Spannende Analyse: Südafrikas Wahlen nach 2024″ – The Mail & Guardian
Die Koalitionen, die bald zustande kommen werden, werden den Kurs Südafrikas für die nächsten Jahre bestimmen
Der kometenhafte Aufstieg der Partei uMkhonto weSizwe (MK) war die größte Veränderung bei den südafrikanischen Parlamentswahlen 2024: Die Persönlichkeit des ehemaligen Präsidenten Jacob Zuma hat ihr über drei Millionen Stimmen eingebracht. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der ANC ein Bündnis mit dieser neuen Partei eingeht, da es zu viele persönliche Gegensätze gibt. Können die DA und der ANC tatsächlich zusammenarbeiten? Was auch immer geschieht, Kompromisse sind der Schlüssel zu den Koalitionen, die in den nächsten Wochen zustande kommen werden.
Diese und andere Fragen wurden in einem Webinar über Südafrika nach den Wahlen diskutiert, das von Good Governance Africa in Zusammenarbeit mit der Mail & Guardian. Moderator Patrick Kulati, CEO von GGA, führte in die Veranstaltung ein, lieferte den Kontext und gab einige Hintergrundinformationen zu den Diskussionsteilnehmern.
Auf die Frage, was die wichtigsten Erkenntnisse aus den Wahlen sind, antwortete Mondli Makhanya, Chefredakteur, City Press, bezeichnete das Wahlergebnis als „erdbebenartig“. Er sagte, der ANC habe auf mindestens 50% gehofft und es sei „fantastisch für unsere Demokratie, dass wir nicht mehr eine dominante Partei haben“. Er sagte, der Führer von MK sei von mehr als drei Millionen Menschen gewählt worden, aber könne man das als bloßen Zulu-Nationalismus abtun? Er beglückwünschte die IEC zu ihrer Leistung bei den vergangenen Wahlen, sagte aber, dass die Pannen bei dieser Wahl denjenigen in die Hände spielten, die die Legitimität der Wahlergebnisse in Frage stellen.
Keolebogile Mbebe, Dozentin an der philosophischen Fakultät der Universität Pretoria, sagte, dass MK „eine Kugel auf die Kegel unserer Erwartungen geworfen hat“. Sie sagte, dass so viele Menschen nicht gewählt haben – die Wahlbeteiligung lag bei 58% – aber wir müssen vorsichtig sein, wie wir das interpretieren. Es wird oft als Apathie wahrgenommen, aber die Südafrikaner bringen ihre politische Handlungsfähigkeit auf andere Weise zum Ausdruck, etwa durch Proteste.
Makhanya sagte, die bisherige Dominanz des ANC habe dazu geführt, dass die Menschen dazu neigten, die Partei mit der Regierung gleichzusetzen. Außerdem hat die Opposition bisher keine brauchbaren Alternativen aufgezeigt. Dies sind einige der Gründe, warum die Menschen nicht wählen gehen, aber er unterstützt diese Option des Nichtwählens nicht. „Das Beste an dieser Wahl ist, dass der ANC jetzt zur Rechenschaft gezogen wird.
Ethnisches Wählen und die EFF
Eine Frage aus dem Publikum lautete: Warum wählen so viele Südafrikaner entlang ethnischer Linien? Mbebe sagte, dass dies nicht unbedingt entlang ethnischer Linien geschehe, sondern vielleicht, weil einige Parteien wie die Patriotische Allianz (PA) und die DA in den Regionen, in denen ihre Politik am meisten Anklang findet, mehr Bodenarbeit leisten. Sie fügte hinzu, dass viele Menschen sich für andere Wege entscheiden, um ihren Beschwerden Ausdruck zu verleihen, als sich an Wahlen zu beteiligen.
Für Khaya Koko, Investigativer Redakteur, Mail & Guardian, die wichtigste Erkenntnis aus diesen Wahlen war, dass Jacob Zuma größer war als die IFP und der ANC in KwaZulu-Natal; eine Persönlichkeit war tatsächlich größer als zwei etablierte Parteien. Koko sagte, er sei nicht überrascht, dass die EFF, die ebenfalls eine Persönlichkeit ist, an Unterstützung verloren hat, da er glaubt, dass sie ihr Plateau bereits vor einigen Jahren erreicht hat. „Die EFF wird nicht wachsen, wenn sie nicht ihre Einstellung ändert“, sagte Koko.
Makhanya sagte, die EFF habe wegen ihres störenden, fast randalierenden Verhaltens an Unterstützung verloren. Die Partei hat viel Energie und Ressourcen in KZN investiert, aber MK hat alle ihre Erfolge in dieser Provinz zunichte gemacht. Mbebe wies darauf hin, dass die EFF in den Universitäten sehr aktiv ist, so dass ihre Unterstützung mit der Zeit wachsen könnte.
Koko sagte, die PA sei in den letzten zehn Jahren gewachsen, als die Unterstützung der Farbigen für die DA abnahm. Farbige wurden in der Vergangenheit an den Rand gedrängt. So gab es zum Beispiel berechtigte Beschwerden darüber, dass farbige Beamte bei Beförderungen im Gefängnisdienst übergangen und stattdessen Schwarze bevorzugt wurden. Das Problem der Einwanderer ist in den Townships und in den ländlichen Gebieten groß (in den reichen, überwiegend weißen Gebieten ist es das nicht), was sich die PA zunutze gemacht hat. Makhanya sagte, die PA habe viel Arbeit vor Ort und auf der Ebene der Stadträte geleistet, so dass sie ihre neun Sitze im Parlament verdient habe – was sie zur Königsmacherin machen könnte.
Mbebe sagte, wir sollten die vorherrschenden Narrative in Südafrika, die wir unhinterfragt glauben, genau hinterfragen, wie z.B. „Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg“, obwohl die meisten Ressourcen immer noch in den Händen der Weißen sind; und was ist „ein gutes Leben“ und wer genau vermindert unsere Chancen, eines zu haben?
Kulati fragte, worauf sollte unsere neue Koalitionsregierung in Zukunft besonders achten? Koko sagte, die Zeiten, in denen das Parlament eine „Gummistempel-Institution“ war, seien vorbei, da es keine eindeutige Mehrheit mehr gebe. Zum Beispiel könnte die Untersuchung von Phala Phala wieder aufgenommen werden, da viele Minderheitenparteien eine weitere Untersuchung wünschen.
Makhanya sagte, dass die Themen Strom und Wasser definitiv Priorität haben müssen. Die grundlegenden Lebensbedingungen in den Townships müssen angegangen werden. Die ersten 10 Jahre des ANC haben das Leben vieler Menschen verändert, aber jetzt gibt es einen Rückschritt, was die Grundversorgung angeht. Die Menschen, insbesondere die Frauen, müssen sich sicherer fühlen, wenn sie durch die Straßen gehen, vor allem in den Townships.
Die Frage der Rechenschaftspflicht ist nicht einfach, so Mbebe, vor allem, wenn die Parteien ihren Geldgebern Rechenschaft ablegen müssen, die möglicherweise aus anderen Ländern kommen – in dieser Hinsicht könnte mehr Transparenz über die Finanzierung helfen, einen kritischen Ansatz zu finden, wem gegenüber die Parteien rechenschaftspflichtig sind und zu welchen Bedingungen.
Fragen aus dem Publikum
Kulati sagte, wir befänden uns in unserer Demokratie auf „unbekanntem Terrain“. Die Koalitionen, die sich in den nächsten Wochen bilden, werden den Kurs Südafrikas für viele Jahre beeinflussen. Anschließend kamen mehrere Fragen aus dem Publikum.
Makhanya sagte, dass die Idee einer MK-ANC-Koalition ein Hirngespinst sei, weil die Feindseligkeit zwischen ihnen zu tief sitze. Die Forderungen von MK sind nicht realisierbar, also wird diese Beziehung nicht funktionieren. Ein ANC-EFF-Bündnis ist eher möglich, aber die bisherige Bilanz ist nicht gut. Ein ANC-DA-Bündnis ist wahrscheinlich am wahrscheinlichsten, da sie in der Lage sein werden, eine gemeinsame Basis zu finden, auch wenn Fragen wie die gegensätzlichen Haltungen der Parteien zu Israel noch geklärt werden müssen.
Koko sagte, dass eine Provinzkoalition in KZN MK einbeziehen muss, sonst wird es definitiv zu Gewalt kommen, was MK deutlich gemacht hat. Die Unruhen von 2021 seien zum Teil durch Sprachnotizen ausgelöst worden, die jetzt wieder im Umlauf seien, sagte er. Er sagte, dass MK und die EFF oder die IFP sich wahrscheinlich zusammenschließen werden, um KZN zu regieren, obwohl die IFP eine Koalition mit anderen Parteien anstrebt. „Ich glaube nicht, dass es zu einer Abspaltung von KZN kommen wird“, sagte Koko.
Die Diskussionsteilnehmer erörterten dann, wo die Parteien auf einer Skala von konservativ/rechts bis progressiv/links stehen. Kulati wies darauf hin, dass es viele Kompromisse bei den Positionen der Parteien geben muss, damit eine Koalition zustande kommt. Mbebe sagte, es sei gut, dass es Streit gibt, denn niemandes Stimme sollte zum Schweigen gebracht werden.
Sie sagte, dass die Grundsätze der Verfassung selbst in Frage gestellt werden sollten und dass die Dringlichkeit der Landfrage nicht von der Frage der Bereitstellung von Dienstleistungen getrennt werden kann. Makhanya widersprach und sagte, dass die Verfassung unantastbar sei, weil sie die Rechte vieler Menschen, insbesondere der Armen, schütze und die Regierung dazu zwinge, dies zu tun. Es gibt eine große revisionistische Bewegung, die sie ändern will, aber sie sollte höchstens verbessert werden. „Die mangelhafte Umsetzung und die bürokratische Trägheit haben uns in der Landfrage aufgehalten, die romantisiert wurde: Die meisten Südafrikaner wollen in einem Industriestaat leben, sie wollen das Land nicht bewirtschaften“, sagte Makhanya.
Mbebe widersprach und sagte, dass der Land Restitution Act besagt, dass Menschen, die Land zurückfordern wollen, nachweisen müssen, dass sie nach dem Land Act von 1913 von dem Land vertrieben wurden. Der Wille, Land zu bewirtschaften, sollte nicht als die einzige legitime Nutzung von Land angesehen werden. Daher sollten Schwarze nicht auf der zweifelhaften Grundlage, dass sie es nicht legitim nutzen würden, ihres Rechts auf Land beraubt werden.
Koko sagte, dass sich viele wünschen, dass sich die „afrikanischen“ Parteien an diesem Punkt vereinigen, aber die persönlichen Konflikte zwischen den Führern sind zu groß, und das wird zu Instabilität führen. Selbst als der ANC und die EFF 2016 die Chance hatten, die Dinge zu ändern, konnten sie nicht zusammenarbeiten. Aber viele im ANC wollen sich aus Gründen der Selbsterhaltung nicht mit der DA verbünden, denn die DA will die Korrupten verfolgen. Die DA wird auch nicht mit der PA zusammenarbeiten, so der Premierminister von Western Cape, Alan Winde.
Aus dem Publikum kam eine Frage zur möglichen Instabilität während der Koalitionsgespräche. Koko sagte, er glaube nicht, dass dies der Fall sein werde, aber wenn die Dinge nach diesen Gesprächen nicht funktionieren, bestehe eine gute Chance, dass es dazu kommen werde.
Die Medien und die Wahl
Zur Frage der Medienberichterstattung während der Wahl waren viele der Meinung, dass die kleineren Parteien nicht ausreichend berücksichtigt wurden, aber Koko sagte, dass die SABC in der Tat über viele der Minderheitenparteien berichtet hat. „Die Medien schrumpfen und die Redaktionen versuchten zu berichten, was sie konnten. Es gibt viel Feindseligkeit gegenüber Reportern wegen vermeintlicher Voreingenommenheit, und manchmal ist diese Kritik berechtigt.“
Mbebe sagte, dass die südafrikanischen Medien aufhören sollten zu denken, dass sie „objektiv“ seien und transparent machen sollten, welche Politik sie tatsächlich vorantreiben. Makhanya sagte, er glaube, dass die Medien versuchen, die Ansichten der Menschen wiederzugeben und sie zu schützen. Er sagte, viele Medien versuchten, die Ansichten der kleineren Parteien darzustellen. Die Redaktionen seien geschrumpft, so dass es nicht möglich sei, über alles angemessen zu berichten; Koko stimmte ihm in diesem Punkt zu.
Kulati beendete die Sitzung nach zwei Stunden.
Abschließende Kommentare
Koko: Das Land ist sicher.
Makhanya: Wir haben vielleicht fünf chaotische, aber interessante Jahre vor uns. Es wird schwierig werden, aber lassen Sie uns diese Reifung unserer Demokratie schätzen.
Mbebe: Die Verfassung ist eine ungerechte Zumutung für die Ureinwohner dieses Landes, und jede Diskussion über die Wahlen und die Legitimität des Staates ist sinnlos, wenn die Landfrage nicht angesprochen wird.
A critical reflection on post-2024 elections in South Africa
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen südafrikanischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“
Team
Rike – Diplom-Volkswirtin mit einem ausgeprägten Interesse an internationalen Wirtschaftsbeziehungen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Christian – Diplom-Finanzwirt (FH) mit fundierter Erfahrung im öffentlichen Sektor und einem Fokus auf finanzpolitische Analysen.
Obwohl wir in vielen Fragen unterschiedliche Perspektiven einnehmen, teilen wir die Überzeugung, dass ein umfassendes Verständnis globaler Ereignisse nur durch die Betrachtung vielfältiger Standpunkte möglich ist.