Elon Musk provoziert mit Unterstützung für AfD in Deutschland
Der Milliardär Elon Musk hat mit einem Gastbeitrag in der Sonntagsausgabe der Zeitung Die Welt für Kontroversen in Deutschland gesorgt, in dem er die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) als „letzte Hoffnung für Deutschland“ bezeichnete. Die Veröffentlichung löste eine Debatte im Land aus.
Matthias Miersch, Generalsekretär der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), bezeichnete das Angebot des Springer-Verlags, Musk eine Plattform für AfD-Wahlwerbung zu bieten, als „beschämend und gefährlich“. Er betonte, dass Deutschland keine externe Einmischung oder Unterstützung für rechtsextreme Positionen benötige.
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete und Wahlkampfleiter Andreas Audretsch sagte, dass Technologie-Milliardäre oder Unternehmen im Besitz des chinesischen Staates versuchen, mit ihren Plattformen und ihrem großen Geld die demokratischen Werte zu untergraben. Er kritisierte Musk dafür, dass er sich mit den Rechtsextremen in der AfD verbündet habe und bezeichnete dies als eine Gefahr für unsere Demokratie und Meinungsfreiheit.
Nach Musks Beitrag trat die Leiterin des Meinungsressorts der Zeitung Die Welt, Eva Marie Kogel, zurück. Der scheidende Chefredakteur Ulf Poschardt und sein Nachfolger Jan Philipp Burgard, der am 1. Januar sein Amt antreten wird, verteidigten den Artikel unter Verweis auf die Meinungsfreiheit.
Elon Musk hatte in der vergangenen Woche auf seiner Plattform X die Aussage gemacht, dass „nur die AfD Deutschland retten kann“. In einem Gastbeitrag auf Deutsch in der Zeitung Welt am Sonntag, die zum Axel Springer Medienkonzern gehört, bezeichnete er die AfD als „letzte Hoffnung für Deutschland“.
Der deutsche Inlandsgeheimdienst stuft die AfD seit 2021 als rechtsextreme Partei ein. In deutschen Medien wurde berichtet, dass Musk aufgrund seiner „bedeutenden Investitionen“ in Deutschland das Recht habe, sich in die deutsche Politik einzumischen.
Es wird auch behauptet, dass die anti-migrantischen Politiken der AfD das Interesse des gewählten US-Präsidenten Donald Trump und seines Teams geweckt haben.