Website-Icon Perspektiven Global

Das Massaker der humanitären Hilfe in Gaza aus der Perspektive von Sharpeville – The Mail & Guardian

Verwundete liegen am 21. März 1960 auf der Straße in Sharpeville, wo Sicherheitskräfte 67 Demonstranten massakrierten. 1960 erschoss die Polizei 69 Schwarze im Township Sharpeville, südlich von Johannesburg, während eines Protestes gegen die Passgesetze, die die Bewegungsfreiheit der Schwarzen einschränkten. (STRINGER/AFP via Getty Images)

Am 21. März 1960 lag in der staubigen und bevölkerungsreichen schwarzen Kleinstadt Sharpeville, südlich von Johannesburg, eine spürbare Spannung in der Luft. Der Pan-Africanist Congress (PAC) unter der Führung von Robert Sobukwe hatte mehrere tausend unbewaffnete Demonstranten organisiert, die in der Nähe der örtlichen Polizeistation protestierten. Die Atmosphäre knisterte vor Trotz und Entschlossenheit, als die Menge anschwoll und ihre Stimmen in friedlichem Protest gegen die systematischen Ungerechtigkeiten der Apartheid und die unerbittliche Unterdrückung durch die Passgesetze erhob.

Polizisten versammelten sich in schwer bewaffneten Reihen und erinnerten mit ihrer Anwesenheit bedrohlich an die brutale Gewalt des Apartheidregimes. Es war ein erwartungsvoller Moment, und während die Menge nach vorne drängte, wechselte die Stimmung von Hoffnung zu Angst, als plötzlich scharfe Schüsse durch die Luft schallten und Schockwellen der Panik durch die Menge jagten. Chaos brach aus, als die Menschen sich in alle Richtungen zerstreuten und verzweifelt versuchten, dem tödlichen Ansturm zu entkommen. Schreie des Schmerzes und der Angst durchdrangen die Luft und vermischten sich mit den stakkatoartigen Schüssen.

Nach der Gewalttat verwandelte sich die Landschaft in ein Bild des Gemetzels und der Verwüstung. Der beißende Geruch von Tränengas vernebelte die Sinne und verstärkte das Gefühl der Orientierungslosigkeit und Verzweiflung. Leichen lagen auf dem Boden verstreut, ihre leblosen Formen waren eine düstere Erinnerung an die Brutalität der staatlichen Reaktion. Neunundsechzig Menschen waren getötet und Hunderte verwundet worden, darunter Dutzende von Frauen und Kindern.

Die Ereignisse dieses schicksalhaften Tages hinterließen einen unauslöschlichen Eindruck im kollektiven Bewusstsein Südafrikas und der Welt, was den menschlichen Preis der Unterdrückung und die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes angesichts von Widrigkeiten, Unterdrückung und Verfolgung betrifft.

In Südafrika löste er ein Gefühl nationaler Dringlichkeit aus, da die Regierung sich bemühte, ihre brutale Reaktion angesichts der internationalen Empörung, auch aus den Vereinigten Staaten, zu rechtfertigen. Zum ersten Mal in seiner Geschichte griff der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in eine südafrikanische Innenpolitik ein und gab eine entschiedene Erklärung ab, in der er seine tiefe Besorgnis über den Verlust von Menschenleben in Sharpeville zum Ausdruck brachte. In der Resolution des UN-Sicherheitsrats von 1960 heißt es, dass er „nach Prüfung der Beschwerde von 29 Mitgliedstaaten anerkannt hat, dass diese Situation durch die Rassenpolitik der Regierung der Südafrikanischen Union und die fortgesetzte Missachtung der Resolutionen der Generalversammlung, in denen sie aufgefordert wird, ihre Politik zu revidieren und sie mit ihren Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Charta der Vereinten Nationen in Einklang zu bringen, herbeigeführt wurde“.

Das Massaker von Sharpeville löste eine umfassende internationale Kritik am Apartheidregime aus, was den Kurs der JSE in den Keller trieb und den Kapitalabfluss aus dem Land beschleunigte. Zahlreiche Länder verhängten als direkte Reaktion auf die Gräueltat wirtschaftliche Sanktionen und diplomatische Maßnahmen gegen Südafrika. Dieses Ereignis unterstrich den ethischen Bankrott der Apartheidpolitik und förderte eine Welle der weltweiten Solidarität mit der Anti-Apartheid-Bewegung.

Als Reaktion auf Sharpeville kündigte ANC-Präsident Chief Albert Luthuli am 26. März 1960 für den 28. März landesweite Proteste und einen Heimaturlaub an. Er verbrannte öffentlich seinen Pass in Pretoria und forderte andere auf, dasselbe zu tun. In Soweto verbrannten Nelson Mandela und Duma Nokwe ihre Pässe vor Hunderten von Menschen und Fotografen. Zwei Tage später randalierten zahlreiche Menschen aus ganz Südafrika als Reaktion auf das Massaker in Sharpeville. Die Regierung verhängte daraufhin den Ausnahmezustand und erteilte weitreichende Befugnisse, um gegen jede Form von politischer Abweichung vorzugehen. Seltsamerweise sollte Südafrika weitere 64 Jahre warten, bevor es zu einer Demokratie überging.

Das Massaker von Sharpeville ist eine ergreifende Erinnerung, wenn es darum geht, die aktuelle Situation in Israel-Palästina zu beurteilen. Vor weniger als einem Monat ereignete sich in der Al-Rashid-Straße in Gaza ein schrecklicher Vorfall, der als „Mehlmassaker“ bezeichnet wird. Als Hilfslieferwagen eintrafen, eröffneten die israelischen Streitkräfte das Feuer auf eine Menge hungernder Zivilisten, die verzweifelt auf humanitäre Hilfe warteten, was zu Szenen führte, die an Sharpeville erinnerten. Mindestens 118 Palästinenser wurden getötet und 760 weitere wurden inmitten der Schreie der Verwundeten verletzt. Diese Tragödie ereignete sich nur einen Tag, nachdem das Welternährungsprogramm den UN-Sicherheitsrat gewarnt hatte, dass mehr als 500 000 Menschen in Gaza von einer Hungersnot bedroht sind.

Das „Mehl-Massaker“ ist ein Beispiel für die täglichen Massaker an unschuldigen Zivilisten, die in einem außergewöhnlichen Ausmaß inmitten eines unerbittlichen Luftangriffs und einer sich verschärfenden humanitären Krise stattfinden.

Trotz einiger kontextueller Unterschiede, wie der geopolitischen Dynamik und der historischen Entwicklung des israelisch-palästinensischen Konflikts, ähneln die ungeheuerlichen Menschenrechtsverletzungen an der Zivilbevölkerung in Gaza frappierend dem Sharpeville von 1960. Trotz der mehr als 32.000 zivilen Todesopfer bleibt der UN-Sicherheitsrat untätig. Und das, obwohl der UN-Sicherheitsrat im Dezember 2023 eine Resolution verabschiedet hat, die ausdrücklich den „Schutz der Zivilbevölkerung und die Ermöglichung sofortiger humanitärer Hilfe für die Palästinenser in Gaza“ fordert.

Während die Südafrikaner über den Monat der Menschenrechte und den 64. Jahrestag des Massakers von Sharpeville nachdenken, müssen wir gemeinsam ein Ende der illegalen Besetzung Palästinas, ein Ende der groben Menschenrechtsverletzungen, einen sofortigen Waffenstillstand und die Priorisierung einer fairen und gerechten politischen Lösung fordern. Dieser Aufruf findet starken Widerhall, wenn wir Parallelen zur Situation in Gaza ziehen und uns gleichzeitig an unsere eigene Geschichte erinnern.

Dr. Ayesha Omar ist Dozentin für politische Studien an der University of the Witwatersrand und British Academy International Fellow an der SOAS, University of London, wo sie an einem neuen Buchprojekt über die Geschichte der schwarzen Intellektuellen in Südafrika arbeitet. Ihr Buch schöpft aus den Anti-Apartheid-Archiven in Südafrika und auf der ganzen Welt.

Gaza’s humanitarian aid massacre through the lens of Sharpeville

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen südafrikanischer Onlinemedien. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“

Die mobile Version verlassen