Website-Icon Perspektiven Global

Eine Welle der Feindseligkeit gegen syrische Flüchtlinge im Libanon

Atef (er lehnte es ab, seinen Nachnamen zu nennen), ein Syrer aus der Region Raqqa, zog einige Jahre vor dem Ausbruch des Krieges in seinem Heimatland im Jahr 2011 in den Libanon, um als Hausmeister zu arbeiten. Er lebt im Stadtteil Ghobeiry in den südlichen Vororten von Beirut und bemüht sich, sich anzupassen. Als die Gewalt im Libanon ausbricht, überkommt ihn eine Welle der Angst, aber schon am nächsten oder übernächsten Tag kehrt er zu seinem normalen Leben zurück, fast so, als wäre nichts geschehen.

Dieses Auf und Ab hat sich verschärft, seit die Kämpfe an der libanesisch-israelischen Grenze im Oktober im Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza begonnen haben. Jeden Tag kämpft die mächtige schiitische Bewegung Hisbollah, die mit der Hamas und dem Iran verbündet ist, gegen die israelische Armee, die von den USA unterstützt wird.

Saleh al-Arouri, ein Hamas-Führungsmitglied im Exil im Libanon, wurde am 2. Januar bei einem Angriff, der Israel zugeschrieben wird, unweit der Wohnung des Hausmeisters getötet. Nach diesem gezielten Attentat hielt Atef einige Tage lang den Atem an, weil er eine Eskalation befürchtete. In der Nacht von Samstag, den 13. April auf Sonntag, den 14. April, hat er wie viele seiner Nachbarn nicht geschlafen. Bilder von Teherans Vergeltungsmaßnahmen gegen Israel nach dem Angriff auf das iranische Konsulat in Damaskus 12 Tage zuvor, der Israel zugeschrieben wurde, überfluteten die Fernsehbildschirme. Atef befürchtete, dass diese Offensive wiederum zu Vergeltungsmaßnahmen führen würde, die sich diesmal gegen das Herz der nahe gelegenen schiitischen südlichen Vororte richten würden: Der Stadtteil Haret Hreik, ein ausgedehntes Wohngebiet und eine Hochburg der Hisbollah, wurde während des Krieges von 2006 durch israelische Bombardements stark zerstört.

‚Wir werden wieder einmal gemieden‘

„Ich habe einen Koffer gepackt, während meine drei Kinder und meine Frau schliefen, damit wir fliehen können, wenn der Krieg hierher kommt“, sagte er. Obwohl der Konflikt in das Leben der im Südlibanon lebenden Syrer, ob Flüchtlinge oder Arbeiter, eingedrungen ist, hat sich nur eine Minderheit von ihnen in Ermangelung einer Alternative entschieden, das Land zu verlassen. Sie machen nur einen kleinen Teil der 92.000 Menschen aus, die nach Zählungen der Vereinten Nationen durch die Kämpfe an der Grenze vertrieben wurden.

„Die Syrer werden wieder einmal gemieden“, sagte Atef, „und geraten in den weniger exponierten christlichen Regionen unter starken Druck.“ Letztere waren 2006 eines der Zufluchtsgebiete für Menschen, die aus dem Süden flohen, der während des 33-tägigen Krieges mit der Hisbollah von der israelischen Armee beschossen wurde.

In der Tat ist eine neue Welle der Feindseligkeit gegenüber Syrern im Anmarsch. Seit dem Ausbruch der schweren Wirtschaftskrise im Jahr 2019, die zu einer noch nie dagewesenen Verarmung, einem erneuten Anstieg der Auswanderung und chronischem Stress geführt hat, hat die massive Präsenz von Flüchtlingen – nach Angaben von Beirut bis zu 2 Millionen, von denen die ersten 2011 aufgenommen wurden – zu wiederkehrenden Spannungen innerhalb der verschiedenen Gemeinschaften im multireligiösen Libanon geführt.

https://www.lemonde.fr/en/international/article/2024/04/27/in-lebanon-a-wave-of-hostility-against-syrian-refugees_6669691_4.html?rand=714

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen von der Tageszeitung Le Monde aus Frankreich. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“

Die mobile Version verlassen