Perspektiven Global

Nachrichten aus aller Welt

Los Angeles Times - USA

Wird Trumps Freiheit vom Wahlausgang abhängen?

Donald Trump steht an einem entscheidenden Punkt in seiner persönlichen Geschichte. Für ihn wird das Ergebnis ‍der Wahl entweder eine Reihe von Strafverfolgungen sein,‌ die wahrscheinlich zu Inhaftierung führen, oder ein paar rechtliche Ärgernisse, die er größtenteils oder vollständig abweisen⁤ kann. Ein Sieg für Kamala Harris⁣ nächste Woche würde Trump keine neuen⁣ Karten gegen die Lawine von Strafverfahren lassen, die bereits gegen‌ ihn anhängig ⁤sind. Wir könnten einen Wechsel in den höchsten Rängen des‍ Justizministeriums erwarten, bis ⁤hin zu⁣ Generalstaatsanwalt Merrick ⁤Garland. Aber die neue Führung wäre nahezu‍ sicher, den Sonderermittler Jack Smith zu behalten, der für seine energische Verfolgung von Trumps angeblichen Bundesverbrechen hohe Noten erhalten hat. Das würde Smith⁣ ermöglichen, die beiden Anklagen​ gegen den ehemaligen Präsidenten weiter zu verfolgen: eine für seine Rolle‍ bei dem Versuch, die ​Wahl 2020 zu kippen, die mit ​dem Angriff auf‍ das Kapitol am⁣ 6. Januar 2021 gipfelte; die andere ‌für den Diebstahl von Regierungsdokumenten und die Behinderung der Bemühungen der Behörden, sie von ‍seinem Anwesen‍ in Florida, Mar-a-Lago, zurückzuerlangen. In rechtlicher Hinsicht ist⁤ letzteres der stärkste aller Straffälle ​gegen Trump. Die Beweise sind ⁣überwältigend, dass Trump Dokumente ⁤entwendet hat,​ die er als Ex-Präsident‌ nicht besitzen durfte, und dann fast zwei ⁣Jahre lang die Bemühungen der Bundesregierung, sie zurückzuerlangen, blockiert hat. Seine angebliche Behinderung umfasste das Lügen über das Ausmaß ⁣seiner Kooperation mit einer‍ föderalen Vorladung und die Anweisung an seine Mitverschwörer, Dokumente ‌zu verstecken, von denen ⁤er wusste, dass die Regierung sie haben wollte. Und ⁤wer weiß,‌ ob sein schlampiges, egoistisches Handling ‌sensibler Informationen über die ⁤nationale Sicherheit US-Vermögenswerte ernsthaft gefährdet haben könnte. Was den Fall besonders ⁣kraftvoll macht, ist, dass jeder, der sich in ähnlichem Verhalten engagiert hätte, zweifellos ernsthafte Anklagen⁤ zu erwarten hätte; tatsächlich verfolgt⁣ das Justizministerium routinemäßig Personen, die einen ⁢kleinen Bruchteil des Materials mishandeln, das Trump veruntreut hat. Niemand kann daher legitim argumentieren, dass ⁤er aus ​politischen Gründen herausgegriffen wurde oder dass der Fall ‌in ⁣irgendeiner Weise die rechtliche⁤ Grenze⁤ überschreitet. Trump ‌ist⁢ es dennoch ⁤gelungen, der Justiz in diesem Fall ​zu entkommen, aufgrund einer Reihe ​parteiischer Entscheidungen der US-Bezirksrichterin Aileen Cannon, die letztendlich so ​weit ging, den Fall⁤ mit der Begründung abzuweisen, dass Smiths​ Ernennung⁣ nicht über‍ die ordnungsgemäße Zustimmung des Kongresses⁢ verfügte.⁤ Dieses Urteil⁢ liegt nun beim 11. Berufungsgericht des US-Bundes, das wahrscheinlich aufheben wird und‍ Cannon zur Ablehnung auffordern könnte. Und während ein entschlossener Bezirksrichter viele Möglichkeiten finden kann, Anklagen verschwinden zu lassen, ‌würde Cannon noch genauer überprüft und weniger Möglichkeiten⁢ haben, ‍wenn ihr Patron seinen ​Versuch verliert, ins Weiße⁣ Haus zurückzukehren. Der Fall sollte also zu einer⁤ Verurteilung führen. Und die wahrscheinliche Strafe nach‍ föderalen‍ Richtlinien ⁤(von denen die Gerichte abweichen können) sieht ​fast 20 Jahre Gefängnis‌ vor. Wenn der Dokumentenfall der‌ klarste gegen Trump ist, ist ‌der ​6. Januar-Fall der ⁢wichtigste, da er zum Kern seiner Niedertracht als Präsident geht. Aber Trump hatte auch‍ hier Glück, nicht vom Bezirksgericht – Tanya ‍Chutkan ist eine pragmatische Bundesrichterin, die den ​Fall zügig vorangetrieben hat – sondern vom Obersten ⁢Gerichtshof der USA. Die konservativen Richter ‍warfen mit⁣ ihrer Entscheidung, dem Präsidenten weitreichende Immunität vor Strafverfolgung zu gewähren, einen Schraubenschlüssel in den Fall, dessen Auswirkungen mindestens ein weiteres Jahr dauern werden. Dennoch, wenn sich der Staub gelegt⁢ hat, sind die ⁢Beweise mehr als ausreichend, um ‍zu einer Verurteilung der Kernvorwürfe ⁣zu führen, ​die wahrscheinlich bestehen⁢ bleiben. Und ​wenn man sich⁤ die verhängten Strafen gegen die schuldigsten ‌der ⁢Januar-6-Bodensoldaten ansieht, ⁣würde Trump auch in diesem Fall Jahre im Gefängnis drohen. Das lässt die beiden ⁣Bundesstaatsfälle gegen den ehemaligen Präsidenten. In New York soll Trump in weniger als einem Monat wegen seiner Verurteilung zu 34 Straftaten wegen ⁣Fälschung von ‌Geschäftsunterlagen zur Vertuschung von Schweigegeldzahlungen an die Pornodarstellerin Stormy Daniels verurteilt werden. Und in Georgia‌ ist ein Fall von organisiertem Verbrechen,⁢ der aus dem 6. ⁤Januar ‌stammt,​ in einer Art Tiefschlaf, während die staatlichen Gerichte ⁢versuchen zu klären, ob der Bezirksstaatsanwalt von Fulton‌ County, Fani Willis, und ihr Büro aus ⁤ethischen Gründen ​abgelehnt werden müssen. Die Zukunft des‌ Georgia-Falls ist ‌in jedem Szenario unsicher. Aber wenn Trump die Wahl verliert, wird er in ​Manhattan⁢ verurteilt werden. Er wird⁤ wahrscheinlich wenig‌ bis gar ⁤keine Zeit​ in Haft verbüßen müssen, aber er kann ‍wahrscheinlich mit einer langen Bewährungszeit rechnen,‍ die an sich schon eine erhebliche Freiheitsberaubung bedeutet. Schließlich bleibt‍ die Möglichkeit, dass Trump als Angeklagter in anderen Bundesstaatsfällen auftauchen wird, die Verschwörungen zur​ Umkehrung der Wahl‍ durch die Ernennung falscher Wahlmänner betreffen. Seine⁣ Beteiligung​ an ​diesen Plänen ist ‌dokumentiert. Alles in allem⁣ bedeutet das, dass Trump‌ gezwungen sein ⁤wird, sich einem Strafprozess nach dem⁣ anderen zu stellen‍ und die Möglichkeit von Gefängnisstrafen nur für Verfahren ⁢in‌ anderen Fällen unterbrochen wird. ‍Aber was passiert, wenn Trump‌ nächste Woche als Sieger hervorgeht? Der ‌Unterschied für ihn allein wäre erstaunlich. Die Rückkehr ins Weiße Haus würde⁢ einem‌ Freifahrtschein für eine Präsidentschaft und Nachpräsidentschaft gleichkommen, die nichts weniger als eine Verbrechensserie‍ waren. Vor allem als Leiter des Exekutivzweigs​ könnte ​und würde‍ Trump einfach das Justizministerium anweisen, die beiden laufenden Bundesfälle fallen zu lassen. Tatsächlich kündigte Trump letzte Woche an, dass er den Sonderermittler „innerhalb ⁢von zwei Sekunden“ nach Amtsantritt ⁢entlassen⁢ würde und verwies auf die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zur Immunität als Sicherung seiner Befugnis, dies zu⁢ tun. ‍Das würde die Arbeit von Smith ⁤abrupt und dauerhaft zum Stillstand bringen.⁢ Was New York betrifft, selbst als ⁢Präsident hätte Trump keine offizielle Befugnis, den ⁢Bezirksstaatsanwalt von Manhattan, Alvin Bragg, anzuweisen, zurückzutreten. Aber ⁣er würde ⁢wahrscheinlich vor Bundesgericht argumentieren, dass ein Bundesstaat keinen Strafprozess gegen‌ – geschweige denn die Inhaftierung – eines amtierenden Präsidenten verfolgen kann. Und es ist ⁣wahrscheinlich, dass der Oberste Gerichtshof eine solche Prinzipien immanente in der Verfassung finden würde und ‍sollte:‍ Die Bundesregierung könnte kaum funktionieren, wenn ‍die⁣ Bundesstaaten diese Befugnis hätten. In diesem Fall würde eine Strafe in New York, einschließlich einer Bewährungsstrafe, erst nach Trumps Ausscheiden aus dem Amt verbüßt werden, zu‍ einem Zeitpunkt, an dem dieses Land ​möglicherweise sehr unterschiedlich ist. Trump hat signalisiert, dass⁣ er Bundesanklagen gegen Bragg erheben‌ will. Schließlich⁤ schließt eine Trump-Präsidentschaft wahrscheinlich jede Möglichkeit aus, dass er in zusätzliche Bundesstaatsverfolgungen ⁣einbezogen wird. Tatsächlich könnte dies das Ende dieser Verfolgungen ⁤insgesamt bedeuten. Trumps gesamte Kampagne, die‌ Präsidentschaft zurückzugewinnen, kann als waghalsiges Spiel angesehen werden,​ der Rechenschaftspflicht ⁤für⁢ eine Reihe schwerwiegender und offensichtlicher Verbrechen zu entgehen. Sollte​ er gewinnen,⁣ wird er dies als ein populäres Urteil betrachten, ‌dass⁣ er über dem Gesetz steht, ungeachtet dessen,⁣ was in der Verfassung steht. Und praktisch gesehen wird er Recht haben. Harry Litman ‌ist der Gastgeber des „Talking Feds“ Podcasts und der „Talking San Diego“ Vortragsreihe. @harrylitman