Nachrichten aus aller Welt

Le Mond - Frankreich

Brüsseler Prognose bestätigt wirtschaftlichen Stillstand der EU

Allmählich kommt die Europäische Union (EU) aus der Stagnation heraus. Nach den Prognosen der Europäischen Kommission, die am Mittwoch, den 15. Mai, veröffentlicht wurden, dürfte das Wachstum in diesem Jahr 1 % erreichen und dann bis 2025 auf 1,6 % steigen, nachdem es 2023 bei 0,4 % gestoppt wurde. Für die Eurozone dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2024 um 0,8% und im Jahr 2025 um 1,4% wachsen.

Dieser leichte wirtschaftliche Aufschwung ist allein auf den Konsum zurückzuführen, während die Spannungen auf dem Arbeitsmarkt, die Lohnsteigerungen und die rückläufige Inflation die Kaufkraft der Bürger stärken. Nach Ansicht von Experten in Brüssel wird sich dieser Trend fortsetzen. In der Eurozone werden die Preise im Jahr 2024 um 2,5 % und im Jahr 2025 um 2,1 % steigen, nachdem sie im Jahr 2023 um 5,4 % angestiegen waren. Die Arbeitslosenquote, die sich in der Nähe ihres Allzeittiefs befindet, würde in diesem Jahr 6,6 % und 2025 6,5 % erreichen.

Im Übrigen bleiben die Wirtschaftsindikatoren, angefangen bei den Investitionen, schleppend. Die relativ hohen Zinssätze erklären die Zurückhaltung des Privatsektors bei Investitionen, insbesondere im Baugewerbe, die durch die öffentlichen Ausgaben und das europäische Konjunkturpaket in Höhe von 750 Mrd. € nach dem Kovid kaum ausgeglichen wird.

Frankreich und Italien hinken hinterher

Die Schwierigkeiten Deutschlands, dessen Industrie vom billigen russischen Gas abgeschnitten ist und das aufgrund der chinesischen Konjunkturabschwächung weniger exportiert, belasten Europa schwer. Das BIP der führenden Volkswirtschaft der EU wird 2024 um 0,1% und 2025 um 1,0% wachsen, nachdem es 2023 um 0,3% geschrumpft war.

Frankreich und Italien, die zweit- und drittgrößten Volkswirtschaften Europas, bleiben weiterhin hinter dem Durchschnitt ihrer Nachbarn zurück. Beide Länder erwarten ein Wachstum von weniger als 1% in diesem Jahr und 1,5% im Jahr 2025.

Redaktion Frankreichs langer Weg zur Reindustrialisierung

Wenn die Kommission auf einen Aufschwung setzt, dann wird dieser wahrscheinlich bescheiden ausfallen, zumal diese Prognosen, wie der EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni sagte, „höchst unsicher sind und – mit zwei Kriegen (…) nicht weit von zu Hause – die Abwärtsrisiken zugenommen haben.“

lies auch:  Haitis Premierminister tritt unter dem Druck von kriminellen Banden zurück

Neben den geopolitischen Spannungen im Zusammenhang mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt und Russlands Einmarsch in der Ukraine haben die Ökonomen der Europäischen Zentralbank (EZB) weitere Risikofaktoren ausgemacht. „Die anhaltende Inflation in den USA“, so die Ökonomen, „und eine weniger starke Abschwächung des Preisanstiegs auf dem Kontinent könnten die EZB veranlassen, die Zinssenkungen zu verschieben.

Haushaltskürzungen

Darüber hinaus werden mehrere Mitgliedstaaten angesichts der Verschlechterung ihrer öffentlichen Finanzen wahrscheinlich Einsparungen beschließen, die in den Prognosen der Europäischen Kommission bisher nicht oder nicht vollständig berücksichtigt wurden. Diese haushaltspolitischen Sparmaßnahmen könnten auch das künftige Wachstum belasten.

Sie haben noch 53,48% dieses Artikels zu lesen. Der Rest ist nur für Abonnenten.

https://www.lemonde.fr/en/economy/article/2024/05/16/brussels-forecast-confirms-eu-s-economic-stall_6671647_19.html?rand=714

Es handelt sich hierbei um Veröffentlichungen von der Tageszeitung Le Monde aus Frankreich. Wir haben diese lediglich übersetzt. Dies soll eine Möglichkeit der freien Willensbildung darstellen. Mehr über uns erfahrt Ihr auf „Über Uns“