärken, indem wir auf der globalen Bühne stärker und geeinter auftreten. Zu diesem Zweck müssen wir ein globales demokratisches Bündnis aus vertrauenswürdigen Partnern und Freunden aufbauen.
Dazu gehört auch, dass wir uns weiterhin fest an die Seite der Ukraine stellen. Da die Situation im Nahen Osten die Schlagzeilen beherrscht, erwartet Putin, dass unsere politische, humanitäre und militärische Unterstützung nachlässt. Wir dürfen nicht zulassen, dass Müdigkeit einsetzt. Es geht um die Sicherheit der Ukraine genauso wie um unsere.
Wir müssen unsere Beziehungen zu gleichgesinnten Akteuren verstärken. Mit den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Kanada in Fragen der Sicherheit, der Digitalisierung, des Klimas und des Handels. Mit Indien, dessen Wirtschaft weiter wächst, um mit den Bestrebungen seiner Jugend Schritt zu halten. Mit den Demokratien in Lateinamerika, um die globalen Versorgungsketten zu sichern, die die kritischen Materialien liefern können, die die Welt braucht. Wir müssen mit den Nationen in Afrika reden, nicht über sie. Nicht nur über Migration, sondern über die Investitionen, die wir tätigen können, um ihren Wohlstand zu unterstützen und zu fördern.
Gleichzeitig müssen wir auch einen Blick auf China werfen. Die Strategie des De-Risking versus Entkopplung ist eine gute Strategie. Wir müssen diesen Moment nutzen, um zu sehen, wo wir unterboten werden, und geeignete Wege finden, um das zu ändern. Denn wir in Europa gehen die Dinge anders an. Deshalb haben wir ein überarbeitetes Emissionshandelssystem, einen neuen Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenze, eine überarbeitete Richtlinie für erneuerbare Energien und einen sozialen Klimafonds verabschiedet.
Und während wir uns überlegen, mit wem wir zusammenarbeiten und Geschäfte machen, ist es entscheidend, dass wir der Versuchung widerstehen, von einem unzuverlässigen Partner zum nächsten zu wechseln.
Dies führt mich zu meinem nächsten Thema: Reformen. Die letzten Jahre waren für Europa und für die Welt schwierig. Wir leben in einer Ära der sogenannten Polykrisen. Um es klar zu sagen: Ich bin stolz darauf, wie wir reagieren und liefern konnten. Wir haben eine Finanzkrise und eine Pandemie überwunden. Wir haben den Brexit überstanden und neue Wege nach vorne gefunden. Wir haben uns für unsere Werte eingesetzt und uns gegen geopolitische Bedrohungen behauptet. All dies, während wir unsere Volkswirtschaften zukunftssicher gemacht, den Klimawandel bekämpft und Pionierarbeit für digitale Gesetze geleistet haben, denen der Rest der Welt unweigerlich folgen wird.
Die Europäische Union hat diese Herausforderungen frontal angenommen. Anstatt uns zu spalten, hat sie uns geeint. Anstatt uns zu schwächen, haben sie uns gestärkt. Unsere Reaktion hat uns geformt und das Fundament für die kommenden Jahre gelegt.
Aber wir müssen auch ehrlich zu uns selbst sein, was die Grenzen unserer derzeitigen Strukturen angeht. Aus meinen Gesprächen mit Europäern, aus meinen Diskussionen mit jungen Menschen wie Ihnen, habe ich gelernt, dass es nach wie vor eine Kluft gibt zwischen dem, was die Menschen erwarten, und dem, was die Europäische Union im Moment leisten kann.
Wenn wir wachsen wollen, wenn wir eine Kraft bleiben wollen, mit der man rechnen muss, wenn wir nicht stagnieren wollen, dürfen wir uns nicht scheuen, die Debatte über den Wandel anzuführen. Wir müssen uns reformieren und an diese sich ständig verändernde und zunehmend geopolitische Welt anpassen.
Das bedeutet, dass wir den Boden für die Erweiterung bereiten müssen. Ich habe viele der Bedenken zur Erweiterung gehört und zur Kenntnis genommen. Sie sind denjenigen sehr ähnlich, die vor 2004 geäußert wurden. Doch die Geschichte hat uns gezeigt, dass eine erweiterte Europäische Union, die sich auf klare Ziele, Kriterien und Verdienste stützt, weiterhin eine Investition in Frieden, Sicherheit, Stabilität und Wohlstand auf dem europäischen Kontinent darstellt. Es ist ein Prozess mit einem Ergebnis, von dem alle Beteiligten profitieren.
Das Europäische Parlament hat dies verstanden. Deshalb waren wir auch die erste Institution, die im vergangenen Jahr gefordert hat, dass die Ukraine und Moldawien den Status von EU-Kandidaten erhalten. Das hat diesen Ländern eine klare europäische Perspektive gegeben und dient als starker Impuls für das Vorantreiben demokratischer Reformen. Das Gleiche gilt für den westlichen Balkan.
Während diese Länder Reformen durchführen und sich darauf vorbereiten, müssen auch wir uns darauf vorbereiten, das Gleiche zu tun. Was für eine Union der 27 funktioniert, wird nicht für eine Union der 30, 33 oder 35 funktionieren. Wir dürfen uns nicht überrumpeln lassen. Wenn wir uns in einer Situation befinden, in der wir alle in der Schwebe lassen, dann sollten wir uns nicht wundern, wenn das Vakuum, das wir hinterlassen, von jemand anderem gefüllt wird.
Sicherheit, Verteidigung und Migration sollten ganz oben auf unserer Reformagenda stehen. Wir müssen sofort damit beginnen, eine echte Sicherheits- und Verteidigungsunion aufzubauen. Eine, die die NATO ergänzt, ohne mit ihr zu konkurrieren. Die Mitgliedstaaten müssen sich weiterhin bemühen, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Denn wenn wir die Langlebigkeit unseres Projekts und die Sicherheit unseres Lebensstils gewährleisten wollen, brauchen wir einfach die entsprechenden Mittel dafür. Das aktuelle geopolitische Klima ist der Beweis dafür.
In Bezug auf die Migration freue ich mich, dass wir nach einem Jahrzehnt des Stillstands nun an einem Punkt angelangt sind, an dem wir beginnen können, einen Weg nach vorne zu finden. Auf dem Tisch liegt ein ganzheitlicher Rechtsrahmen, der fair ist gegenüber denjenigen, die Schutz brauchen, hart gegenüber denjenigen, die keinen Anspruch haben, und hart gegenüber denjenigen, die von den Schwächsten profitieren. Ein richtiges gemeinsames europäisches Migrations- und Asylsystem, das die Erwartungen der Bürger erfüllt. Ich verstehe und stimme zu, dass noch mehr Arbeit geleistet werden muss. Es gibt viele Schlupflöcher im derzeitigen Rahmen, auch in dem, der auf dem Tisch liegt. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: zwischen einer negativen Asylentscheidung und einer Rückführungsentscheidung. Dies wurde vor ein paar Tagen im Herzen von Brüssel noch deutlicher. Aber wir sind uns näher als je zuvor. Lassen Sie mich Ihnen also versichern, dass das Europäische Parlament fest entschlossen ist, dieses Legislativpaket bis zum Ende unserer Amtszeit fertig zu stellen.
Zu Beginn meiner Amtszeit habe ich über die Werte nachgedacht, die uns als Europäer verbinden, und darüber, was von uns in der gegenwärtigen Situation verlangt wird. Wir müssen davon absehen, diese Werte auf bloße abstrakte Begriffe und Ideale zu reduzieren. Ich will damit sagen, dass wir, um einen wirklich gerechten und fairen Weg in die Zukunft zu finden, viel mehr Anstrengungen unternehmen müssen, um diese Werte in konkrete Vorteile für die Menschen zu verwandeln. Ob es sich nun um die ökologische oder die digitale Transformation handelt, unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass unsere Politik ehrgeizig genug ist, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen, und gleichzeitig echte Anreize und Sicherheitsnetze für die Industrie zu schaffen und vor allem den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Das bedeutet, dass sie für die Menschen arbeiten müssen, wenn sie erfolgreich sein und verstanden werden sollen.
Im Hinblick auf die Europawahlen 2024, die vom 6. bis 9. Juni nächsten Jahres stattfinden, ist dies wichtiger denn je. Meine Befürchtung ist, dass wir, wenn wir das falsch machen, wenn wir ignorieren, dass die Menschen uns sagen, dass sie besorgt sind, ein Wiedererstarken der Extreme erleben werden. Ich weiß, dass wir ein Gleichgewicht finden können. Und ich bin zuversichtlich, dass wir die Hoffnung der Bürger auf das Potenzial unseres Projekts neu entfachen werden.
Mein letzter Appell an Sie lautet daher, sich mir in diesem kritischen Moment der Neugestaltung und Reformierung unseres Europas anzuschließen. Weisen Sie die Versuchung des Zynismus zurück, der so schnell die Oberhand gewinnt. Sagen Sie mit, wie Sie unser Europa sehen wollen. Das ist nicht nur nächstes Jahr in den europäischen Wahlkabinen – was wichtig ist. Sondern auch heute. Lassen Sie uns überall Diskussionen über die Umgestaltung Europas beginnen. Ich beantworte gerne alle Ihre Fragen und, was noch wichtiger ist, ich höre mir Ihre Ideen an.
Ich danke Ihnen.
Sie können die Rede des Präsidenten hier auf Deutsch lesen.
https://the-president.europarl.europa.eu/home/ep-newsroom/pageContent-area/actualites/president-metsola-at-humboldt-university-peace-justice-freedom-and-human-dignity-distinguish-us-as-europeans.html?rand=392
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen der EU Präsidentin. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“