Perspektiven Global

Nachrichten aus aller Welt

Folha de São Paulo - Brasilien

Sudan-Konflikt: Zwei Jahre Krieg mit fast 40.000 Toten – 14/04/2025 – Welt

Es ⁣handelt sich hierbei um Veröffentlichungen iranischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. ⁢Dies soll eine Möglichkeit der freien ⁣Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über ‍Uns“

Mindestens ‍14 Millionen Menschen wurden vertrieben,⁤ etwa 24 Millionen sind von Nahrungsmittelunsicherheit betroffen und im letzten Monat starben täglich mindestens 63 ⁤Menschen – sowohl Zivilisten ⁤als auch Militärs – ⁢im Sudan.

Der Konflikt zwischen den Sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces⁣ (RSF) brach‍ vor zwei Jahren⁤ am 15. April 2023 aus und bedroht ohne Anzeichen eines Waffenstillstands die ⁤fragilen Demokratien der ⁢Länder im Horn ⁤von Afrika.

Der Machtkampf zwischen Abdel Fattah al-Burhan, dem ​aktuellen sudanesischen Führer, und Mohamed Hamdan Dagalo, dem ⁣Anführer der RSF, hat bereits mindestens 37.000 Tote gefordert. Burhan führt eine ​Armee‌ mit ​staatlicher Struktur, während Hemeti – wie⁣ Dagalo bekannt ist – eine Guerilla anführt, ⁤die auf schnelle und gezielte militärische Interventionen setzt.

Die Dynamik von Vorstößen und Rückzügen bei der Eroberung ‍von Territorien, die aus den Überzeugungen⁣ beider Generäle über die Fähigkeit ‌zum endgültigen Sieg resultiert, trägt am meisten zur Aufrechterhaltung des Konflikts bei. Laut Lucas de Oliveira Ramos, einem⁤ Experten für Sicherheit⁢ in Afrika und Doktor der internationalen Beziehungen am San Tiago Dantas-Programm, „haben beide die militärischen Fähigkeiten und ⁣Merkmale, die es ihnen nicht erlauben, den anderen zu besiegen“.

Inmitten des Hin und Her des ‌Krieges hinterlassen bewaffnete Konflikte, erzwungene Vertreibungen, Hunger und sexuelle Gewalt zivile Opfer, die mindestens 28,6% der Gesamtzahl der Toten ausmachen. Laut dem⁢ Armed Conflict Location &⁤ Event⁣ Data Project (ACLED) ‌übersteigt die durch Kriegsgewalt verursachte tägliche ⁣Sterblichkeitsrate im Sudan durchschnittlich 50 Personen – insgesamt 37.226 in ‌den letzten zwei Jahren.

Seit dem Ausbruch des Konflikts zwischen Burhan und Hemeti wurden die meisten⁢ Todesfälle ​durch Auseinandersetzungen zwischen den beiden Kräften, SAF​ und‍ RSF, sowie Angriffe auf zivile ‌Gebiete,⁢ Luftangriffe (auch mit Drohnen) und Kämpfe um die Eroberung und​ Rückeroberung von Territorien im Land verursacht.

In Darfur Nord übernahmen ‍die RSF am letzten Sonntag (13) die Kontrolle über das Zamzam-Camp, das Binnenvertriebene beherbergt, nach vier Tagen Konflikt vor Ort. Laut Daten ‍der International Organization for Migration (IOM) der Vereinten Nationen wurden‍ bis zu 400.000 Menschen vertrieben, und ​allein zwischen sechs.Am Freitag (11) und Samstag (12) wurden ‌mehr als 300 ‍Zivilisten getötet.

Die Daten zu Todesfällen, ​Obdachlosen, Verletzten und Misshandelten sind Schätzungen, die von Organisationen wie der IOM und der ACLED zusammengetragen wurden. In allen Fällen⁣ besteht die​ Möglichkeit einer Untermeldung aufgrund logistischer ⁢und politischer Schwierigkeiten beim Zugang zu Informationen.

Die Todesfälle ⁤durch Kämpfe ‍sind nur ein Teil des Problems. Der Sudan hat etwa 49,4 Millionen Einwohner. Davon leiden 24,6 Millionen unter hoher Nahrungsmittelunsicherheit – das sind ‌49,8%‌ des‌ Landes. Mit der Verschärfung der ​letzten Monate sind mindestens 8,1 Millionen Menschen in ⁣einem Notfallzustand und weitere 638.000 in einer katastrophalen Hungersituation.

Laut dem Global Hunger Index 2024 befindet sich ‍der Sudan‍ auf „einem hohen‍ Hungerlevel“ und belegt den 110. Platz von 127 gelisteten Ländern. In der östlichen Region ‌des Kontinents liegt⁢ das Land nur hinter Somalia,​ Madagaskar und Sambia.

Ein Bericht der​ Weltgesundheitsorganisation besagt, dass⁢ die Zunahme der⁢ Nahrungsmittelarmut in der Region darauf zurückzuführen ist, dass „der Konflikt​ landwirtschaftliche ‍Flächen, Nahrungsmittelproduktion ⁢und Lagerstätten zerstört hat, was die ⁣Verfügbarkeit und den Zugang zu Nahrungsmitteln verringert“.

lies auch:  Lügensturm in den USA: Wirbelsturm der Falschinformationen - 08/10/2024 - Welt

Der⁢ Forscher Ramos, der auch Professor an ⁣der Universität São Judas Tadeu ist, weist ⁢auf​ den Mangel an⁤ humanitärer ​Hilfe hin – auch nach der Schließung der⁤ US-Hilfsagentur Usaid durch Donald Trump. „Die Zivilbevölkerung leidet extrem unter den Folgen​ des Konflikts“, so der Experte.

Die WHO führt die Schwierigkeiten​ bei der Hilfe auf ⁤Angriffe auf humanitäre Helfer und weit verbreitete⁢ Plünderungen von Lebensmittelvorräten zurück. Mehr als ⁢110 ⁣Mitarbeiter wurden seit Beginn des Konflikts getötet, verletzt oder⁢ entführt, so ⁣die Organisation.

Die alarmierende​ Situation im Land ist das Ergebnis eines Konflikts, der weit⁢ über die ⁣Politik hinausgeht. Es geht um viel Geld, ⁢hauptsächlich aus der Ölförderung und ​neuerdings aus ‍der ⁤Entdeckung ​großer Goldreserven im ⁤umkämpften Gebiet. „Es ist ein Kampf darum, wer​ die Macht übernimmt“, sagt der Forscher.

Das Streben nach Kontrolle über das Land und damit über das Territorium und die Reichtümer des Sudan⁢ ist das​ Ergebnis⁤ einer Gleichung, die vor Jahrzehnten begann.⁢ Sowohl ⁣Burhan als​ auch ‌Hemeti führten⁣ gemeinsam als Vorsitzender und Vizevorsitzender den Souveränen Rat. Das Gremium wurde⁣ geschaffen, um den Übergang zwischen ⁤Militärs und Zivilisten​ nach dem Sturz ‌von Omar al-Bashir zu vermitteln, der fast 30 Jahre nach seinem Putsch im April gestürzt wurde.Die demokratische Bewegung im Sudan, die vor etwas ‍mehr als zwei Jahren begann,​ wurde nun durch einen ⁣neuen Militärputsch gestürzt. Der Premierminister Abdalla⁣ Hamdok, der bisher vom Souveränen Rat unterstützt⁢ wurde, wurde von⁤ den Generälen Burhan und⁣ Hemeti festgenommen, mit der ⁢Begründung, ⁤dass sie den Übergangsprozess korrigieren⁤ und einen ‌Bürgerkrieg verhindern müssten.

Ironischerweise begannen beide Führer nun um​ die effektive Kontrolle des Staates zu ⁤kämpfen. Die Integration der‌ RSF in die Armee,⁢ ein‍ zentraler Punkt des zuvor ausgehandelten demokratischen Übergangsplans, war der Hauptstreitpunkt, da Hemeti sich der sofortigen Unterordnung‍ widersetzte. Der politische und institutionelle Stress mit Burhan eskalierte in den internen Konflikt, den beide zu vermeiden versuchten.

Die Waffenstillstandsverhandlungen ​seit 2023 waren nicht erfolgreich. Professor Ramos spricht von der Notwendigkeit, ‌die Intergouvernementale Behörde für Entwicklung (IGAD) zu stärken⁣ – ‌ein regionales Kooperationsorgan in Ostafrika – um möglicherweise „einen Waffenstillstand zu fordern, sie an den Verhandlungstisch zu bringen und letztendlich den Konflikt zu mildern“.

Dieser mögliche zukünftige Ausblick⁢ ist seiner⁣ Meinung nach sowohl für den Sudan als auch für die benachbarten Länder⁣ notwendig. In der Region des Horns von Afrika sind⁤ noch Eritrea, Dschibuti,‌ Somalia, ​Äthiopien,‌ Südsudan, Kenia und Uganda. Der sudanesische Konflikt, auch aufgrund der Flüchtlinge und insbesondere aufgrund der politischen Bewegungen, schadet den ​Ländern, die bereits „eine sehr fragile politische, wirtschaftliche und soziale Situation haben“.