Perspektiven Global

Nachrichten aus aller Welt

Le Mond - Frankreich

Chad kündigt Verteidigungsabkommen mit Frankreich – Paris in Schock!

Die Ankündigung kam in​ N’Djamena wie aus heiterem Himmel. In einer Pressemitteilung, die ⁢am Donnerstag, dem 28.⁢ November, wenige Stunden ⁤nach dem Besuch des französischen Außenministers Jean-Noël​ Barrot in Tschad veröffentlicht wurde, erklärte die tschadische Regierung, dass sie „das Verteidigungsabkommen mit der Französischen Republik beendet“. Die ‍Ankündigung überraschte alle Beobachter, obwohl‍ der französische Minister und sein Gefolge nach dem Treffen ‍mit dem tschadischen Präsidenten Mahamat Idriss Déby keine Anzeichen für ihre Reaktion ‍gegeben ‍hatten. „Frankreich muss⁤ nun berücksichtigen, dass Tschad erwachsen geworden ist und gereift ist,⁣ dass Tschad ein souveräner Staat ist und sehr eifersüchtig auf seine Souveränität ist“, sagte der tschadische Außenminister Abderaman‌ Koulamallah am Ende einer gemeinsamen Erklärung, die hauptsächlich dem Bürgerkrieg ‌im Sudan gewidmet war.

Als Le Monde an diesem Abend mit ⁢dem tschadischen Außenminister Kontakt aufnahm, sagte dieser, dass das Treffen ohne Zwischenfälle stattgefunden habe, dass​ die Entscheidung „sorgfältig überlegt“ worden sei und dass die Wahl des Datums kein Zufall gewesen sei,⁣ da der 28. November‌ den 66. Jahrestag der Ausrufung‌ der ⁣Republik Tschad markiert. Koulamallah gab nicht an, ob die Entscheidung einseitig getroffen wurde⁢ oder ⁢ob sie in Absprache mit den französischen ​Behörden getroffen wurde – ​die bis Freitagmorgen⁤ noch nicht auf die Ankündigung reagiert hatten. Sie ‍erfolgt vor dem ‍Hintergrund zunehmender Unsicherheit über die Zukunft⁣ der französischen Militärpräsenz in Afrika. Am selben Tag erklärte der senegalesische Präsident Bassirou Diomaye Faye in einem Interview mit Le‍ Monde, dass „bald ⁢keine⁢ französischen Soldaten mehr“ in ⁣seinem Land sein werden. In den⁤ letzten Jahren wurde die französische Armee nach einer Reihe von ‍Staatsstreichen‌ durch juntas, die⁢ feindlich gegenüber Paris ⁣eingestellt waren,⁤ nacheinander aus Mali, Burkina Faso ‍und Niger vertrieben. ​Tschad hat sich jedoch von diesen Ländern der Sahelzone abgegrenzt, indem es ⁣erklärte, dass ⁤“diese ⁣Entscheidung ‌in keiner Weise die historischen Beziehungen und freundschaftlichen Bindungen zwischen den beiden Nationen in​ Frage⁤ stellt“. ​Tatsächlich lässt das‍ tschadische Kommuniqué die ⁢Tür für⁤ „konstruktiven Dialog ⁣offen, um neue Formen der Partnerschaft zu erkunden“.

lies auch:  Israel startet Vergeltungsschlag, Iran spielt Auswirkungen herunter

Dies ‌ist nicht weniger ein harter Schlag für Frankreich, da Tschad‌ sein letzter Verbündeter in der Sahelzone war und ein letzter Schutzwall gegen ⁢den wachsenden⁤ Einfluss Russlands, das paramilitärische Kräfte in mehreren Nachbarländern stationiert hat. Nach dem Schock des Besuchs​ des tschadischen ⁤Präsidenten in Moskau ​im Januar, wo er von seinem Amtskollegen Wladimir Putin empfangen wurde, ⁢versuchte ​Emmanuel Macron, die Beziehungen zu ‌N’Djamena zu verbessern, indem er seinen „persönlichen Gesandten“ für die Neugestaltung der französischen ⁣Militärpräsenz⁣ auf dem Kontinent, Jean-Marie Bockel, ⁢schickte. Bockel erklärte seine „Bewunderung“ für den tschadischen Übergang und sagte über die französischen ⁤Truppen in Tschad: „Wir müssen bleiben, und natürlich werden ‌wir bleiben.“ Am Montag legte Bockel seinen Bericht ​dem‌ Präsidenten vor, in dem er eine Reduzierung der Truppenzahl auf⁢ dem Kontinent, einschließlich in Tschad, empfahl.