Perspektiven Global

Der Teufel bekommt die besten Zeilen – The Mail & Guardian

Wird nicht gespielt: Der verstorbene britische Schauspieler Terrence Hardiman spielte 1968 den Mephistophilis in Doktor Faustus. (Foto: Evening Standard/Hulton Archive/Getty Images)

Tie sagen, der Teufel stecke im Detail, aber sie sagen es erst seit dem späten 20. Jahrhundert, laut der Oxford Dictionary of Phrase and Fable.

Es ist möglich, dass die teuflische Phrase als Reaktion auf ihren Vorgänger geprägt wurde, der genau das Gegenteil vertritt. Der große Architekt und Designer Mies van der Rohe (1886 bis 1969) gilt als der erste, der sagte, dass „Gott im Detail steckt“.

Eine der aufschlussreichsten Eigenheiten der Phraseologie und des Sprachgebrauchs ist jedoch, dass die dunklen Mächte oft die besten Zeilen haben. Diese Klage wurde bereits im 18. Jahrhundert von Rowland Hill (1744 bis 1833), einem englischen Evangelisten, erhoben, der klagend feststellte: „Warum sollte der Teufel all die besten Melodien haben?“

Das Lied des Sängers und Komponisten Chris de Burgh Spanischer Zug greift diese Praxis auf und verströmt die existenzielle Verzweiflung, dass Christus dem rücksichtslos strategischen und betrügerischen Teufel nicht gewachsen ist, ob beim Kartenspiel oder beim Schach, in beiden Fällen spielt er um die Seelen der Toten.

Ein Beispielvers: „Und weit weg in einer Nische / Spielen der Herr und der Teufel jetzt Schach / Der Teufel betrügt immer noch und gewinnt mehr Seelen / Und was den Herrn angeht, nun, er tut nur sein Bestes.“

Der Song löste bei seiner Veröffentlichung 1975 in vielen Kreisen weltweite Empörung aus, eine Reaktion, die sich heute, in einer weitaus säkulareren und weniger gläubigen Welt mit einem noch geringeren Anteil an Spiritualität und religiösem Glauben, wohl kaum wiederholen wird. (Eine lokale Fußnote – Spanischer Zug blieb in Südafrika für einige Zeit aus dem Rundfunk und dem Verkauf von LPs und sieben Singles verbannt).

Nicht nur in der Lyrik scheint der Teufel die Kräfte des Lichts und des Guten zu übertreffen. In der Literatur, nennen Sie ihn Luzifer, Satan oder Teufel, hat der Diabolische die poetische und prosaische Phantasie der Schriftsteller in Beschlag genommen.

Luzifer, Träger des Lichts, vom lateinischen „lichtbringender Morgenstern“, ist der rebellische Erzengel, dessen Sturz vom Himmel der menschlichen Welt den Teufel oder Satan beschert.

Und aus dem hebräischen satan (Widersacher, abgeleitet von satan wie in Verschwörung gegen) über das Spätlateinische und Griechische hat das Englische Satan. Der hebräische Sprachgebrauch im Alten Testament bezeichnet jedoch im Allgemeinen einen menschlichen Gegner.

Es gibt wohl keine tiefgründigere Beschreibung von Luzifers Fall als in John Miltons epischem Gedicht Das verlorene Paradies. Buch 1 beschreibt das Thema des Gedichts, den menschlichen Ungehorsam und seine Folgen: den Sturz Adams und Evas aus dem Paradies, der von der Schlange oder, genauer gesagt, von Satan in der Schlange herbeigeführt wurde.

Milton bittet darum, „die ewige Vorsehung zu behaupten, / Und die Wege Gottes vor den Menschen zu rechtfertigen.“

Ein paar Zeilen später beschreibt der Dichter Satan, „dessen Arglist / Von Neid und Rache aufgewühlt, / Die Mutter der Menschheit betrog, welche Zeit [needlessly] sein Stolz / Ihn aus dem Himmel vertrieben hatte, mit all seinen Heerscharen / Von rebellischen Engeln, mit deren Hilfe, die danach strebten, / Sich in der Herrlichkeit über ihresgleichen zu erheben, / Er darauf vertraute, dem Höchsten gleichzukommen, / Wenn er sich widersetzte; und mit ehrgeizigem Ziel / Gegen den Thron und die Monarchie Gottes / Erhob er einen herrischen Krieg im Himmel und kämpfte stolz / Mit vergeblichem Versuch.“

Milton lässt sich jedoch nicht nur vom stolzen Luzifer verführen. Ebenso ausführlich beschreibt er die Reaktion Gottes: „Er [Lucifer] die allmächtige Macht / Schleuderte kopfüber flammend aus dem ätherischen Himmel / Mit grässlichem Verderben und Verbrennung hinab / In die bodenlose Verdammnis, um dort zu verweilen / In eisernen Ketten und strafendem Feuer, / Wer es wagte, dem Allmächtigen die Waffen zu bieten.“

Luzifer, der uneinlösbare Rebell, schwört: „Es ist nicht alles verloren, der unbesiegbare Wille, / Und das Studium der Rache, der unsterbliche Hass, / Und der Mut, sich niemals zu fügen oder zu weichen: / Und was ist sonst noch nicht zu überwinden?“

Historisches Bild
atan at the Gates of Hell ist ein Kunstwerk des Künstlers Gustave Dore aus dem 19. Jahrhundert. (Foto von: Sepia Times/Universal Images Group via Getty Images)

So beginnt der ewige Kampf zwischen Gut und Böse, in dem die von der Sünde befleckte Menschheit sowohl das Medium als auch das Schlachtfeld ist.

Milton schließt sein großes Gedicht Tausende von Zeilen später mit den metaphorischen Vorfahren der Menschheit, die das Paradies verlassen und sich anschicken, ihre ersten Schritte auf der Erde zu machen: „Einige natürliche Tränen ließen sie fallen, aber sie wischten sie bald ab; / Die Welt lag vor ihnen, wo sie ihren Ruheplatz wählen sollten, und die Vorsehung ihren Führer: / Sie gingen Hand in Hand mit wandernden Schritten und langsam, / Durch Eden ihren einsamen Weg.“

Wie Luzifer dem Teufel erliegt, indem er sich nach der Macht und dem Wissen Gottes sehnt, ist das Thema von Christopher Marlowes erhabenem Stück Doktor Faustus. Trotz all seiner Errungenschaften als Arzt und Gelehrter ist Faustus immer noch nicht zufrieden. Er stellt das „Problem“ und zeigt den gottgleichen Ehrgeiz, der Luzifer ins Verderben geschickt hat und dies auch bei ihm tun wird.

„Und doch bist du nur Faustus und ein Mensch. / Könntest du die Menschen ewig leben lassen, / Oder sie, wenn sie tot sind, wieder zum Leben erwecken, / Dann wäre dieser Beruf zu achten.“

Faustus schließt mit dem satanischen Agenten Mephostophilis (Marlowes Schreibweise) einen Handel ab: 24 Jahre Wissen, Macht und Vergnügen im Tausch gegen seine Seele. Aber er wird betrogen, erhält nur „showbizartige“ Einblicke in die Welt und erlangt nie das göttliche Wissen, das er sucht.

Als es an der Zeit ist, die Rechnung zu begleichen – eine große Abrechnung in seinem Arbeitszimmer – erkennt Faustus das Ausmaß seines Ehrgeizes, seiner Sünde und des schrecklichen Schicksals, das ihn in der Hölle erwartet.

„Der Teufel wird kommen, und Faustus muss verdammt werden. / O ich springe auf zu meinem Gott! Wer zerrt mich hinunter?“

Und kurze Zeit später: „Alle Tiere sind glücklich, denn wenn sie sterben, / Lösen sich ihre Seelen bald in den Elementen auf; / Doch meine muss noch leben, um in der Hölle geplagt zu werden.“

Dann treten Luzifer, Belzebub (sic) und verschiedene Teufel auf: „Mein Gott, mein Gott! Schau nicht so grimmig auf mich! / Ottern und Schlangen, lasst mich ein wenig atmen! / Die hässliche Hölle kucke nicht! Komm nicht Luzifer, / Ich verbrenne meine Bücher – ach Mephostophilis!“

Sie gehen mit dem gefallenen Gelehrten davon und der Chor stimmt ein: „Abgeschnitten ist der Zweig, der hätte wachsen können, / Und verbrannt ist Apollos Lorbeerzweig, / Der einst in diesem gelehrten Mann wuchs.“

Apollo ist der griechische Gott der Prophezeiung, Poesie und Musik. Er ist der Gott der Leier und des Bogens (Bogenschießen) und des Festmahls und der Krankheit und Gesundheit. Er führt uns aus der christlichen Welt von Gott und Satan in die Welt der olympischen Götter, die von Zeus angeführt werden und eine ganz andere Beziehung zu den Menschen haben.

Die Götter greifen aktiv in das Geschehen ein Die Ilias im Namen der Menschen, die sie begünstigen. Apollo kämpft auf der Seite der Trojaner, ebenso wie seine Halbschwester Aphrodite, die Göttin der Liebe. (Ihr Vater ist Zeus, aber sie haben unterschiedliche Mütter, Leto für Apollo und Dione für Aphrodite).

Apollo ist zwar der wichtigste Beschützer der Trojaner, aber auch Zeus zeigt ihnen gegenüber große Sympathie, teilweise aus dem menschenähnlichen Motiv heraus, seine Frau Hera (latinisiert von Here) zu verärgern, die den Achaiern („Griechen“) ihre volle Unterstützung zukommen lässt. Auf der Seite der Achaier stehen auch Athene, auch Pallas Athene genannt, und Tritogeneia, die Tochter des Zeus, deren Mutter Homer nicht nennt.

Der Gelehrte, Übersetzer und Gründer der Penguin Classics-Reihe EV Rieu erklärt die Götter von Die Ilias in der Einleitung zu seiner Übersetzung des Gedichts. Mit diesem Band begann das erstaunliche Verlagsprojekt von Penguin, das die Klassiker für ein Lesepublikum nach dem Zweiten Weltkrieg demokratisierte und große Literatur in anderen Sprachen als Englisch zu günstigen Preisen verfügbar machte.

Rieu schreibt: „Homer verehrt also seine Götter, meint aber zu Recht, dass es dem Leben nicht gerecht werden würde, wenn diese gewaltigen Kreaturen sich gegenseitig so ernst nehmen würden, wie er jeden einzelnen von ihnen.

„Sie sind Mitglieder einer Familie, und als solche sind sie alle auf demselben Niveau, wie die Mitglieder einer menschlichen Familie, deren Vater vielleicht ein Schrecken für seinen Büroangestellten ist, aber zu Hause weniger wütend ist.

„Für einen Realisten wie Homer war die hohe Komödie im Himmel also künstlerisch unvermeidlich.

Tiefe Menschlichkeit war auch in Homers Darstellung der Götter unvermeidlich. Für die Zuhörer von Homers Gedicht muss es unendlich ermutigend gewesen sein, das Folgende zu hören, und es ist für diejenigen, die es heute lesen, ebenso ermutigend:

„So sprach der Sohn des Kronos [Zeus] seine Frau in seine Arme. Dort / unter ihnen brach die göttliche Erde in junges, frisches / Gras und in taufrischen Klee, Krokus und Hyazinthe / so dicht und weich, dass sie den harten Boden tief von ihnen fernhielt. / Dort legten sie sich zusammen nieder und zogen eine goldene / wunderbare Wolke um sich, von der der schimmernde Tau herabkam.“ (Aus Die Ilias, Buch XIV, übersetzt von Richmond Lattimore).

The devil gets the best lines

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen südafrikanischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“

Die mobile Version verlassen