Die Anfänge der Covid-19-Abriegelungen waren die seltsamsten Zeiten – The Mail & Guardian
Der Lockdown bot uns ein Prisma, durch das wir unser verrücktes Leben betrachten und vereinfachen konnten. Es war eine seltsame und besondere Zeit
Is war ungefähr zu dieser Zeit, als sich für viele von uns die düstere Realität der harten Covid-19-Sperre abzeichnete. Gesichtsmasken. Kein Schnaps. „Familientreffen“. Lebensmittelknappheit und die damit verbundene Panik in den sozialen Medien.
Ängste um die Gesundheit der alternden Eltern; Ängste darüber, wie schnell die Kinder von der Schule nach Hause kommen würden. Ängste darüber, ob Ihr nächster Atemzug Ihr letzter sein würde.
Es gab ein ganz neues Vokabular, an das man sich gewöhnen musste. Es verbreitete sich mit viraler Geschwindigkeit und griff alles an. Denken Sie an „soziale Distanzierung“ und „Händedesinfektionsmittel“; denken Sie an recycelte Einkaufstüten und die gemischten Segnungen – oft urkomisch – von Zoom-Meetings.
„Können Sie mich sehen, Arnold, ich kann Sie nicht sehen!“
„Ist das der Link? Muss ich nur klicken? Und dann kann ich Sie sehen!“
Für mich persönlich spielten die Strände eine kleine, aber wichtige Rolle in meiner Covid-19-Geschichte. Als ich so erschöpft war, dass ich nicht mehr über einen kleinen Strand laufen konnte (die Hunde sprangen mit Leichtigkeit darüber), wurde mir klar, dass etwas nicht stimmte.
Irgendetwas war. Ich war „positiv“, eine Ironie, die ich selten müde wurde – eigentlich nicht wahr – meinen Freunden zu erzählen, denn meine erste Impfung war nur wenige Tage entfernt, als ich das erste Mal an der Pest erkrankte.
Bevor ich den Strand nicht mehr überqueren konnte, ohne nach Luft zu schnappen, schlich ich mich hinaus und überquerte den Strand, ohne nachzudenken. In der Anfangsphase der Abriegelung, als ich den Strand für mich allein hatte, habe ich alles bestaunt. Wie unberührt war der Sand am Strand? Wie sauber und frei von Abfällen. Und wie unglaublich gutmütig das Wetter plötzlich war.
Das Wichtigste war, dass niemand sonst den Strand überquerte. Sie trieben die soziale Distanzierung auf die Spitze, schlossen die Luken und ließen sich von Woolies mit Lebensmitteln und Toilettenpapier versorgen.
Sie tauschten atemlos Rezepte für Bananenbrot aus und tauschten gegen Schnaps. Sie ließen sich ausgeklügelte Strategien einfallen, um die Warteschlange zu überbrücken und als Erste geimpft zu werden.
Als ich den Strand zum ersten Mal überquerte, gab es keine Fußabdrücke, also erlebte ich einen Robinson Crusoe-Moment. Ich war der erste Mann. Der einzige Mensch. So war es am Anfang, ein edenischer Moment der Ruhe, des Friedens und der Fülle.
In dieser Phase der Pandemie starrten wir auf unsere Telefone und betrachteten die Tiere, die in die leeren Parks und Städte zurückkehrten, mit einer Sehnsucht, von der wir nicht wussten, dass wir sie hatten. Ziegen spazierten wie Berühmtheiten die Hauptstraße in einem walisischen Dorf entlang. Fische kehrten in die Kanäle von Venedig zurück, wo das Wasser ein unbeschreibliches Blau hatte, teils grün, teils türkis.
Da alle im Haus eingesperrt waren, kehrte die Natur zu einer Art glücklichem Gleichgewicht zurück (zumindest schien es so). Das Wetter stabilisierte sich, weil die Kohlenstoffemissionen, die Abgase und die allgemeine industrielle Schändung nicht mehr stattfanden.
Während die Mittelschicht bei Takealot bestellte, als gäbe es kein Morgen mehr (was damals eine sehr reale Möglichkeit war), fragten sich selbst die Unverfrorensten unter uns, ob wir durch die Abriegelung nicht ein paar Lektionen fürs Leben gelernt hatten. Nennen Sie es eine Änderung des Lebensstils.
War es nicht vielleicht ein Gegenargument zu unserem schamlosen Konsum? Eine Lektion über unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Eine Lektion über die fernen Ursprünge unserer Dinge.
Zum Erlernen des neuen Covid-19-Vokabulars gehörte auch, dass wir begannen, uns mit dem Begriff der Lieferketten auseinanderzusetzen. Die Abriegelung war nicht nur die Geburtsstunde der Vorstadthysterie, sondern auch der Aufstieg der selbsternannten Vorstadtbehörden. In der Regel handelte es sich dabei um selbstgefällige Männer, die nicht einen Funken Ironie oder Selbstironie in sich trugen.
Sie hielten Vorträge in der lokalen Whatsapp-Gruppe und erklärten uns, dass wir vielleicht auf dieses oder jenes Gerät verzichten müssten, wenn es aus China käme, die Fabriken aber nicht produzierten und die Schiffe nicht fuhren.
Das warf die wichtige Frage auf (selbst als wir noch mehr Dinge aus dem Internet bestellten), wie wir auf etwas verzichten könnten. Könnten wir nicht unsere Schuhe flicken? Was für eine neuartige Idee! Oder unsere Socken stopfen? Könnten wir unsere Bratpfannen neu beschichten, anstatt neue zu kaufen? Könnten wir weniger konsumieren und somit weniger wegwerfen?
Gab es einen anderen Ausweg als den, uns freizukaufen?
Ein oder zwei schwangere Monate lang sah es so aus, als ob wir das könnten. Es schien, als könnten wir zu einer Art heiligem Gleichgewicht zurückkehren, in dem Reisen ins Ausland ein Vergnügen und kein Recht waren. Und wo wir uns mit etwas begnügen konnten, das noch gut in Schuss war, aber – Überraschung, Schock, Entsetzen – aus der Mode gekommen war?
Der Lockdown bot uns ein Prisma, durch das wir unser verrücktes Leben betrachten und vereinfachen konnten. Es war – und niemand redet mehr darüber – eine seltsame und besondere Zeit. Obwohl sie erst zwei oder drei Jahre zurückliegt, ist unsere heutige Amnesie so stark, dass es scheint, als hätte diese Zeit nie stattgefunden.
Gestern bin ich über den Strand gelaufen, über den ich nicht laufen konnte, kurz bevor bestätigt wurde, dass ich 2021 Covid-positiv war. Hier am Kap hat es Stürme und Wetterwarnungen gegeben, das Ergebnis der globalen Erwärmung, die sich während der Pandemie verlangsamt hat.
Das Meer war ein grässliches, schaumiges Braun-Grün, das Sie nicht mit Ihrem Smartphone fotografieren werden, um es Ihrer Familie in Australien zu schicken. Aber es war auch wild und aufregend, so gut, am Strand zu sein.
Der Sturm hatte die kleinen Pflanzen und Sukkulenten auf der Wiese in der Nähe des Strandes platt gemacht. An der Hochwassermarke gab es Blaupflanzen und tote Krebse. Es gab auch eine Reihe von Abfällen.
Es gab Energy-Drink-Dosen, Flaschendeckel, Zwei-Liter-Plastikflaschen, die einst abscheuliche grüne und orangefarbene Cool-Drinks enthielten. Der schwierigste Müll, den man am Strand aufsammeln kann, sind die zerbrochenen Styroporbecher.
Sie zerbrechen in Stücke, von denen viele heimtückisch und klein sind. Es ist schwierig, sie mit den Händen zu fassen. Während die jungen (männlichen) Jogger den Strand auf und ab donnerten, stand ich da, wie die Parodie eines Rentners, sammelte Müll auf und murmelte vor mich hin.
Während ich vor mich hinmurmelte, dachte ich darüber nach, dass es nicht lange dauerte, bis wir – ähem – wieder in unsere vorcovidischen Gewohnheiten zurückfielen. Wenn überhaupt, dann reisen wir mehr, und sei es nur, um all die Reisemöglichkeiten zu kompensieren, die wir während des Covid verloren haben. Die Autos scheinen größer zu werden, der Appetit noch größer. Die Kreditkarte ist in der Tat ein teuflisches und beängstigendes kleines Ding.
Der Moment, in dem wir unsere Konsumgewohnheiten geändert haben könnten, ist längst vorbei. So wie ein verblassender Fußabdruck an einem unberührten Strand.
Das ist nicht überraschend, aber doch traurig.
In der letzten Phase der Pandemie verlagerte sich die gesellschaftliche Diskussion weg von unseren Konsumgewohnheiten, der globalen Erwärmung und der Zukunft. Sie konzentrierte sich auf den Impfstoff, seine Erwünschtheit und Wirksamkeit.
Wir erlebten die Geburt der Anti-Impf-Lobby und die Kritik an Big Pharma. Einiges davon war durchdacht, wissenschaftlich fundiert und gut argumentiert. Aber das meiste war Kauderwelsch. In den frühen Phasen der Abriegelung sorgten wir uns um die letzte Banane (für das Bananenbrot), während wir uns in den späteren Phasen um den letzten Impfstoff sorgten.
Während die Wettersysteme der Welt außer Kontrolle geraten, die Waldbrände wüten und die Eiskappen schmelzen, ist die Vorstellung, dass wir der letzte Mann – oder die letzte Frau – sein könnten, längst verschwunden. Oder doch nicht?
Four years later: The early part of Covid-19 lockdowns was the weirdest of times
Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen südafrikanischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“